Mein 1,6 CDTI / 136 PS säuft wie ein Loch ( ca. 25% Mehrverbrauch )und DPF brennt alle 100km frei
So ein Mist aber auch. Mein 1,6 CDTI / 136 PS säuft wie ein Loch ( ca. 25% Mehrverbrauch )und DPF brennt alle 100km frei . Fehlermeldung zeigt er keine. lediglich wenn er Kalt ist klingt er schon sehr sehr rau. Hatte schon mal jemand so was?
Leistung ist da und auch die Automatik schaltet an sich ganz normal. Lediglich wenn ich beschleunige oder einfach nur zart Gas gebe schnellt der Momentanverbrauch sehr schnell sehr hoch.
die magische max oder 30L ist da schnell erreicht. Selbst wenn er auf der Autobahn bei 80kmh nur so dahin rollt stehen schon 8L auf der Uhr.
hat jemand einen Tipp?
33 Antworten
Zitat:
@Turbokev schrieb am 8. November 2022 um 20:57:21 Uhr:
Dann müsste aber es der Sensor der Ladeluft anzeigen das der passende richtige Druck nicht an liegt und es im Fahrbetrieb deutlich werden anhand von Leistungsverlust.
Im Steuergerät ist für jeden Wert ein Sollbereich hinterlegt. Erst wenn ein Wert außerhalb dieses Bereichs ist oder durch einen Korrekturwert nicht ausgeglichen werden kann, wird ein Fehler hinterlegt.
Entweder suchst du das System (semi-)professionell ab oder du machst den Bauerntrick.
Fahr dorthin wo wenig Verkehr ist und dann im dritten oder vierten Gang untertourig (Drehzahl knapp über 1000 Umdrehungen) voll durchbeschleunigen (ruhig bis 4000). Damit setzt du das Ladeluftsystem unter Druck. Ziel ist es, einen Fehler zu produzieren. Entweder merkst du einen deutlichen Leistungsverlust und/oder die Motorkontrollleuchte geht an.
Wenn du einen Leck hast, der den Mehrverbrauch und die häufige DPF-Regernation erkärt, müsste sich da ein Fehler zeigen.
Hier mal ein OBD Tool für kleines Geld aber umfangreichen Funktionen.
Genau da haben wir ja das Problem. Ich habe keinen Leistungsverlust. Das Auto beschleunigt komplett sauber durch und fährt auch die Höchstgeschwindigkeit wie eh und je. Eben aber nur mit deutlich mehr Verbrauch und häufiger Regeneration . Wenn wirklich ein Leck wäre dürfte ja eigentlich beides nicht mehr der Fall sein. Von daher ist die Nebelmaschine wahrscheinlich nicht meine erste Wahl. Ohne Luft mit Leck keine Leistung. Am Wochenende baue ich das AGR mal aus und kontrolliere die Öffnung und wie viel erkokt ist. Nächste Woche wird dann ausgelesen und geschaut wohin welche Werte Laufen. Ich melde es aber zurück was heraus gekommen ist.
Zitat:
@Rumpelkammer schrieb am 9. November 2022 um 14:32:37 Uhr:
Zitat:
@Turbokev schrieb am 8. November 2022 um 20:57:21 Uhr:
Dann müsste aber es der Sensor der Ladeluft anzeigen das der passende richtige Druck nicht an liegt und es im Fahrbetrieb deutlich werden anhand von Leistungsverlust.Im Steuergerät ist für jeden Wert ein Sollbereich hinterlegt. Erst wenn ein Wert außerhalb dieses Bereichs ist oder durch einen Korrekturwert nicht ausgeglichen werden kann, wird ein Fehler hinterlegt.
Entweder suchst du das System (semi-)professionell ab oder du machst den Bauerntrick.
Fahr dorthin wo wenig Verkehr ist und dann im dritten oder vierten Gang untertourig (Drehzahl knapp über 1000 Umdrehungen) voll durchbeschleunigen (ruhig bis 4000). Damit setzt du das Ladeluftsystem unter Druck. Ziel ist es, einen Fehler zu produzieren. Entweder merkst du einen deutlichen Leistungsverlust und/oder die Motorkontrollleuchte geht an.
Wenn du einen Leck hast, der den Mehrverbrauch und die häufige DPF-Regernation erkärt, müsste sich da ein Fehler zeigen.
Stand jetzt. Ich warte auf einen neuen Saugrohrdrucksensor da der alte verkokt war und eigentlich keine Sinnvollen werte mehr anzeigen konnte. Vielleicht war es das ja
Ähnliche Themen
Zitat:
@Turbokev schrieb am 15. November 2022 um 20:38:10 Uhr:
Stand jetzt. Ich warte auf einen neuen Saugrohrdrucksensor da der alte verkokt war und eigentlich keine Sinnvollen werte mehr anzeigen konnte. Vielleicht war es das ja
Bremsenreiniger hätte es auch getan.
So habe ich mal einen wieder gängig gemacht am Insignia A 2.0 Diesel.
War auch komplett versifft mit Ölruß.
Könnte die Lösung sein bei dir.
Zitat:
@hwd63 schrieb am 16. November 2022 um 20:00:37 Uhr:
Zitat:
@Turbokev schrieb am 15. November 2022 um 20:38:10 Uhr:
Stand jetzt. Ich warte auf einen neuen Saugrohrdrucksensor da der alte verkokt war und eigentlich keine Sinnvollen werte mehr anzeigen konnte. Vielleicht war es das jaBremsenreiniger hätte es auch getan.
So habe ich mal einen wieder gängig gemacht am Insignia A 2.0 Diesel.
War auch komplett versifft mit Ölruß.
