Mein 135i Hamann, KW 1 Stufe

BMW 1er E87 (Fünftürer)

Hallo Leute,

wie bereits erwähnt hab ich ein 135i coupe in schwarz gekauft. Hamann chip, aktivlenkung und KW Stufe 1. 15 Distanzscheiben hinten.

Das Auto hab ich seit letzen Freitag, und muss sagen es ist der HAMMER...
Verarbeitung, aussehen, fahrgefühl, leistung...eifach alles!

Die Aktivlenkung ist gewöhnungsbedürftig, allerdings sehr schön zum fahren. Dank dem Fahrwerk liegt das auto sehr schön auf der strasse, kurven können problemlos bisschen schneller gefahren werden ohne dass man gross angst haben muss. Das E-Diff. mach seine arbeit gut (finde ich).

Beschleunigung ist sehr nett in allen gängen. Verbrauch ca. 11 liter im schnitt, wobei gesagt werden muss dass ich zügig unterwegs gewesen bin.

Habe unter anderem 160 km landstrasse und autobahn gemacht mit einem schnitt von 8.2 liter. Geht also auch anderst (vorteilhaft mit tempomat zu arbeiten!)

Begegnungen: Dodge
- Challanger Jahrgang 1973... 5.6l, 3 Gänge Automat ca. 300 Ps... keine chance
- M3 E36, Autobahn ab ca. 100 km/h ich im 4. Gang ...keine chance
- M3 E46 Mod. 30 - 80km/h, er im windschatten...schwer zu sagen wer schneller war.
- Corvette C5. 0-80km/h. ca. 1 Wagenlänge, dan hat er aufgehört.
- Ferrari F430 Spider 60-160 Autobahn einfahre... Hatte ich keine chance. Ca. 2 Autolängen

Zum Sound: Find in der Hammer, klingt wie ein sauger und wird immer lauter. Sehr schön anzuhören bei ca 15 grad aussentemperatur.

Kilomenterstand: 2300 Km.

MfG
Filipe

Beste Antwort im Thema

1) Schön eingefahren
2) Schöne Rennen auf öffentlicher Straße
3) Dank so Leuten wie dir, wird BMW das E36 Image auch auf neuere Baureihen übertragen können🙂

27 weitere Antworten
27 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Sam1980



Zitat:

Original geschrieben von muchachoo


Begegnungen: Dodge
- Challanger Jahrgang 1973... 5.6l, 3 Gänge Automat ca. 300 Ps... keine chance
- M3 E36, Autobahn ab ca. 100 km/h ich im 4. Gang ...keine chance
- M3 E46 Mod. 30 - 80km/h, er im windschatten...schwer zu sagen wer schneller war.
- Corvette C5. 0-80km/h. ca. 1 Wagenlänge, dan hat er aufgehört.
- Ferrari F430 Spider 60-160 Autobahn einfahre... Hatte ich keine chance. Ca. 2 Autolängen

Kilomenterstand: 2300 Km.

Respekt.
2300km erst gefahren und dann schon mit 2 M3, Corvette,Dodge Challanger und Ferrari ein kleines Rennen gemacht?

Habe nach 100t KM nicht mal alle deine genannten Autos live fahren gesehen 😁

in zürich an einem schönen Tag sieht man noch mehrere solchen wagen. Bin aber schon seeeeeehr überrascht was so ein 135er so alles anzieht. Muss erlebt werden....

Ja das kann ich mir vorstellen. Ich denke viele werden auf der AB im Rückspiegel nur einen 1er erkennen, nicht sofort bemerken, dass ein 135i daherkommt. Auch hier im Raum München sind 1er Coupés noch sehr selten anzutreffen. 2/3 Vorführer fahren rum, das sind aber alles 123d...

Ich zitiere hier gerne so manchen 135i Test: "Ach wie gut dass niemand weiß, dass ich Power-Stielschen heiß" 😁

Liebe Grüße
GolVer

Zitat:

Original geschrieben von Sam1980



Zitat:

Original geschrieben von muchachoo


Begegnungen: Dodge
- Challanger Jahrgang 1973... 5.6l, 3 Gänge Automat ca. 300 Ps... keine chance
- M3 E36, Autobahn ab ca. 100 km/h ich im 4. Gang ...keine chance
- M3 E46 Mod. 30 - 80km/h, er im windschatten...schwer zu sagen wer schneller war.
- Corvette C5. 0-80km/h. ca. 1 Wagenlänge, dan hat er aufgehört.
- Ferrari F430 Spider 60-160 Autobahn einfahre... Hatte ich keine chance. Ca. 2 Autolängen

Kilomenterstand: 2300 Km.

Respekt.
2300km erst gefahren und dann schon mit 2 M3, Corvette,Dodge Challanger und Ferrari ein kleines Rennen gemacht?

Habe nach 100t KM nicht mal alle deine genannten Autos live fahren gesehen 😁

Das ist der Unterschied zwischen der Schweiz und Deutschland. Da sieht man ziemlich oft solche schönen Autos 😉

Das stimmt. Wir fahren seit längerer Zeit nach Saas Fee in den Skiurlaub und da sieht man dann die typischen Autos der Schweizer... Oft sind es gar nicht die fetten Luxusschlitten/Oberklasse-Wagen(5er,7er,E+S,A6/8), die hauptsächlich vertreten sind, sondern Wagen der oberen Mittelklasse, die aber dann meistens die jeweilige Topmotorisierung haben. Oft natürlich alleine schon deswegen, da es nur bei den grossen Motoren Allrad gibt...
Der 135i würde aber auch in das Konzept passen...
Ansonsten viele 330i, 330d, vw 4motion, viele Top-Yapaner etc.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Abgasturbo


Das stimmt. Wir fahren seit längerer Zeit nach Saas Fee in den Skiurlaub und da sieht man dann die typischen Autos der Schweizer... Oft sind es gar nicht die fetten Luxusschlitten/Oberklasse-Wagen(5er,7er,E+S,A6/8), die hauptsächlich vertreten sind, sondern Wagen der oberen Mittelklasse, die aber dann meistens die jeweilige Topmotorisierung haben. Oft natürlich alleine schon deswegen, da es nur bei den grossen Motoren Allrad gibt...
Der 135i würde aber auch in das Konzept passen...
Ansonsten viele 330i, 330d, vw 4motion, viele Top-Yapaner etc.

sehr richtig... und an den schönen sonntage oder wochenende sind dan die ferraris, porsches, lamborghinis usw am see. Daher ab und zu die einte oder andere Begegnung. Aber sehr gefährlich in der Schweiz. Teure bussen.

Zitat:

Original geschrieben von muchachoo



sehr richtig... und an den schönen sonntage oder wochenende sind dan die ferraris, porsches, lamborghinis usw am see. Daher ab und zu die einte oder andere Begegnung. Aber sehr gefährlich in der Schweiz. Teure bussen.

Du sagst es. Aber schön zum Anschauen sind sie ja schon!

Aber Wettrennen...Neeee, da genieße ich lieber die schöne Landschaft und höre dem Sound des Autos beim Cruisen zu 🙂

Liebe Grüße
GolVer

Ja an den bekannten Seen werden dann bei schönem Wetter die "feinen" Schlitten zur Schau gestellt.
Zum Skifahren im Winter mit all dem Schnee und Salz werden die oben genannten "Understatement-Muskelprotze" genommen...
Viele Schweizer, die in den Bergen leben, haben aber ausschliesslich die deftig motorisierten Mittelklassewagen ohne 2.Ferrari in der Garage...

Zitat:

Original geschrieben von Abgasturbo


Ja an den bekannten Seen werden dann bei schönem Wetter die "feinen" Schlitten zur Schau gestellt.
Zum Skifahren im Winter mit all dem Schnee und Salz werden die oben genannten "Understatement-Muskelprotze" genommen...
Viele Schweizer, die in den Bergen leben, haben aber ausschliesslich die deftig motorisierten Mittelklassewagen ohne 2.Ferrari in der Garage...

jap, bin ca. 5-6 mal im Jahr in der Schweiz... und muss sagen: Ein RS4 fällt dort nicht auf! Die Schweiz, die Schweiz... wenn nur nicht dieses Tempolimit wäre.😉

Viel Spaß mit Deinem 135i, hört sich lecker an😁

Moin Filipe,
was hat der Chip gekostet?

