Mehrere Krankheitsfragen

Hallo Leute,

ich suche ein anderes Auto und habe extrem viel Zeit dafür.

Mir sind da einige Problemchen aufgefallen.
Ich muß noch erwähnen das ich nicht weiß welche Fahrzeugstaffeln das betrifft und ab wann die Autos von den Konzernen erneuert wurden.

VW
FSI Motor- extrem hoher Steuerkettenverschleiß, betrifft anscheind noch neuere Motoren.
Kolbenkippen: Kolben wackeln im Zylinder als wenn -keine- Kolbenringe verwendet würden. Alle Zylinder betroffen, nicht nur ein einzelner des Motors. Auspuffabgaswolke pulsiert dabei.

Skoda
Sechkant des Ölpumpenantriebs wird rund und Ölpumpe leidet, führt zum Motorschaden.

Audi
Drosselklappe, Schiebegestängenlagerung nutzt sich ab und verursacht ungenaue Drosselklappen Öffnungen und Schließungen.
Injektoren Probleme.

BMW
Schaltwippen am Lenkrad können anfangen zu flattern.
Getriebe schalten mit den Wippen am Lenkrad unter Last hat mehr Verschleiß der Kupplung zur Folge.
Ölpumpe des Getriebes fällt öfters aus.

Um nur einiges zu nennen.

Mich würden Motor zerstörerische Themen interessieren. Woher weiß ich ob die Fehler von den Konzernen beseitigt wurden?

Unabhänig davon würde mich noch bei BMW interessieren wie ich die Modellreihen an der Typenbezeichnung unterscheiden können E36 oder E96 oder so ähnlich. Warum gibts nicht wie zum Beispiel W202, W203, W204 usw. Wenn ich ein 3er BMW suche möchte ich gern von der Modellpalette rückwärts suchen, vom aktuellen 1 runter zum älteren, 2 runter zum etwas noch älteren. Mich würde ein 335i (etwa 315 PS) ohne die Lenkradschaltwippen interssieren, wegen den Hydraulischen Getriebe Nachteilen.

Ein Superb mit 260 PS. Den mit den Superb Name unter dem Skoda Emblem wie beim VW Pheton. Den Superb mit dem Name gibts schon einige Jahre, somit nicht super teuer.

Ein Volvo 60 mit etwa 300 PS.
Vielleicht ein Skoda Oktavia RS mit 200 PS.

Am liebsten ein Mazda 3 oder 6 mit Skyaktiv Motor (sparsam und erfüllt Euro 6 Norm). Leider gibts den in Deutschland noch nicht, nur in dem SUV ist der Skyaktiv Motor. Ich vermute nach der diesjährigen IAA ist der Skyaktiv-Motor in Deutschlandverfügbar.

Mir geht es also um die Modellreihen Bezeichnungen oder um Erfahrungen mit den anfangs geschilderten möglichen Konzern Problemchen.

Danke

Beste Antwort im Thema

Ich glaube du solltest dir lieber kein Auto kaufen. Das ist die risikoloseste Variante...

P.S.: du kannst mit jedem Auto Glück oder Pech haben...

93 weitere Antworten
93 Antworten

Der Te wird nie einen Wagen finden der keine Mängel hat. Dazu kommt, dass jeder wagen die Persönlichkeit des Vorbesitzers zu spüren bekommt und weil jeder eine andere Macke hat, weiß man als Gebrauchtwagenkäufer nie was man bekommt. Die Krankheiten die es vom Hersteller nicht inklusive gibt, erschafft sich der Mensch selber.

Man solle sich überlegen aus wie vielen Teilen so ein Fahrzeug besteht und nur weil es in Serie vielleicht keine Schwächen gibt, schliesst das materialfehler nicht aus. Der Wagen kann noch so gut sein, es gibt immer einen Trottel, der ihn kaputt bekommt.

