Mehrverbrauch mit M-Paket?

BMW 3er E90

Ich habe mir einen 320d Touring mit M-Paket bestellt. Nun frage ich mich, wie hoch der Mehrverbrauch sein wird, da die Hinterräder eine 255er Bereifung haben gegenüber der 225er Bereifung beim Dynamic Paket.
Weiter beinhaltet das ganze ein Aerodynamikpaket mit Frontschürze, Schwellenverkleidung etc. Ist dies nur warme Luft oder wird dadurch das Auto wirklich aerodynamischer und hilf dabei, den Verbrauch zu senken?

24 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


E92 330i 225 rundurm: cw 0,27
E92 335i 225/255: cw 0,30
 
Daraus könnte man doch einen Konkreten Mehrverbrauch zu einer Geschwindigkeit errechnen. Der Mehrverbrauch wird eine Kurve wohl sein mit 3 Potenz.

Was meinst Du mit "eine Kurve mit 3 Potenz"?

- 3 Prozent Mehrverbrauch

- eine Funktion mit einer Variablen, die mit ihrer 3. Potenz eingeht? Wenn ja, welche Variable und für welche Funktion?

Der Mehrverbrauch aufgrund einer cw-Wert-Änderung ist abhängig von der Geschwindigkeit.

Ich bleibe bei meiner Schätzung, dass die Reifen weniger als 1 % Mehrverbrauch ausmachen - über die gesamten Kilometer betrachtet. Was ergibt Deine Rechnung?

Zitat:

Original geschrieben von dr_ullrich



Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


 
E92 330i 225 rundurm: cw 0,27
E92 335i 225/255: cw 0,30
 
Daraus könnte man doch einen Konkreten Mehrverbrauch zu einer Geschwindigkeit errechnen. Der Mehrverbrauch wird eine Kurve wohl sein mit 3 Potenz.
 
Was meinst Du mit "eine Kurve mit 3 Potenz"?
- 3 Prozent Mehrverbrauch
- eine Funktion mit einer Variablen, die mit ihrer 3. Potenz eingeht? Wenn ja, welche Variable und für welche Funktion?
 
Der Mehrverbrauch aufgrund einer cw-Wert-Änderung ist abhängig von der Geschwindigkeit.
 
Ich bleibe bei meiner Schätzung, dass die Reifen weniger als 1 % Mehrverbrauch ausmachen - über die gesamten Kilometer betrachtet. Was ergibt Deine Rechnung?

Okay erwischt...

Hatte das ganze nur angedacht (gestern in der Sauna) aber nicht durchdacht.

Der Leistungsbedarf errechnet sich mit der 3 Potenz der Geschwindigkeit.

Die Kurve was ich meinte, der Leistungsbedarfsunterschied ist für die Ströhmungsleistung identisch.

D.h. unter dem Gesichtspunkt Cw Wert ergibt sich für die Strömungsleistung von Cw 0,27 auf 0,30 ein mehrbedarf von 11,1 %

Zum Nachrechnen: P = Cw x A X roh/2 X v³ (Kuchling)

Daraus ergibt sich dann die Leistung die vom Auto als "Black Box" gesehen ausgehen muss um die Geschwindigkeit zu halten. Hinzu kommen Schlupf, Rollwiderstand, Lagerverluste, Getriebeverluste. Diese sind aber Geschwindigkeits & Leistungsäbhängig. Damit würde der % Leistungsbedarfsunterschied wohl ansteigen mit zunehmender Geschwindigkeit.

Viel spass

grüße

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


Hatte das ganze nur angedacht (gestern in der Sauna) aber nicht durchdacht.
 

Ja, ich kenne den Formelapparat. Eine Gegenüberstellung (Tabelle) von Leistung (in Abhängigkeit der Geschwindigkeit) und Spritverbrauch bekäme man ja auch noch hin.

Aber für eine genaue Berechnung müßte man zu viele Annahmen treffen, z.B. einen detaillierten Fahrzyklus. Das wollte ich vermeiden, obwohl ich die Sauna gestern gemieden habe und deshalb einen kühleren Kopf hatte...

Vielleicht ist meine Aussage ja doch nicht so schlecht. Und vielleicht braucht der TE das ganze auch gar nicht genauer.

Wenn ich meinen Verbrauch (s. Spritmonitor-Link in meiner Signatur) vergleiche mit anderen, komme ich zu der Erkenntnis, dass die Mischbereifung ca. 1 l Mehrverbrauch verursacht.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von dr_ullrich



Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


 
Hatte das ganze nur angedacht (gestern in der Sauna) aber nicht durchdacht.
 
 
Ja, ich kenne den Formelapparat. Eine Gegenüberstellung (Tabelle) von Leistung (in Abhängigkeit der Geschwindigkeit) und Spritverbrauch bekäme man ja auch noch hin.
Aber für eine genaue Berechnung müßte man zu viele Annahmen treffen, z.B. einen detaillierten Fahrzyklus. Das wollte ich vermeiden, obwohl ich die Sauna gestern gemieden habe und deshalb einen kühleren Kopf hatte...
 
Vielleicht ist meine Aussage ja doch nicht so schlecht. Und vielleicht braucht der TE das ganze auch gar nicht genauer.

Na der Ströhmungsmehrbedarf ist Fahrzyklusunabhängig, da der Mehrbedarf Geschwindigkeitsunabhängig ist. Die Ströhmungsleistung ist ja auch nur die Aussage für eine Konstantgeschwindigkeit.

D.h. Das ist der minimale Mehrverbrauch.

Fahrzyklusabhänig ist hingegen Beschleunigungsarbeit. Hierbei haben die Breiteren Reifen mit ihrem größeren Rollwiederstand. D.h. für die gleiche Beschleunigung ist mehr Leistung nötig.

Also für einen Fahrzyklus würde sich ergeben (in phasen aufgeteilt wie beim ECE)

Summe: von 1 bis n: ds Strömungsarbeit' + Beschleunigungsarbeit

Die Beschleunigungsarbeit kann dabei auch Negativ sein.

Für eine Exakte Verbrauchsangabe müssen viele Details bedacht werden. Das habe ich jedoch nicht Betrachtet.

Hier vielmehr wurde ein Parameter verändert (Cw Wert) und dessen Auswirkungen ermittelt. Diese Differenz der Strömungsleistung liegt permanent am Fahrzeug an und schlägt sich auch im Verbrauch nieder.

Desweiteren sollte man hier zwischen 2 Fällen unterscheiden:

Zyklen mit hohem Anteil an Beschleunigungsarbeit: Hier ist der Anteil an Ströhmungsarbeit gering (wie z.B. Stadt, stop and go etc.) d.h. die Auswirkungen des Cw Wertes wenig Relevant

Zyklen mit hohem Anteil konstanter Geschwindigkeit:

Hier hat der Cw Wert hohen Einflüss auf den Leistungsbedarf und damit auf den Verbrauch.

Die oben genannte 11 % gelten für die Differenzen zwischen E92 330i und 335i.

Konkrete Cw Werte für das M-Paket habe ich leider nicht gefunden deswegen habe ich dies mal als Vergleichswert herangezogen.

Richtig ist, das der Benzin / Dieselvebrauch überwiegend vom Fahrer bestimmt werden kann

Falsch ist, dass das M-Paket nur 1% Ausmacht

Sollte ich Rechen- und Denkfehler drinn haben, dann kannst diese gern korrigieren

grüße

p.s. So ein paar Saunagänge machen den Kopf schön frei... und heute bin ich fit.

Zitat:

Original geschrieben von Valvetronic


Wenn ich meinen Verbrauch (s. Spritmonitor-Link in meiner Signatur) vergleiche mit anderen, komme ich zu der Erkenntnis, dass die Mischbereifung ca. 1 l Mehrverbrauch verursacht.

Sicher?

Da müßte meiner ja gut einen Liter weniger Verbrauchen ohne Mischbereifung, aber mein Verbrauch ist auch mit 205er, allerdings Winterräder nahezu gleich.

Göran

Zitat:

Original geschrieben von 01goeran



Zitat:

Original geschrieben von Valvetronic


 
Wenn ich meinen Verbrauch (s. Spritmonitor-Link in meiner Signatur) vergleiche mit anderen, komme ich zu der Erkenntnis, dass die Mischbereifung ca. 1 l Mehrverbrauch verursacht.
 
Sicher?
 
Da müßte meiner ja gut einen Liter weniger Verbrauchen ohne Mischbereifung, aber mein Verbrauch ist auch mit 205er, allerdings Winterräder nahezu gleich.
 
Göran

 Winterreifen haben einen höheren Rollwiederstand. Daher braucht man hier mehr als bei Sommerreifen gleicher Dimension.

grüße

Dann können 2" mehr Felge, und Mischbereifung aber soviel soviel ausmachen, denn wenn ich bei Spritmonitor so schaue liege ich mit meinem Verbrauch recht gut.😉

Göran

@ göran
 
Bist ja sehr sparsam :-) Hab deine Verbrauchswerte nie mit nem Diesel erreicht. Zumindest nicht mit meiner Fahrweise *gg. Hab bei dir ja nicht einmal mehr als 7 L gefunden...
 
grüße

ich tippe mal auf 3% Mehrverbrauch allein durch die Reifen! Soviel habe ich auch zwischen den 205'ern und 225'ern ringsum gesehen.

zur anderen Frage hier Min - Max Verbrauch 320d:
ich habe min. 5.5l und max. an die 10l mal verbraten, was auch nahezu 100% ergibt. Den maximalen Verbrauch habe ich aber nur auf einem kurzen Stück erzielt, da das schon relativ schwer ist mit dem 320d zu erzielen.
Fakt ist, dass die 100% Spanne auch bei Dieseln existiert, aber der Bereich sich doch wesentlich weiter unten befindet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen