Mehrere Krankheitsfragen
Hallo Leute,
ich suche ein anderes Auto und habe extrem viel Zeit dafür.
Mir sind da einige Problemchen aufgefallen.
Ich muß noch erwähnen das ich nicht weiß welche Fahrzeugstaffeln das betrifft und ab wann die Autos von den Konzernen erneuert wurden.
VW
FSI Motor- extrem hoher Steuerkettenverschleiß, betrifft anscheind noch neuere Motoren.
Kolbenkippen: Kolben wackeln im Zylinder als wenn -keine- Kolbenringe verwendet würden. Alle Zylinder betroffen, nicht nur ein einzelner des Motors. Auspuffabgaswolke pulsiert dabei.
Skoda
Sechkant des Ölpumpenantriebs wird rund und Ölpumpe leidet, führt zum Motorschaden.
Audi
Drosselklappe, Schiebegestängenlagerung nutzt sich ab und verursacht ungenaue Drosselklappen Öffnungen und Schließungen.
Injektoren Probleme.
BMW
Schaltwippen am Lenkrad können anfangen zu flattern.
Getriebe schalten mit den Wippen am Lenkrad unter Last hat mehr Verschleiß der Kupplung zur Folge.
Ölpumpe des Getriebes fällt öfters aus.
Um nur einiges zu nennen.
Mich würden Motor zerstörerische Themen interessieren. Woher weiß ich ob die Fehler von den Konzernen beseitigt wurden?
Unabhänig davon würde mich noch bei BMW interessieren wie ich die Modellreihen an der Typenbezeichnung unterscheiden können E36 oder E96 oder so ähnlich. Warum gibts nicht wie zum Beispiel W202, W203, W204 usw. Wenn ich ein 3er BMW suche möchte ich gern von der Modellpalette rückwärts suchen, vom aktuellen 1 runter zum älteren, 2 runter zum etwas noch älteren. Mich würde ein 335i (etwa 315 PS) ohne die Lenkradschaltwippen interssieren, wegen den Hydraulischen Getriebe Nachteilen.
Ein Superb mit 260 PS. Den mit den Superb Name unter dem Skoda Emblem wie beim VW Pheton. Den Superb mit dem Name gibts schon einige Jahre, somit nicht super teuer.
Ein Volvo 60 mit etwa 300 PS.
Vielleicht ein Skoda Oktavia RS mit 200 PS.
Am liebsten ein Mazda 3 oder 6 mit Skyaktiv Motor (sparsam und erfüllt Euro 6 Norm). Leider gibts den in Deutschland noch nicht, nur in dem SUV ist der Skyaktiv Motor. Ich vermute nach der diesjährigen IAA ist der Skyaktiv-Motor in Deutschlandverfügbar.
Mir geht es also um die Modellreihen Bezeichnungen oder um Erfahrungen mit den anfangs geschilderten möglichen Konzern Problemchen.
Danke
Beste Antwort im Thema
Ich glaube du solltest dir lieber kein Auto kaufen. Das ist die risikoloseste Variante...
P.S.: du kannst mit jedem Auto Glück oder Pech haben...
93 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von logoft
Wo ist die fühlbare Grenze?????
Einplanen wieviel?
Versicherung 1200 Euro im Jahr
Spritkosten 8'000 Euro im Jahr9200 / 12 Monate= 766 Euro
30'000 gespart
12'000 Kaufpreis
18'000 € Spielraum für Reparaturen.Kann man sich das leisten? Ja klar, mit der Option man stirbt und fährt gegen ein Baum. Verliert für 3 Monte den Führerschein. Ist ärmer als vorher.
Nur entspricht das Erfahrungen anderer?
Nur der Turbo muß gepflegt werden. Ich las heraus das Öl verkoksen den Turbo zerstört. Einer wechselte ein Turbo im Jahr, ein anderer ganze -4- in einem Jahr. 2'000 Euro so ein Ding.
Deshalb würde ich zum Auto ohne Turbo greifen, auch wenn der Schub in den Sitz schwächer ausfällt.
766 fuer das obig genannte und 600 im Monat fuer Wartung/Reparaturen. das erscheint mir recht einfach. 🙂
Turbo braucht nicht verkoken. Vernuenftiges Oel und nachlaufen lassen, Notfalls mit Relais gesteuerten elektrischen Zeitgeber.
Gruss, Pete
Zitat:
Original geschrieben von logoft
Entschuldige, aber dieses Blabla lese ich ständig.Zitat:
Original geschrieben von där kapitän
Beides gibt's nicht.
Wenn er einen Autobahnbomber will, wird er für das Geld nur Autos kriegen, die 6 Monate Gewährleistung haben.Und danach weiß keiner, was noch alles kommt. Elektronikfeatures, Luftfahrwerke, Getriebe usw., und auch der Rest alles in doppelter Anzahl vorhanden. AMG-oder M-Fahrzeuge sind bei Bremsanlage und Fahrwerk wesentlich teurer als die potenteren "Zivilmodelle" der eigentlichen Marke.
Da ist der Verbrauch fast Nebensache.Ich will das um Gottes Willen niemandem ausreden, aber solch einen Fall hatte ich im Bekanntenkreis auch schon. S500 gekauft und schon bei kleinsten Reparaturen oder neuen Reifen kamen die Tränen. Für die alten bezahlt man weniger beim Händler, aber zu unterhalten ist eine ganz andere Geschichte.
Ok, vielleicht bezahlt er nur 15...20 Scheine für so ein Auto mit ca. 7... 8 Jahren Alter, aber wer lange gespart hat, der wird sich schon ärgern über hohe Reparaturkosten und Ärger mit der Karre. So schön das Fahren dann auch mal ist.
cheerio
Große Autos haben Luftfederung. Im Testbericht oder so einer 3 gebrauchte Auswahl Fernsesendung meinte Det, der 600 Mercedes hat die Dämpferpuffer und die wären teuer. Solche Dinge sind versteckte Kosten.
Aber sowas ist zwar ne Warnung, aber kein klares Nein dagegen.Und ob es ein 6 oder 8 Zylinder ist, da macht der Ölwechsel schon was aus.
Ich habe auch gelesen das es freie Werkstätten gibt die manche Oberklasse nicht anfassen.
Ich habe mir zum Leitfaden gemacht, niedriger Neuwagenpreis, niedrigere Reparaturkosten.
Und wenn ich Bilder im Internet sehe da liegt noch Schnee neben dem Auto - Finger weg.
fahr einfach Fahrrad
Zitat:
Original geschrieben von Reachstacker
766 fuer das obig genannte und 600 im Monat fuer Wartung/Reparaturen. das erscheint mir recht einfach. 🙂Zitat:
Original geschrieben von logoft
Wo ist die fühlbare Grenze?????
Einplanen wieviel?
Versicherung 1200 Euro im Jahr
Spritkosten 8'000 Euro im Jahr9200 / 12 Monate= 766 Euro
30'000 gespart
12'000 Kaufpreis
18'000 € Spielraum für Reparaturen.Kann man sich das leisten? Ja klar, mit der Option man stirbt und fährt gegen ein Baum. Verliert für 3 Monte den Führerschein. Ist ärmer als vorher.
Nur entspricht das Erfahrungen anderer?
Nur der Turbo muß gepflegt werden. Ich las heraus das Öl verkoksen den Turbo zerstört. Einer wechselte ein Turbo im Jahr, ein anderer ganze -4- in einem Jahr. 2'000 Euro so ein Ding.
Deshalb würde ich zum Auto ohne Turbo greifen, auch wenn der Schub in den Sitz schwächer ausfällt.
Turbo braucht nicht verkoken. Vernuenftiges Oel und nachlaufen lassen, Notfalls mit Relais gesteuerten elektrischen Zeitgeber.
Gruss, Pete
Ich habe gelesen das das Nachlaufen in Deutschland verboten ist.
Es gibt Turbo-Fachwerkstätten und auf deren Internetseiten kann man "Pflege-Hinweise" lesen. Man braucht eigentlich -keine- Angst vorm Tubo zu haben. Aber die Ungewissheit würde bleiben ob man es richtig macht.
Ich habe vor 25 Jahren etwa gelesen das man im Motorsport extra alte Motorblöcke nimmt, weil das weniger Spannungen auftreten würden als in neuem Material.
Da stellt sich die Frage ab wann ein Turbo eingefahren wäre? 5000 oder 10'000 km? Wenn das Gehäuse reißt und Öl ins innere kommt oder die Schaufel zerstört wird ist eh alles kaputt.
Es gibt ein Video da zerlegt einer ein Turbo. Sind nicht mal 20 Teile :-))
Zitat:
Original geschrieben von vw tsi
fahr einfach Fahrrad
Du hast nicht verstanden um was es ging.
Die Leute verstehen eh nicht wie man über 3 Jahre Zeit hat ein Auto zu suchen.
Es ist Blödsinn sich ein Auto zu kaufen nur um zu sehen ob man es sich leisten kann oder nicht, wenn es Hunderttausende Leute vorher schon erfahren haben.
Selbst beim Fahrrad gebe es Tausend Fragen.
Zeig eine Prosche-Werbung 10 Leuten.
Zeige 10 Leuten eine Golf-Werbung.
Zeige 10 Leuten eine Ferrari-Werbung.
In welcher Werbung gebe es die meisten Interessenten? In der Golf-Werbung.
Es ist doch sehr interessant sich alles anzusehen. Andere müssen ihr Auto in 3 Tagen kaufen, ich habe halt -3- Jahre Zeit.
Und ob man sich ein Auto leisten kann ist völlig egal. Wer sich ein Auto kauft, sollte mindestens das Doppelte haben was es gekostet hat. Wer sich ein Auto für 20'000 kauft sollte mindestens 40'000 haben.
Und wer sich ein Auto kauft das mal 200'000 gekostet hat, hat sich bei 20'000 gesparten zu Recht übernommen.
Ob oder ob ich mir es nicht leisten kann ist nicht die Frage. Die Frage wo und wie ist das Geld am schnellsten weg?
Autos wie den Golf GTI oder die R32/R36, sind Autos von der Stange. Den können sich Normalos noch leisten. Nur wo hörts auf?
Welcher Konzern baut noch die besseren Autos? Darum gings mir bei den Kranheitsfragen.
Mercedes baut gute und schöne Autos. Leider rosten sie.
VW baut gute Autos, leider haben sie Krankheiten.
Lexus baut gute Autos, leider im Endpreis zu teuer.
Nur solche primitiven Tatsachen werden am Ende die engere Wahl entscheiden.
Und "fahr Fahrrad" bewirkt da nichts.