Zum Thema Kadett E. Ich habe noch einen auf dem Hof stehen UND er ist nicht vom Rost zerfressen. Dieser steht seit fast 6 Jahren ungeschützt bei Wind und Wetter auf dem Hof und ist nicht in seine Bestandteile zerfallen. Wenn man einen Wagen ein wenig Pflegt, kann dieser auch lange halten.

Dann lese ich vom TE immer von Fahrzeugen die in der oberen Preisliga spielen und dass er eigentlich kein Geld hat. Ich weiss aus eigener Erfahrung, das Hochpreisige Fahrzeuge auch im Alter bei Reparaturen Teuer sein können und werden.
Ich und meine Freundin fahren beide BMW (e39 und e46) Die laufen bisher fast Problemlos, wenn aber doch mal etwas ist, können schnell mal 1-2 Tausen Euro flöten gehen.

Wie gesagt die Eierlegende Wollmilchsau wird man auf dem Fahrzeugmarkt nicht finden. Wobei ich der Meinung bin, dass Dacia auf dem richtigen Weg dorthin ist. Diese Fahrzeuge werden aus altbewährter Renault/Nissan Technik gefertigt. Auch sonst gibt es nicht viel Schnickschnack welcher kaputt gehen kann und auch diese Fahrzeuge erreichen problemlos die Euro 5.

Ich blicke hier eh nicht durch. Wenn man nicht so viel Geld hat, warum denkt man dann ueber nen A8 nach? Selbst ueber einen Mazda der die neue Motorentechnik drin hat braucht man dann nicht nachdenken. Zum Autofahren bedarft es einer gewissen finanziellen Rueckendeckung da immer was sein kann. Egal welche Marke und Preisklasse. Angefangen vom Service ueber Verschleissteile bis hin zu unerwarteten Reparaturen kann alles passieren. Das sollte man im Kopf haben und nach seinem Geldbeutel sollte man dann das entsprechende Auto oder halt Fahrrad kaufen. Macken haben alle Autos, Fahrraeder weniger 😉
Was mir auffaellt ist das haeufig Arbeitslose oder Geringverdiener die groessten Autos fahren. Zwar Steinalt, aber hauptsache Luxus. Aber wehe es geht kaputt. 😉 Darum sehen die meisten alten Oberklassewagen in deren Haende elendig grottig aus. Wahrscheinlich lockt hier der tiefe Anschaffungspreis unter ausblendung der Steuer, Versicherung und des Verbrauches aus 3 Liter oder gar mehr Hubraum.

Ich glaube, dass der Nutznername logoft (Vergangenheit von Lüge oft) Programm ist. Das ist doch Nepp.

Was will uns der Künstler (TE) damit sagen 😕 😕
Vielleicht sollte sich der TE ein Auto kaufen, bei dem all seine Autoprobleme vorkommen. Sollte nämlich etwas nicht funktionieren, brauchen die Mechaniker nicht lange suchen, er weis ja wo überall die Macken sind. Das wiederum sparrt die lange Zeit der Fehlersuche, damit verbunden auch die Kosten die er dann getrost in einen Wagen der Oberklasse mitinvestieren kann. 😉 

LG Goofy 😉

Zitat:

Original geschrieben von John-Doe1111


fazit:

für den TE empfehlenswert wäre...

...der VW Käfer, weil bei dem nie eine wasserpumpe kaputt geht

... das Ford Modell-T, weil es nie probleme mit dem anlasser gibt

...der Trabant, weil es hier kein problem mit steuerketten, zahnriemen, ölpumpen gibt

Das gilt aber

nur

fuer Gebrauchte

Blechliesel VOR 1919!

Ansonsten hat der TE wieder das Problem des versagenden Anlassers der dann auch noch Zollschluessel braucht. 😛 😁

Gruss, Pete

Zitat:

Original geschrieben von John-Doe1111


fazit:

für den TE empfehlenswert wäre...

...der VW Käfer, weil bei dem nie eine wasserpumpe kaputt geht

... das Ford Modell-T, weil es nie probleme mit dem anlasser gibt

...der Trabant, weil es hier kein problem mit steuerketten, zahnriemen, ölpumpen gibt

Es geht immer was kaputt. Nur es sollte nicht was zerstörerisches sein das den Motor komplett zerstört. Ich finde den Superb echt schön. Und "billig" ist er auch. Da schlagen Neuwagenpreise anderer locker 20'000 drauf. Ich würde mir ein Auto gebraucht kaufen, weil der Wetverlust in den 1. 5 Jahren enorm ist.

Der Superb kommt vom VW-Konzern und da gibts/gabs Steuerketten Probleme und Ölpumpen Probleme. Beides zerstört den Motor. Es gibt noch ein Nockenwellen Problem bei dem die Nockenwellenverstellung die Laufflächen der Nockenwellen kaputt reiben. Sieht wie kalt verschweißter Abrieb aus. Wie lange bestehen die Probleme? Niemand weiß es. Soll ich ein Konzern-Auto kaufen und das Risiko -3- Zerstörerische Probleme ignorieren? Es betrifft alle Fahrzeuge mit der Steuerkette, etwa 10 Jahre lang. Schuld am Steuerketten Problem soll das falsche Öl sein das VW verwendet.

Das wäre nur ein Konzern.

Es gibt Motoren da schlägt das Ventil nicht auf den Kolben auf. Im Forum hier habe ich gelernt das die sich Freiläufer nennen. Reißt der Zahnriemen macht man ein neuen drauf (Makierungen beachten). Toll. Aber ich denke aus Vorsicht werden 80 Prozent viel zu früh gewechselt. Warum wechseln die Leute aus Vorsicht den Zahnriemen? Weil sie den Motorschaden verhindern wollen.
So gehts mir auch, ich will den größten Kostenfaktor, ein neuen Motor oder Austausch verhindern.

Ich werde 1 noch machen. Ich nehme mir ein Autonamen vor und sehe nach wann die Probleme bestehen. Vielleicht finde ich Zeiträume. Die Zeiträume die frei von Problemen sind die kämen dann als Baujahr zum Kauf in Frage.
Bisher habe ich nur gemerkt was ich schon ahnte. ein zu hoher Kaufpreis als Neuwagen würde mir als Billigschleuder trotzdem die Schuhe ausziehen. Ein Mercedes der 100'000 Mark kostete ist auch mit 6000 bis 8000 Euro "noch zu teuer" im Unterhalt.
Und es gibt Autos die "weggehen wie warme Semmeln" (Brötchen) und andere mit etwas weniger PS und sie sind plötzlich billiger.

Ältere Autos da geht was kaputt, es sollte aber nicht der gleiche Fehler wiederkommen und es sollte nicht den Motor in Masse zerstören.

Zitat:

Original geschrieben von mattalf


Ich blicke hier eh nicht durch. Wenn man nicht so viel Geld hat, warum denkt man dann ueber nen A8 nach? Selbst ueber einen Mazda der die neue Motorentechnik drin hat braucht man dann nicht nachdenken. Zum Autofahren bedarft es einer gewissen finanziellen Rueckendeckung da immer was sein kann. Egal welche Marke und Preisklasse. Angefangen vom Service ueber Verschleissteile bis hin zu unerwarteten Reparaturen kann alles passieren. Das sollte man im Kopf haben und nach seinem Geldbeutel sollte man dann das entsprechende Auto oder halt Fahrrad kaufen. Macken haben alle Autos, Fahrraeder weniger 😉
Was mir auffaellt ist das haeufig Arbeitslose oder Geringverdiener die groessten Autos fahren. Zwar Steinalt, aber hauptsache Luxus. Aber wehe es geht kaputt. 😉 Darum sehen die meisten alten Oberklassewagen in deren Haende elendig grottig aus. Wahrscheinlich lockt hier der tiefe Anschaffungspreis unter ausblendung der Steuer, Versicherung und des Verbrauches aus 3 Liter oder gar mehr Hubraum.

Ich habe noch nie ein Auto gefahren das viel PS hatte. Ich habe in 4 Jahren 30'000 Euro gespart. Ich bin 45 Jahre alt. Warum sollte ich mir da nicht mal was gönnen? Wenn ich ein Auto für 30'000 kaufe ist das Geld weg. Ich fahre zur Zeit 150 PS. Ich fragte mich ob auch 300 gehen. Nur über solche Autos habe ich nie nachgedacht, weil ich nie das Geld hatte. Alles über 300 PS ist für mich selten und somit teurer, so stelle ich mir das vor. Ein 300 PS Auto wird vielleicht häufiger gebaut.

Ein Turbo muß man pflegen. Ich las von einem der hat 1 im Jahr kaputt gemacht und ein anderer -4- in einem Jahr. Hätte ich 100'000 Euro gespart würde ich nicht überlegen. Aber ich bin mit dem Geld noch "arm". Und in ein unbekanntes Gebiet vorzudringen ohne Warnschilder halte ich für mich zerstörerisch. Ich will mich nicht übernehmen und will wissen was auf mich zukommt.

Ein Superb gefällt mir sehr, der mit Superb auf dem Kofferraumdeckel sieht wie der Pheton edel aus.
Der neue Skoda Octavia.
Ein Audi A8. Selbst die 2. Generation mit den geschwungenen Rückleuchten gibts bezahlbar.
Ein Cadilac als Limo.
Ein Crysler 300 der so bullig aussieht.
Ein BMW 3er 335 oder 330 (ohne Turbo).
Ein Volvo S80 mit 4.4 Liter
Eine alte S-Klasse die als 1. die Finger ausfuhr beim rückwärts fahren. (W140)

Das wären für mich Traumautos, unerreichbar gewesen. Ich habe mich umgesehen. Eine Seite autokostencheck sagt einen in etwa was sie kosten. Da gehts von 350 € bis 550 € im Monat, mit Versicherung und Spritkosten, alles drin. Nur sind das Statistische Werte. Die wahren Werte sind Erahrungswerte anderer.
Ein Konzern der seine Technik nicht im Griff hatte, wäre da ein Kandidat der aussscheiden würde, weil ich bin ja nicht reich. Um selbst nicht zu leiden muß ich meine Grenze kennen. Skoda wäre ein Hit für mich, hat aber zerstörerische Motor Probleme? Noch immer?
Audi hat ein "ich bin was, ich hab was Zuschlag". Und hat/hatte ein Drosselklappen-Gestänge Problem. Die Lagerfläche des Gestänges nutzte sich extrem stark ab und gewährleistete nicht mehr die Öffnungs und Schließwinkel.

Ich will einfach ein Auto haben wo ich sicher sein kann alles vorher gewußt zu haben. Ich will auch wissen wie die Konzerne mit den Kunden umgehen. Ich will wissen wo meine Grenze liegt ohne zu leiden. Große Autos lassen sich heute schwerer verkaufen. Wenn ich ein Auto kaufe und es 6 Jahre fahren kann, dann kann ich es verschrotten ohne zu leiden. Ein Auto das mir die Schuhe auszieht kann ich nicht wieder verkaufen und ist nutzlos. Ein Superb oder ein Oktavia bekomme ich bestimmt wieder los. Hat/hatte aber Problemchen.

So als Leitfaden denke ich für mich: Das Auto sollte als Neupreis nicht zu teuer gewesen sein. Ein Auto das mal 70'000 € gekostet hat und jetzt nur noch 10'000 wäre schon zu teuer es jetzt zu fahren. Ob es stimmt weiß ich nicht.

Hyndai bietet Autos zu kleinem Preis. Aber im Hyndai-Bereich hier habe ich mir über 13 Seiten die Themen angesehen und der Renner scheint der BMW 1er Klon - i zu sein (i10,i20,i30) . Und oft sind es Kleinigkeiten die zu bemängeln sind, die aber ärgerlich für die Besitzer sind. Glühbirnen brennen Päckchenweise durch. Anlasser funktionieren nur wenn sie Lust haben. Rostbläschen an Haltepunkten der Maschinen. Einer kaufte ein Heizungswärmetauscher außerhalb für 40 Euro und Hyndai will -400- Euro. Dabei habe ich gelesen das es Firmen gibt die Wärmetauscher reparieren.
Hyndai-Fazit? Kleiner Kaufpreis, höhere Ersatzteilkosten??

Wenn es kein -300- PS Auto wird, dann ein mehr produziertes -200- PS Auto. Nur von welchem Konzern? Ohne Probleme die gleich 3'000 Euro kosten könnten?

So jetzt kennste meine Geschichte und das ich Geld habe und doch keins.

Zitat:

Original geschrieben von knobo


Ich glaube, dass der Nutznername logoft (Vergangenheit von Lüge oft) Programm ist. Das ist doch Nepp.

Nein, Logoft setzt sich aus log oft zusammen. Als die Modems noch zwitscherten und quietschten, hatte ich meiner Mailbox den Namen gegeben. Als ich die Mailbox dann schloß, als alle anderen ins Internet gingen, nannte ich mich so.

mach doch folgendes:

gönn dir den spaß mal für ein paar stunden einen ferrari, lamborghini,...zu fahren und kaufe dir ein normales auto.

Oder hol dir einen Kia, der hat 7 Jahre Garantie, dann geht dir der Ärger sonstwo vorbei. Oder fahr Taxi, das wird uf Dauer die zuverlässigste Lösung sein.

Zitat:

Original geschrieben von John-Doe1111


mach doch folgendes:

gönn dir den spaß mal für ein paar stunden einen ferrari, lamborghini,...zu fahren und kaufe dir ein normales auto.

Das wollte ich nach dem machen, erst ein unvernünftiges weil es jetzt noch möglich ist. Und danach zum Beispiel ein Mazda Skyaktiv. Der Skyaktiv Motor erfüllt schon Euro 6 Norm.

Oder ein Ford Fusion gefällt mir wegen dem Platzangebot innen gut.

Ein Ford Focus wegen dem Platzangebot.

Ein VW Polo, weil er groß geworden ist, sieht fast wie ein Golf aus.

Ein Ford Fiesta, weil er groß geworden ist.

Ein Hyndai Greets Cross, weil er aussieht als ob ich reinpassen würde.

Im Golf Plus sehe ich rundum nichts, da saß ich beim Händler drin.

In meinem Nachbarort kann man Ferrari fahren. Ich hatte Angst das ich nicht reinpasse. Aber bei einer Spaßagentur stehen die Körpegrößen mit drin.
Die im Nachbarort haben aber nicht so viel PS, zwischen 200 und 300. Ich müßte mal als Beifahrer in nem Renntaxi mitfahren.
Manche Autokonzerne bieten auch Spaßtage an.

Aber egal - denn ein unbekanntes Auto sollte man niemals ausfahren. Immer stückchenweise ans Limit tasten. Die Deppen-Videos gibts bei Youtube. Da fährt einer mit nem BMW am Hang und nach 30 Metern liegt er auf der Seite.
Oder Ferraris fahren um die Ecke und fahren das Auto kaputt.
Einer will ein Burnout machen, es qualt auch mächtig, aber er zerstörte die Kupplung, die Fläche unterm Rad ist nicht schwarz.

Also erst ein unvernufts Auto und dann ein Vernunfts Auto. Später würde ich es vielleicht bereuen es nicht versucht zu haben. Oder ich will wenigstens die Grenze eindeutig sehen wo meine PS Grenze liegen wird, mit meinen Mitteln.

ist so einer unvernünftig genug?

http://suchen.mobile.de/.../182185315.html?...

Zitat:

Original geschrieben von John-Doe1111


ist so einer unvernünftig genug?

http://suchen.mobile.de/.../182185315.html?...

Ja :-)) Die Beschreibung dazu ist etwas lustig "kein Getriebeproblem" unten steht dann "Getriebe getauscht".

In dieser Preisklasse hatte ich noch nicht nachgesehen. Vom Gefühl her kommt er mit 3000 bis 4000 zu teuer vor. Der ihn inserierte und den Text schrieb würde ihn gerne selber fahren. Aus 2,7 Liter Hubraum 381 PS rauszuholen ist schon stark. Ich habe gelesen da muß vieles angepasst werden. Und "Getriebe nagelneu" "Liebhaber Fahrzeug" und "reines Sommerauto" "Wo findet man sowas noch", da wäre ich vorsichtig. Und der höhere Preis läßt vermuten das der Verkäufer wieder was reinholen will was er ausgegeben hatte.

Ansonsten ein Auto das ich interessant finde. In einer Zeitschrift für ältere Autos ist ein S4 oder RS4 drin und da steht das ganz viel von Porsche kommt. Porsche ist Oberliga und eigentlich zu teuer.
Das Auto würde ich als Schmerzgrenze sehen.

Ich saß letztens zufällig mit einem Unternehmer zusammen der einen Porsche 911 fuhr. Er sagte mir was er Versicherung kostete. Er sagte aber auch das es Leute gibt die bei -einer- Firma arbeiten und vieles privat machen. Ich habe das so verstanden das er Leute kennt die privat Autos reparieren. Für mich klang das so als ob er nicht zu Porsche geht und es dort reparieren läßt, nur wenn es sein muß.
Es gibt also welche die fahren teuere Autos lassen sie aber woanders reparieren.

Es gibt noch den Mercedes AMG 55 mit 367 PS genauso ein PS Monster. Solche werden locker 20 Liter Sprit verbrauchen. Der Audi könnte verbastelt worden sein, der AMG kommt von der Stange. Dem AMG würde ich mehr Zuverlässigkeit anvertrauen.
DEn Amg gibts auch schwächer, AMG 36.

Mit solchen Autos kämpfe ich und über solche wollte ich einiges erfahren. Und den Konzernen wie gut man da aufgehoben ist.

Ich würde mir eine gepflegte Spaßsemmel holen, sowas wie damals der MR2, Speedster oder MX-5. Die meisten wollen immer 200 PS aufwärts. Geradeaus fahren kann mit Leistung Spaß machen, aber was bei mir richtig bockt, kann auch "nur" ein Smart Roadster sein, oder ein Mitsubishi Evo und Konsorten, wenn man denn auch noch Leistung will (und der liegt ja bei glaube ich 295 PS... und ist zuverlässig).
Da solltest Du sogar mit dem 30.000er Budget hinkommen, wenn Du einen guten Preis machst.

Such Dir was mit super Leistungsgewicht, vor allem leicht und wendig... wenn Du natürlich nicht der Typ dafür bist, sondern der Cruiser, würd' ich Volvo empfehlen. Die kann man für günstiges Geld relativ schnell auf ein paar PS kriegen, jedenfalls die alten.

Oder mach die Variante mit den 7 Jahre sorglos Kia fahren usw. ... alles recht gute Ideen hier. 🙂

Ich will hier bestimmt niemandem was aufbinden. 😉

cheerio

Du schreibst immer, dass Du bei den Herstellern der Fahrzeuge "gut aufgehoben" sein möchtest.
Ich glaube Du kannst diesen Punkt etwas zurückstellen. Bei den von Dir gesuchten Fahrzeugen kommt insbesondere wegen des Alters keinerlei Garantie / Gewährleistung oder Kulanz mehr in Frage.

Um es auf den Punkt zu bringen, die Hersteller werden Dir kein Wohlfühlklima z.B. in Form von kostenlosen oder günstigen Reparaturen oder Kulanzleistungen mehr zukommen lassen. Und somit spielt das "gut aufgehoben sein" eigentlich keine Rolle mehr.

Deine Antwort