Mein 1.Fahrbericht 170PS TDI

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo zusammen,

gestern (24.6.08) war es endlich soweit. Abholung WOB. Nun steht er daheim.

Nach jetzt gefahrenen 580km bleibt mir in Kurzfassung nur zu sagen GEIL.....

1. kein klackern bei Lastwechsel, kein pfeiffen des Turbos
2. Verbrauch 7,0ltr MFA (und ich habe mich nicht wirklich immer an alles gehalten), da ich meine Autos anders einfahre😉
3. kaum Windgeräusche, lediglich, je nach Fahrbahnbelag etwas lautere Abrollgeräusche
ansonsten kann man sich ganz normal unterhalten (Michelinbereifung)
4. Türinnenbeleuchtung vorne ja, Umfeldbeleuchtung ja, optische Einparkhilfe ja (aber
vorne für mein befinden zu empfindlich)
5. 1. Gang etwas länger übersetzt, als beim 140PS, 6. Gang könnte ein tick kürzer sein
hat aber auch den Vorteil.....leiser und weniger Spritverbrauch
6. Lenkung super präzise, vermittelt super Fahrbahnkontakt ohne das man nur den geringsten Stoß oder ähnliches spürt.
7. sportlich abgestimmte Dämpfung, auf normalen Straßen für mich genau die richtige Wahl, läßt sich fast wie ein Kart
um die Ecke fahren, ohne an Komfort einzubüßen.
8. die Kopfstützen stören mich garnicht (Anderer Fred)
9. Lendenwirbelstütze, blieb bis jetzt in eingestellter Position.

Die Abholung in WOB lohnt in jedem Fall, es war einfach ein tolles Erlebnis und Erfahrung. Alle superfreundlich und
zuvorkommend. Die Werksführung (60min) einfach nur ein muß, für jeden der interessiert ist (soviele Tiger wird man sonst nirgends sehen). Die ganze Autostadt ist einfach nur toll angelegt (Grünflächen usw.) Wovon ich leider einwenig enttäuscht war, war das Frühstück im Ritz (jetzt bitte die roten Balken). Nein im Ernst, war schon in ein paar 5 Sterne Hotels und die waren alle was das Frühstück angeht besser. Der Rest ist klasse! Die Abholung selbst war nach einer relativ kurzen Betrachtung des Fz. schnell und unkompliziert erledigt. Der Tank halbvoll...was ausgesprochen nett war. Zum Abschluß gabs noch ein Bild in DinA4........kostenfrei vom Kundenberater gemacht dazu.
Dann noch gemütlich Mittagessen eingeworfen und mit der Ehefrau um den Schlüssel verhandelt. 😁

und wenn jetzt geklappt hat sollte hier noch ein Bild sein. Viele liebe Grüße, warten lohnt sich ganz sicher
Viele Grüße aus BaWü hlunki (2 Bilder kommen noch)

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von derdreier


Nur wie hoch ist der Anteil derer die mit dem Tiguan einen Anhänger ziehen oder im Gelände fahren.
Schaut euch doch mal das Heck diverser SUVs an, die wenigsten haben eine Anhängerkupplung.
Das es ein so übersetzte Getriebe gibt, ist ja schön und gut, sollte aber ein Extra sein, da es die meisten nicht nur nicht brauchen,
sonder auch als störend empfinden. 
gruß
wolfgang

Hallo Wolfgang

ich frag mal frech zurück, wer eigentlich braucht denn ein Kompakt SUV, wenn nicht Caravaner, Pferdezüchter , Geländegänger wie Landwirte und Förster u.s.w.?

Bitte nicht einen SUV fahren und ob deren speziellen , eben SUV-typischen Eigenschaften reklamieren. Den Tiguanfahrer , der auch zieht, erkennst du eben nicht mehr an der AHK, da diese perfekt verbaut ist.

Ich darf auf dein Verständnis hoffen und grüsse dich

charlybenetti

70 weitere Antworten
70 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von hlunki



Zitat:

Original geschrieben von jfs04


wg. labiler Lendenwirbelstütze wird mit dem Werk zwecks Lösung kommuniziert
(die Beifahrerseite ist übrigens o.k.!!!)

Letzter Tipp vom Meister : die nächsten tkm ruhig ordentlich drauftreten, das
macht sich hinterher bezahlt !!
#Gruß
jfs04

Hallo zusammen,
@jfs04
irgendwie bestätigt dies meine Theorie (Lendenwirbelstütze), fährst Du meistens alleine?🙄

Den "Tipp" 😉 vom Meister habe ich auch erhalten, in etwa der selbe Wortlaut. Hätte dies aber ohnehin getan.

Das Radio kannst du selber so einstellen, das es stumm schaltet beim Rückwärtsgang.

Bitte was die Lws angeht auf dem laufenden halten, solange ich das Gefühl habe,
diese selbst zu verstellen, reklamiere ich nicht. 😉

Danke im Vorfeld

Grüßle hlunki

Hallo,

wie funktioniert das mit dem Radio? Gilt das auch für das RNS300?

Grüße

Sorry,

habe das RCD510, denke es müßte aber bei jedem Radio gehen...bitte BA lesen.

Gruß hlunki

Zitat:

Original geschrieben von hlunki



Den "Tipp" 😉 vom Meister habe ich auch erhalten, in etwa der selbe Wortlaut. Hätte dies aber ohnehin getan.

Danke im Vorfeld

Grüßle hlunki

Moin hlunki

habe seinerzeit, als ich den ersten VW über RK gekauft hatte und in WOB abholen wollte,
die frage des einfahrens gestellt. Antwort vom Verkäufer: rauf auf die bahn und volle lotte,
entweder er überlebt es und geht wie die zau danach,
oder wir haben einen garantiefall.
alle habens überlebt und keiner wurde zum garantiefall. und gelaufen/laufen sind/tun sie alle
überdurchschnittlich gut. letztes mal im oktober, polo von der jungen, in 4 1/2 stunden WOB nach Hause.
grüssle
willi

Moin Willi,

liegt das am Kennzeichen, oder weshalb kann ich dir da nur zustimmen.
Sollte der Motor normale Dinge nicht überleben, dann doch bitte in der
Garantie. Wobei ich die ersten 1000km wirklich erstmal dezenter fahre und nur wenn er richtig warm ist durchaus auch mal drauftrete. Aber die 1000km sind ja bereits Geschichte. Bisher liefen alle überdurchschnittlich gut und ohne Probleme, wie
Ölfraß oder Ähnliches. Warm gefahren sollte er immer sein (Öl).
Wasser ist ja nach 3km schon bei 90°, also nicht aussagekräftig.

Viele Grüße nach N. aus S.

hlunki

Ähnliche Themen

Moin Nachbar,

warmfahren ist das a + o.
wobei die um und bei 4 l öl,
durchaus 50-60 grad haben dürften,wenn
wassertemp auf 90 steht. dann sind die
modernen öle voll schmierfähig. aber ich
tendiere auch dazu, vorallem in der kalten jahreszeit,
die ersten 6-7 km eher verhalten zu fahren, weil
dann ist man auf der sicheren seite.

grüssle
willi

Zitat:

Original geschrieben von w.boos


Moin Nachbar,

warmfahren ist das a + o.
wobei die um und bei 4 l öl,
durchaus 50-60 grad haben dürften,wenn
wassertemp auf 90 steht. dann sind die
modernen öle voll schmierfähig. aber ich
tendiere auch dazu, vorallem in der kalten jahreszeit,
die ersten 6-7 km eher verhalten zu fahren, weil
dann ist man auf der sicheren seite.

grüssle
willi

Mahlzeit Willi,

dank dem Zusatzheizer des TDI könnte dies durchaus hinkommen. Lieber wäre mir

natürlich eine Öltemperaturanzeige gewesen (wie bisher). Aber man muß halt auch mal verzichten können. Habe mir am Freitag noch die Zierringe (Lüftung, Climatronic, Lichtschalter, usw.) bestellt. Weiß leider noch nicht 100% tig. wie ich die befestigen soll, da mir kleben mit Uhu einfach zu laienhaft erscheint und eventuell Klebereste

überbleiben.