Könnte die Lösung sein bei dir.Das klappt ab und zu, leider nicht allzu oft.
So update. Er läuft wieder ruhig, geschmeidig und verbraucht auch schon weniger. Hatte ihn heute am PC und habe alles einmal überprüft. DPF Reinigung eingeleitet und erfolgreich beendet. Scheint so als lag der Fehler bei dem Saugrohrdrucksensor. 50€ für einen neuen und - ich hoffe mal das wars
Und wie ist die Leistung nun?
Hättest du aber auch schon vorher sehen können per OBD Diagnose, am Wert vom Ladedrucksensor.
Die Leistung ist immer noch die alte. Ich hatte ja keinen Leistungsverlust. Hätte man sehen können - hat nur leider keiner. 3 mal Opel und ein freier - schöne Schande
Dann fehlte wohl die Temperatur die nicht gemessen werden konnte.
Denn der Sensor misst beides, Ladedruck und Ansaugtemperatur.
Deswegen OBD Tool kaufen und selbst schauen.
Keine Chance - ich gebe nicht Geld aus wenn das Auto nichts hat. Das war das erste Mal das er Sorgen gemacht hat. Na ja und jetzt wo ich für einen 20 iger 1,5h selbst ans Gerät bei der Werkstatt kann spare ich mir das natürlich. Jetzt schaue ich ob alles passt und dann seh ich weiter.
Das was ich auf Arbeit habe nützt leider nichts bei dem kleinen Motor. Unter 5L pro Zylinder fang ich normalerweise nicht mal an ??
Dann wirst du in Zukunft aber nicht weiter kommen.
Vor allem wenn du selbst schraubst.
Und das hat nichts mit kleinem Motor zu tun.
Injektoren Tausch ohne unmöglich, Fehlercode löschen und auslesen im CANBUS ohne nicht möglich.
Ich sage ja, hättest du die Livewerte ausgelesen, wäre die Sache in 10 Minuten erledigt gewesen.
Für 63 Euro findest du nichts besseres aktuell und das für alle Marken.
Ich glaube du übertreibst jetzt aber gewaltig. Nicht jeder will selbst schrauben und braucht auch dafür die passende Ausrüstung. Nicht mal die Hälfte die selbst schraubt weiß eigentlich was sie tut. Warum also soll man sich alles kaufen weil ab und zu mal eine Reparatur kommt? Warum muss ich das alles haben? Ist Opel so beschissen? Dann sollte ich es wohl so halten wie meine Frau und mir ein anderes Auto kaufen. Ich schraube beruflich - erst in der Entwicklung bei Mercedes, dann bei AMG und jetzt in der Forschung für Diesel Großmotoren. Das Ding hier hat mich so geärgert weil eben 3 Opel Werkstätten nichts gefunden hatten. Warum privat schrauben wenn ich auch in Werkstätten gehen kann - leben und leben lassen. Traurig ist wohl hier eines - Opel und seine Werkstätten in Stuttgart und Umgebung. Ich glaube jetzt haben wir zusammen den Fehler gefunden. Hast mich ja auch ohne OBD auf die Richtige Spur gebracht. Nicht vieles am Auto läuft ohne Überwachung. Vieles wirft einen Fehler und manches eben nur Auswirkungen. Dein Tipp hat gepasst. Jetzt hoffen wir mal das er wieder 180tkm fährt ohne Macken und Probleme. Wenn nicht - sollte ich vielleicht doch über die Firma eine andere Marke aus Stuttgart kaufen. Wenn sie schon Rabatt geben ??. Aber Spaß bei Seite - an meiner Chopper schraube ich - am Auto nur notfalls wenn es nicht anders geht.
Wenn du in der Entwicklung arbeitest dann weis Du ja bestens Bescheid wie die Motorsteuerungen ticken.
Ohne OBD Diagnose keine Chance.
Und oh AMG.
Ja da sind die Motorsteuergerät so toll programmiert das die noch nicht mal Fehlzündungen feststellen können, die Einspritzung nicht abstellen können und die Zylinder durch einen defekten DI Injektoren absaufen lassen und den Motor schrotten.
Frage mal Werkstätten ob die eine Nebelmaschine haben um Undichtigkeiten feststellen zu können im Ansaugbereich nach dem Turbolader, LLK bis zum Ansaugbereich/ Ansaugkrümmer.
Ohne eine Nebelmaschine ist jede Werkstatt aufgeschmissen und du verbrennst eine Menge Geld bist der Fehler gefunden wird oder auch nicht.
Habe erst vor kurzem einen User helfen können mit meiner Nebelmaschine, weil die TRIM Werte am Anschlag liefen, Gemisch zu mager wegen Nebenluft im Ansaugbereich.
Mit Bremsenreiniger keine Chance.
Da sind diese 70 Euro ein Klacks gegen.
Denn einmal Fehlercode auslesen in den Fachwerkstätten bekommst du nicht unter 40 Euro.
Das ist keine Übertreibung, das ist Nackte Tatsache.
Und glaube mir, nicht nur bei Opel hätte man deinen Fehler nicht gefunden, denn die sind nicht in der Lage sich Livewerte anzuschauen bzw. auszuwerten.
Zudem haben die Mechatroniker keine Zeit dafür.
Ich für meinen Teil, habe schon einige Werkstätten an die Wand gespielt und denen gesagt was Sache ist.
Warum?
Nun aus dem KFZ Bereich komme ich auch, größeres Unternehmen über 30 Jahre und habe die Entwicklung mitgemacht, ab Vergasertechnik bis heute.
So wie mit dem ersten PC's, ab 586er und die Funktion inkl. aller OS, Windows, Linux, Unix, iOS usw.