Gruss
bmwikone

Moin Filipe,
was haste denn für Distanzscheiben drauf ( Hersteller ) ?
Musstest du bördeln, Tüv Eintrag??
Fahre die 135er Originalbereifung.

Gruss
bmwikone

Der Thread ist steinalt! Zwar vorbildlich, oder Zufall, dass du die Such-Funktion benutzt hast, erwarte dir von dem User aber keine Antwort!

Mfg Honkie2

Ja leider, in seinem Blog ist leider auch tote Hose 🙁

Mein Ratschlag: Manchmal ist er im 135i-Bereich des 1er-Forums unterwegs. Vielleicht hast du da mehr Glück!

Liebe Grüße
GolVer

Zitat:

Original geschrieben von bimschges


Alpina selbst vertreibt keine Steuergerätesoftware an third-parties. Vielmehr bezieht Alpina Software durch die BMW AG. (ausserdem paßt die SW des B3 nicht auf die der 35i- Motoren).

Leider ist durch undichte Stellen Software- Know-how der BMW AG an den Schwarzmarkt gelangt und offensichtlich durch eine Person, die mal Alpina nahestand, an diverse Tuner vertrieben worden.

Kurzum handelt es sich hier um Datenklau, welcher rigoros vom Werkschutz verfolgt wird - in wie weit Privatpersonen, die mit der schmutzigen Software unterwegs sind, in Regreß genommen werden, bleibt unklar. (-> Urheberrechtsschutz, hier sind schon einige Tuner "platt" gemacht worden.)

Tja, leider ist das die Regel beim Chip-Tuning in Form von "optimierten Datensätzen". Das angeblich legendäre Chip-Tuner-Know-How kommt in den meisten Fällen über dubiose Kanäle der Fahrzeug- oder Motorsteuergerätehersteller. Anders würden die Tuner in den schon > 15000 (!!) Parametern einer Motorsteuerung gar nicht das richtige Kennfeld finden. Darüberhinaus wäre es unmöglich, die diversen Stolperfallen zu überwinden:

1.) Diagnosen abschalten bzw. aufweiten
2.) Steuergeräte-Sicherheitskonzepte anpassen, damit kein Notlauf aktiviert wird, weil aufgrund der Mehrleistung ein Computerfehler des Steuergeräts diagnostiziert wird
3.) Checksummen-Routinen entschärfen, damit die modifizierten Stände überhaupt auf Steuergeräte aus der Serie flashbar sind

usw. usf.

Das sog. Chip-Tuning-Geschäft ist daher aus mehrerlei Sicht fragwürdig:

1.) Erwähnte Problematik mit dem Datenklau (die Know-How-Beschaffung der Chip-Tuner ist seehr dubios)
2.) Änderungen an Motorfunktionseigenschaften meist ohne Absicherung oder Hintergrundwissen über die Hardware
3.) Propagierung der "einfachen Rückrüstmöglichkeiten auf Serienstand", was im Schadensfall aus meiner Sicht den Kunden dazu verleitet, selbst gegen Recht und Gesetz zu verstoßen (Schaden-Fahrzeug wird nach Rückrüstung auf Serienstand dem Hersteller mit Forderung nach Gewährleistung hingestellt)
4.) Versprochene Mehrleistung steht nicht in Relation zu der tatsächlich, technisch überhaupt erreichbaren Mehrleistung.
5.) Der Methode, die Motorleistung mit (nicht standardisiert betreuten) Rollenprüfständen zu bestimmen, ist aus ingenieurswissenschaftlicher Sicht sehr fragwürdig. Dies wird einerseits von Chip-Tunern als Beweismethode verkauft, gleichzeitig in gewisser Doppelzüngigkeit aber auch darauf hingewiesen, dass es immer auf das Einzelfahrzeug ankäme und die Streuung so hoch wäre

Was ich auch interessant finde: Chip-Tuning findet nur bei Menschen Anklang, die selbst keine Ahnung über die technischen Hintergründe haben. Ich kenne aus meinem Berufsumfeld keinen einzigen im Thema Antrieb (Motor, Getriebe) bewanderten Ingenieur oder Techniker, der auch nur im Traum daran denken würde, sein Auto beim Chip-Tuner (auch nicht bei den sog. "seriösen"😉 tunen zu lassen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen