Mehrkilometer zählen günstiger als Mehrkilometer von Anfang an?

Hi,

Der Titel ist etwas unklar. Um was es mir geht: ich habe gerade einen Wagen für einen Mitarbeiter geleast und hier ist mir aufgefallen, dass es um einiges günstiger ist, wenn ich am Ende die Mehrkilometer zahle und den Vertrag bei den 10000 p. A. lasse anstatt gleich zB. 25000 zu vereinbaren.

Ist das so üblich?

38 Antworten

Zitat:

@Kabosh schrieb am 26. September 2024 um 17:37:51 Uhr:


Ich greif das mal auf weil ich gerade den selben Gedanken hatte und bei meinem Angebot der Preis für vereinbarte Kilometer vs. Zusatzkilometer regelrecht absurd ist.

Mit einer neuen E-Klasse komme ich ohne Servicepaket auf 57ct pro Kilometer (Nettoleasingrate * Laufzeit in Monaten / Gesamtlaufleistung) und für überzogene Kilometer (1500km Toleranz) zahle ich - laut Kleingedruckten im Angebot - "0,00025% des Netto-Listenpreises" was in der Konfiguration 22ct wären, also deutlich weniger als die Hälfte... hä??

Ich glaube hier liegt ein Denkfehler vor. Die erste Kalkulation macht keinen Sinn, weil man ein Auto ja nicht mit 0km leasen kann. Man könnte als Vergleichsbasis die Differenz zwischen 10k und 20k nehmen, aber nicht zwischen 0 und 10k.

Zitat:

@holle9 schrieb am 26. September 2024 um 19:37:08 Uhr:


Habe kürzlich von einem BMW-Fahrer gelesen, der die km massiv überzogen hat. Dem wurde deshalb vorzeitig der Vertrag gekündigt. Gab wohl eine Klausel dazu.

Das muss sich dann geändert haben. Als ich noch mehr gefahren bin, habe ich schon mal mit 100k anstatt 30k zurück gegeben. Bezahlt und fertig.

Zitat:

Ich glaube hier liegt ein Denkfehler vor. Die erste Kalkulation macht keinen Sinn, weil man ein Auto ja nicht mit 0km leasen kann. Man könnte als Vergleichsbasis die Differenz zwischen 10k und 20k nehmen, aber nicht zwischen 0 und 10k.

Richtig, die vereinbarten Kilometer werden sicher teuerer je weniger Laufleistung vereinbart wird. Aber über die Leasingdauer gesehen macht es einen fünfstelligen Unterschied, ob 100.000km á 0,57€ gefahren werden oder 40.000km á (sagen wir mal) 0,70€ plus 60.000km à 0,22€.

Ich weiß es nicht mehr genau, aber von der Größenordnung her hatte er 180Tkm anstatt 100Tkm.

Ähnliche Themen

Leasingrate ist der vorausgerechnete Wertverlust für die gesamte Laufzeit geteilt durch die Monatsanzahl zzgl. Zinsen.

Und hier als Beispiel: der Wertverlust beträgt nicht das Doppelte, wenn man ein Neufahrzeug innerhalb von 3 Jahren 20 anstatt 10Tkm bewegt.

Daher und die errechnete Höhe des Mehr-KM Aufpreises.

Zitat:

Und hier als Beispiel: der Wertverlust beträgt nicht das Doppelte, wenn man ein Neufahrzeug innerhalb von 3 Jahren 20 anstatt 10Tkm bewegt.

Danke, sehr eingängig formuliert 🙂

Dann gibt's aber die Fälle, in denen ein Neufahrzeug innerhalb von 3 Jahren 90tkm statt 30tkm bewegt wird. Da, würde ich meinen, ist der Wertverlust mehr als oder fast das Doppelte. Schätze das sind betriebswirtschaftlich dann einfach Ausreißer, die in den Raten aller anderer Kunden einkalkuliert sind wie Diebstähle im Supermarkt. Oder die Hersteller bauen sich da inzwischen Kündigungsoptionen in den Vertrag ein, wie bei besagtem BMW Fahrer.

Deutliche Mehrkilometer ähnlich Diebstahl im Supermarkt…

Nicht alles was hinkt, ist ein Vergleich.

Zitat:

@Kabosh schrieb am 27. September 2024 um 19:37:23 Uhr:



Zitat:

Und hier als Beispiel: der Wertverlust beträgt nicht das Doppelte, wenn man ein Neufahrzeug innerhalb von 3 Jahren 20 anstatt 10Tkm bewegt.

Danke, sehr eingängig formuliert 🙂

Dann gibt's aber die Fälle, in denen ein Neufahrzeug innerhalb von 3 Jahren 90tkm statt 30tkm bewegt wird. Da, würde ich meinen, ist der Wertverlust mehr als oder fast das Doppelte. Schätze das sind betriebswirtschaftlich dann einfach Ausreißer, die in den Raten aller anderer Kunden einkalkuliert sind wie Diebstähle im Supermarkt. Oder die Hersteller bauen sich da inzwischen Kündigungsoptionen in den Vertrag ein, wie bei besagtem BMW Fahrer.

Im Beispiel vom TE sind es glaub 57Cent bei einer umgelegten Leasingrate und 22 Cent die Mehr-KM...

Rechnen wir mal als Beispiel 57Cent x 30000km und hierzu 22Cent x 60000km

Beides beinhaltet zwar auch Zinsen, aber die wären ja höchstwahrscheinlich gleich bei der Leasingrate wie bei den Mehr-KM...

Daher:

36M/30Tkm x 57Cent = 17100 Euro
36M/90Tkm (davon 30Tkm x 57Cent und 60Tkm x 22Cent) = 30300 Euro

Ich kann mir nicht vorstellen in welcher Situation hier die Bank sich so sehr verschätzen würde. So viel mehr Wertverlust wird bei einem Durchschnittsfahrzeug durch die Mehr-KM aus meiner Sicht nicht entstehen.

Zumal ich bei einer Leasingrate von 17100 Euro / 36 Monate davon ausgehe, dass das Fahrzeug nicht mehr, als ca. 50k kostet... 30300 Euro von 50k Listenpreis ist schon ein sehr heftiger Wertverlust, der normalerweise nicht entsteht. Auch nicht bei 90Tkm...

Also die Fakten aus dem Angebot:

Neufahrzeug
Nettorate 1.170€
Laufzeit 48 Monate
Gesamtlaufleistung 100.000km
Nettolistenpreispreis 88.000€

Kilometerkosten: 0,56€
Toleranz: 1.500km
Entgelt je Mehrkilometer: 0,00025% des Nettolistenpreises (0,22€)

Deine Antwort
Ähnliche Themen