Mehrere Krankheitsfragen

Hallo Leute,

ich suche ein anderes Auto und habe extrem viel Zeit dafür.

Mir sind da einige Problemchen aufgefallen.
Ich muß noch erwähnen das ich nicht weiß welche Fahrzeugstaffeln das betrifft und ab wann die Autos von den Konzernen erneuert wurden.

VW
FSI Motor- extrem hoher Steuerkettenverschleiß, betrifft anscheind noch neuere Motoren.
Kolbenkippen: Kolben wackeln im Zylinder als wenn -keine- Kolbenringe verwendet würden. Alle Zylinder betroffen, nicht nur ein einzelner des Motors. Auspuffabgaswolke pulsiert dabei.

Skoda
Sechkant des Ölpumpenantriebs wird rund und Ölpumpe leidet, führt zum Motorschaden.

Audi
Drosselklappe, Schiebegestängenlagerung nutzt sich ab und verursacht ungenaue Drosselklappen Öffnungen und Schließungen.
Injektoren Probleme.

BMW
Schaltwippen am Lenkrad können anfangen zu flattern.
Getriebe schalten mit den Wippen am Lenkrad unter Last hat mehr Verschleiß der Kupplung zur Folge.
Ölpumpe des Getriebes fällt öfters aus.

Um nur einiges zu nennen.

Mich würden Motor zerstörerische Themen interessieren. Woher weiß ich ob die Fehler von den Konzernen beseitigt wurden?

Unabhänig davon würde mich noch bei BMW interessieren wie ich die Modellreihen an der Typenbezeichnung unterscheiden können E36 oder E96 oder so ähnlich. Warum gibts nicht wie zum Beispiel W202, W203, W204 usw. Wenn ich ein 3er BMW suche möchte ich gern von der Modellpalette rückwärts suchen, vom aktuellen 1 runter zum älteren, 2 runter zum etwas noch älteren. Mich würde ein 335i (etwa 315 PS) ohne die Lenkradschaltwippen interssieren, wegen den Hydraulischen Getriebe Nachteilen.

Ein Superb mit 260 PS. Den mit den Superb Name unter dem Skoda Emblem wie beim VW Pheton. Den Superb mit dem Name gibts schon einige Jahre, somit nicht super teuer.

Ein Volvo 60 mit etwa 300 PS.
Vielleicht ein Skoda Oktavia RS mit 200 PS.

Am liebsten ein Mazda 3 oder 6 mit Skyaktiv Motor (sparsam und erfüllt Euro 6 Norm). Leider gibts den in Deutschland noch nicht, nur in dem SUV ist der Skyaktiv Motor. Ich vermute nach der diesjährigen IAA ist der Skyaktiv-Motor in Deutschlandverfügbar.

Mir geht es also um die Modellreihen Bezeichnungen oder um Erfahrungen mit den anfangs geschilderten möglichen Konzern Problemchen.

Danke

Beste Antwort im Thema

Ich glaube du solltest dir lieber kein Auto kaufen. Das ist die risikoloseste Variante...

P.S.: du kannst mit jedem Auto Glück oder Pech haben...

93 weitere Antworten
93 Antworten

Ich glaube du solltest dir lieber kein Auto kaufen. Das ist die risikoloseste Variante...

P.S.: du kannst mit jedem Auto Glück oder Pech haben...

Ich verstehe z.B. nicht ,warum am Skoda der Ölpumpenantrieb kaputt gehen soll , und nicht auch am VW ?Sind doch immer die gleichen Motoren und werden auf demselben Band gebaut . Wahrscheinlich in Ungarn . Und woher hast Du deine Weisheiten ? Außer bei Rückrufaktionen wird das doch sicherlich geheim gehalten .
Gruß : Rostklopfer

Der Ölpumpenantrieb...Defekte wegen sechskant-Stange die durch Umdrehungen rund wird....ist ein Audi A4 Problem!

Hast schön aus allen Autozeitungen abgeschrieben...und hier pseudo-fachmännisch vorgetragen!

Mein "Lieber Herr Gutenberg"....alles nur geklaut!

Wie der User bereits erwähnte.....kauf besser kein Auto!

😉

Kauf einfach nichts aus dem VAG Konzern. Dort gibts die meisten Konstruktionsfehler.
Wenn du einer Statistik glauben möchtest, kannst du dir das hier mal ansehen:
http://www.reliabilityindex.com/manufacturer
und
http://www.reliabilityindex.com/manufacturer/Engine

Es wird auch gleich spannend wie die VW'ler meinen Beitrag in Stücke reißen, weil Statistiken und persönliche Erfahrungen alle für den Eimer sind und man objektiv sowieso nichts nachweisen kann. 😛

Zieh den alten Johannes Gutenberg nicht in den Dreck: Mr. Copy & Paste schreibt sich mit zwei "t". Vielleicht hat er das nicht geschafft, richtig zu faken🙂

Zitat:

Mein "Lieber Herr Gutenberg"....alles nur geklaut!

Wie der User bereits erwähnte.....kauf besser kein Auto!

😉

Zitat:

Original geschrieben von kev300


Kauf einfach nichts aus dem VAG Konzern.

Stimmt, Bentley gehört dazu und hat lt. den Links die mit Abstand schlechtesten Ergebnisse 😛

Ansonsten lohnt schon mal der Blick in die Foren, aller Hersteller haben irgendwo ihre Problemstellen, meist aber nicht bei allen Modellen und Motorisierungen. Nimmt man als Beispiel den Golf und vergleicht die 1.6 und 2.0 Diesel so zeigt sich alleine hier ein erheblicher Unterschied dass der 2.0er erheblich häufiger mit Mängeln auftaucht. Von der Serie mit den Steuerkettenproblemen bei den TSIs nicht zu reden. Aber andere Hersteller andere Probleme, auch das zeigt der Link schön, so groß sind die Unterschiede nicht.

Zumal der Arbeitslohn und die Teilepreise mit einfliessen, klar dass Hersteller wie Chevrolet oder Daihatsu gut abschneiden. Die spielen in Europa fast nur im Kleinwagensegment eine Rolle mit günstigeren Teilepreisen und Stundensätzen die deutlich unter VW und Co. liegen. Daher schneidet Bentley ja auch so mies ab, selbst bei geringer Defekthäufigkeit bleibt das bei den Preisen nicht aus.

Am ehesten einen Jahreswagen kaufen und ein Modell das nicht ganz neu auf dem Markt ist. Da sind die meisten Kinderkrankheiten und Anfangsmängel behoben. Dann ein gängiges Modell suchen wo sich nach der Garantiezeit auch die freien Werkstätten mit auskennen und für die es günstige Teile im Zubehör gibt. So fährt man langfristig günstiger als mit einem Exoten, selbst wenn der etwas zuverlässiger sein sollte.

Zitat:

Original geschrieben von logoft



Unabhänig davon würde mich noch bei BMW interessieren wie ich die Modellreihen an der Typenbezeichnung unterscheiden können E36 oder E96 oder so ähnlich. Warum gibts nicht wie zum Beispiel W202, W203, W204 usw.

Weil ein BMW kein Mercedes ist.

Nachdem was der TE so von sich gibt, rate ich zu einem Mietwagen oder einem Pedelec.

Zitat:

Unabhänig davon würde mich noch bei BMW interessieren wie ich die Modellreihen an der Typenbezeichnung unterscheiden können E36 oder E96 oder so ähnlich. Warum gibts nicht wie zum Beispiel W202, W203, W204 usw. Wenn ich ein 3er BMW suche möchte ich gern von der Modellpalette rückwärts suchen, vom aktuellen 1 runter zum älteren, 2 runter zum etwas noch älteren. Mich würde ein 335i (etwa 315 PS) ohne die Lenkradschaltwippen interssieren, wegen den Hydraulischen Getriebe Nachteilen.

Ein Superb mit 260 PS. Den mit den Superb Name unter dem Skoda Emblem wie beim VW Pheton. Den Superb mit dem Name gibts schon einige Jahre, somit nicht super teuer.

Ein Volvo 60 mit etwa 300 PS.
Vielleicht ein Skoda Oktavia RS mit 200 PS.

Am liebsten ein Mazda 3 oder 6 mit Skyaktiv Motor (sparsam und erfüllt Euro 6 Norm). Leider gibts den in Deutschland noch nicht, nur in dem SUV ist der Skyaktiv Motor. Ich vermute nach der diesjährigen IAA ist der Skyaktiv-Motor in Deutschlandverfügbar.

Mir geht es also um die Modellreihen Bezeichnungen oder um Erfahrungen mit den anfangs geschilderten möglichen Konzern Problemchen.

Danke

Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial


Weil ein BMW kein Mercedes ist.

Wieso heisst der dann

B

ei

M

ercedes

W

eggeworfen? 😕

😁

Gute Frage ...

Nachdem ich nun für beide Hersteller gearbeitet habe, kann ich nur feststellen, dass Dinge, die bei Mercedes in Serie gehen, man mir bei BMW links und rechts um die Ohren geschlagen hätte.

Soviel zu "Das Beste oder nichts." Das war dann wohl eher nichts ...

Zitat:

Original geschrieben von kev300


Kauf einfach nichts aus dem VAG Konzern. Dort gibts die meisten Konstruktionsfehler.
Wenn du einer Statistik glauben möchtest, kannst du dir das hier mal ansehen:
http://www.reliabilityindex.com/manufacturer
und
http://www.reliabilityindex.com/manufacturer/Engine

Es wird auch gleich spannend wie die VW'ler meinen Beitrag in Stücke reißen, weil Statistiken und persönliche Erfahrungen alle für den Eimer sind und man objektiv sowieso nichts nachweisen kann. 😛

Boah ey. Ich kann kaum Englisch, aber die 2 Listen haben es in sich. Die 1 verstehe ich als Wirtschaftlichkeits Liste und die 2, als Qualitätsliste. Die Listen hätte ich mal vor 1 Jahr haben müssen :-))

Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial



Zitat:

Original geschrieben von logoft



Unabhänig davon würde mich noch bei BMW interessieren wie ich die Modellreihen an der Typenbezeichnung unterscheiden können E36 oder E96 oder so ähnlich. Warum gibts nicht wie zum Beispiel W202, W203, W204 usw.
Weil ein BMW kein Mercedes ist.

Mich interessieren die BMW Typenbezeichnungen des 3ers und absteigender Reihenfolge.

Zitat:

Original geschrieben von logoft



Boah ey. Ich kann kaum Englisch, aber die 2 Listen haben es in sich. Die 1 verstehe ich als Wirtschaftlichkeits Liste und die 2, als Qualitätsliste. Die Listen hätte ich mal vor 1 Jahr haben müssen :-))

Warum? Du suchst doch gerade nach einem anderen Auto? Oder suchst du, weil dein aktuelles Auto zu viele Macken hat? Was ist es?

Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial


Gute Frage ...

... warum macht es BMW dann nicht besser? 😕

Jeder Hersteller setzt andere Prioritäten, aber irgendwo kochen alle nur mit Wasser. Bei immer kürzeren Entwicklungszyklen, steigendem Kostendruck usw.. bleibt nicht aus dass hier und da was daneben geht und nicht jedes Teil ewig lange durchgetestet werden kann. Bisschen Glück gehört auch immer dazu.

Deine Antwort