Hat jemand ne andere Idee?
Grüßle hlunki

Zitat:

Original geschrieben von hlunki



Mahlzeit Willi,
dank dem Zusatzheizer des TDI könnte dies durchaus hinkommen.
wie ich die befestigen soll, da mir kleben mit Uhu einfach zu laienhaft erscheint und eventuell Klebereste
überbleiben.

Hat jemand ne andere Idee?
Grüßle hlunki

Mahlzeit hlunki

also der zuheizer funktioniert z.zt sicher nicht.
der schaltet erst so ab unterhalb von 6 grad mit zu.

ich würde die chromblenden von RK anbauen lassen. die
paar Euronen, die man dir vielleicht dafür abnimmt, sind
wahrscheinlich besser angelegt, als wenn du dich nachher
über selbst verursachte beschädigungen ärgern musst.
grüssle
willi

Hallo Willi,

da hättest Du schon recht mit Rk., aber es sind ja keine offiziellen Teile,
weder von VW noch sonst irgendeinem Zulieferer.
Werde es mal mit Powerstripes probieren, da kann man nichts falsch machen.😉.
Hoffe die sind so wie auf dem Bild und nicht breiter oder so. Hier der Link dazu.....

http://cgi.ebay.de/...egoryZ99110QQrdZ1QQssPageNameZWD4VQQcmdZViewItem

Ja, man lernt nie aus, ist mein erster VW (Zusatzheizer). DANKE....😉

Grüßle hlunki

Zitat:

Original geschrieben von hlunki


Moin Willi,

liegt das am Kennzeichen, oder weshalb kann ich dir da nur zustimmen.
Sollte der Motor normale Dinge nicht überleben, dann doch bitte in der
Garantie. Wobei ich die ersten 1000km wirklich erstmal dezenter fahre und nur wenn er richtig warm ist durchaus auch mal drauftrete. Aber die 1000km sind ja bereits Geschichte. Bisher liefen alle überdurchschnittlich gut und ohne Probleme, wie
Ölfraß oder Ähnliches. Warm gefahren sollte er immer sein (Öl).
Wasser ist ja nach 3km schon bei 90°, also nicht aussagekräftig.

Viele Grüße nach N. aus S.

hlunki

In jeder BA steht - selbst in heutiger Zeit - auch meistens was von "1 Liter Öl auf 1.000 km". Das ist auch Geschichte. Aber könnte sich jemand vorstellen, warum das da drin steht (s.o.)  ????

Warmes Öl ist das "A und O". An meinem Touareg ist ein Ölthermometer. Egal ob Sommer oder Winter. Wenn das Waser schon 90 Grad hat, hat sich der Zeiger der Öltemp. noch keinen Milimieter bewegt (fängt bei 50 Grad an). Man Sagt: 70 Grad sollten es schon sein.

Kalter Motor und volle Power ? Sprecht mal nach einigen tausend Kilometern mit eurer Zylinderkopfdichtung, was die davon hält !!!

Und generell: In einem Motor läuft immerhin Metall auf Metall, lediglich durch einen kleinen Ölfilm getrennt und geschmiert. Ich halte es immer noch mit Einfahren ganz genau. Schließlich sollte erst mal alles eingeschliffen sein (wie im wahren Leben 😁), bevor es zur Sache geht.

Auch tausche ich generell nach 1.500 km das Öl. Das mögen manche für übertrieben halten, aber ich habe bisher noch nie schlechte Erfahrungen gemacht. Ölverbrauch ist immer gleich null, gelegentliche Leistungsmessungen sind immer besser als die Werksangaben.

Das kann natürlich auch nur Zufall sein. Aber jeder so wie er meint.

xello

Moin Xello,

ich will keine wortklauberei wegen der Warmfahrphase
mit dir beginnen,da sind wir eh einer meinung, aber sicher hat v6 tdi eine grössere
Ölmenge wie der vierzylinder (ich weiss es nicht, vermute es mal), die dann auch
entsprechend länger benötigt warm zu werden.
ich denke da noch an meine berlina2000, die hatte 7,5l motoröl,
da musste man vorneweg 10 km verhalten fahren, bis sich am tempzeiger
was tat und man langsam mal aufs gas gehen durfte.
Was das Einfahren eines Neumotors angeht, so ist es - Wortlaut
meines Meisters beim Freundlichen: rausgeschmissenes Geld,
nach 1500-2000 km einen Ölwechsel zu machen, heut zu Tage.
Die heutigen Fertigungsprozesse sind so akurat, dass die
Spännenablagerungen in der Ölwanne heute wirklich Geschichte sind.
Früher wurde ja auch noch spezielle Einfahröle verwendet. All dies gibt
es nicht mehr. Natürlich kann man es nach wie vor machen, nur
es ist nicht mehr nötig.
Wie ich meine Autos heute einfahre, habe ich weiter oben beschrieben
und auch dies hat sich bewährt. Auch wenn es in den Handbüchern
anders steht, aber das ist ja auch nur noch eine Empfehlung.

grüssle
willi

Zitat:

Original geschrieben von xello



Zitat:

In jeder BA steht - selbst in heutiger Zeit - auch meistens was von "1 Liter Öl auf 1.000 km". Das ist auch Geschichte. Aber könnte sich jemand vorstellen, warum das da drin steht (s.o.)  ????
Warmes Öl ist das "A und O". An meinem Touareg ist ein Ölthermometer. Egal ob Sommer oder Winter. Wenn das Waser schon 90 Grad hat, hat sich der Zeiger der Öltemp. noch keinen Milimieter bewegt (fängt bei 50 Grad an). Man Sagt: 70 Grad sollten es schon sein.
Kalter Motor und volle Power ? Sprecht mal nach einigen tausend Kilometern mit eurer Zylinderkopfdichtung, was die davon hält !!!
Und generell: In einem Motor läuft immerhin Metall auf Metall, lediglich durch einen kleinen Ölfilm getrennt und geschmiert. Ich halte es immer noch mit Einfahren ganz genau. Schließlich sollte erst mal alles eingeschliffen sein (wie im wahren Leben 😁), bevor es zur Sache geht.
Auch tausche ich generell nach 1.500 km das Öl. Das mögen manche für übertrieben halten, aber ich habe bisher noch nie schlechte Erfahrungen gemacht. Ölverbrauch ist immer gleich null, gelegentliche Leistungsmessungen sind immer besser als die Werksangaben.
Das kann natürlich auch nur Zufall sein. Aber jeder so wie er meint.

xello

Hallo xello,

das in der BA drin steht 1ltr. auf 1000km ist schon fast Standard, da man ja bekanntlich dann nicht motzten kann, wenns noch knapp drunter liegt.

Bisher haben meine Zylinderkopfdichtungen (14) noch keinerlei Auseinandersetzung mit mir gehabt. Weder hat irgendeins Öl gebraucht, noch hatte ich irgendwelche Motor-
schäden, oder Ähnliches. Aber dieses Thema ist nicht aus zu diskutieren und sollte jeder so machen wie er es für richtig hält.

Das dein Ölwechsel bei 1500km, nicht schadet....sorry aber das liegt irgendwie auf der Hand 😉 . Bei meinen 14 NW hat es ohne auch nicht geschadet. Mein Tiger hat ja die
1000km Marke hintersich und läuft bereits jetzt erste Sahne, ohne einen Tropfen Öl
nachzufüllen (dies nur am Rand).
Am besten ist es jeder macht es so wie er denkt!
Gruß hlunki

Zitat:

Original geschrieben von slk-A4



Zitat:

Habe noch ein Bild von der Übergabe/Fz.wechsel angehängt !

#Gruß

jfs04

So ein Zufall, ich habe genau so ein Bild gemacht bei meiner Übergabe.
Das Letzte was ich von meinem A6 gesehen habe..............

Gruss (wohne nahe Kleve bei Nimwegen)

Hallo slk-A4,

Klasse- Bilder,
viel besser die Fz. ins Bild gesetzt als ich Amateur !

Was mich brennend interessiert:

mein A4 1.9 TDI war ja schon fast 7 Jahre alt ,
aber warum hast du denn diese fast neue 3.0 Rakete abgegeben,
das ist ja von der Leistung im Vergleich zum Tiger ein riesen Rückschritt, oder ???
Ging es um die Sitzposition, das war mein Hauptgrund, ansonsten hätte ich mir auch wieder
einen A 4 zugelegt ??
Gruß
aus Rees !

Zitat:

Original geschrieben von hlunki



Zitat:

Original geschrieben von jfs04


wg. labiler Lendenwirbelstütze wird mit dem Werk zwecks Lösung kommuniziert
(die Beifahrerseite ist übrigens o.k.!!!)

Letzter Tipp vom Meister : die nächsten tkm ruhig ordentlich drauftreten, das
macht sich hinterher bezahlt !!
#Gruß
jfs04

Hallo zusammen,
@jfs04
irgendwie bestätigt dies meine Theorie (Lendenwirbelstütze), fährst Du meistens alleine?🙄

Den "Tipp" 😉 vom Meister habe ich auch erhalten, in etwa der selbe Wortlaut. Hätte dies aber ohnehin getan.

Das Radio kannst du selber so einstellen, das es stumm schaltet beim Rückwärtsgang.

Bitte was die Lws angeht auf dem laufenden halten, solange ich das Gefühl habe,
diese selbst zu verstellen, reklamiere ich nicht. 😉

Danke im Vorfeld

Grüßle hlunki

Hallo,

also, nachdem ich hoffnungsvoll meinen tiger abgegeben hatte, bekam ich ihn am
nächsten Tag wieder und es konnte NULL geändert werden .
Zur LS , kann man im Moment nichts machen, es wird weiter mit dem Werk kommuniziert,
man hat mir aber bestätigt, dass das so wie im Moment NICHT o.k. ist, da die LS viel zu
labil ist !
Radio /Parkassi kann man nicht einstellen , geht bei diesem Radio-Typ nicht, man hat
aber die Lautstärke des PIEPSERS geändert , jetzt hört man ihn auch bei Radiobetrieb besser.
Tagfahrlicht konnte man nicht abschalten, habe aber hier an anderer Stelle schon gelesen, dass
das möglich ist. Ebenso stimmte man mir zu, das durch das ständige ein und ausschalten und
das damit verbundene justieren der Xenons irgendwann die Xenons und die Stellmotoren
leiden werden . Werde also weiter nach lösungen suchen, bzw. Tagfahrlicht für die Nebelscheinwerfer-
öffnungen suchen!
Verbrauch unverändert hoch, werde aber weiter zügig fahren, in der Hoffnung, das es sich bessert !

Trotz der Kleinigkeiten : ein prima Auto, mein Rücken dankt es mir jeden Tag !!!

Gruß

Hallo zusammen,

Zitat:jfs04
Radio /Parkassi kann man nicht einstellen , geht bei diesem Radio-Typ nicht, ...

(muß man also tatsächlich für so etwas den 🙂 aufsuchen......)

Zur LS , kann man im Moment nichts machen, es wird weiter mit dem Werk kommuniziert,man hat mir aber bestätigt, dass das so wie im Moment NICHT o.k. ist, da die LS viel zu labil ist ! DANKE FÜR DIE INFO!
(beruhigend das es VW zumindest anerkennt, verstellen tut sich es bei mir
mittlerweile auch..von alleine, hab jetzt lange genug darauf geachtet)

Tagfahrlicht konnte man nicht abschalten, habe aber hier an anderer Stelle schon gelesen, dass das möglich ist.
(habe dies auch schon gelesen und sollte kein problem sein) (Kennt sich der 🙂
wirlich aus?)

Zum Verbrauch kann ich derzeit nur sagen, er steigt bei mir
und zwar derzeit um 1,3ltr./100km. Bei gleicher Fahrweise.
D.h. 8,8ltr. /100km. Sollte ja eigentlich weniger werden, oder?

Grüßle hlunki

Zitat:

Original geschrieben von w.boos


Moin Xello,
... 
ich will keine wortklauberei wegen der Warmfahrphase
mit dir beginnen,da sind wir eh einer meinung, aber sicher hat v6 tdi eine grössere
Ölmenge wie der vierzylinder (ich weiss es nicht, vermute es mal), die dann auch
entsprechend länger benötigt warm zu werden.
...
grüssle
willi

Yip, lt. Service-Rechnung 8,5 Liter !!

Dafür hab' ich aber auch 2 "Glühkammern" mehr 😛

xello

Deine Antwort
Ähnliche Themen