mehrere Batterien laden...
Nabend,
wir haben letztens darüber diskutiert, wie es besser ist mehrere Batterien auf einmal zu laden. Mit einer Reihen- oder Parllelschaltung. Wir sind aber auf keine Einigung gekommen.
Kann da jemand von euch helfen? Was ist sinvvoller und wieso?
Vorallem wir muss ich mir die Reihenschaltung vorstellen?
Hab mal ne Skizze gemacht.
Hoffe auf viele erkenntnisreiche Antworten.
24 Antworten
Ich hoffe mal, du willst nicht wirklich (Primär-) Batterien aufladen... Ich gehe mal davon aus, du meinst Bleiakkus aka. Autobatterien.
Bleiakkus werden mit Konstantspannung geladen. Deshalb sollte man die besser parallel laden.
Zitat:
Original geschrieben von apple87
Da brauchst aber ne Mächtige Diode 😉 Wobei ein gleichrichter besser wäre.
Zitat:
Original geschrieben von apple87
Will heisen du brauchst bei einer Reihenschaltung Ladespannung x anzahl der Batterien und 1x Ladestrom da der Überall gleich ist. also Einzelstrom = Gesamtstrom.
wer lesen kann ist klar im Vorteil, eine diode für 230Volt und max 10A reicht voll uas.
MFG Sebastian
Mach sachen, das weis ich auch habs ja schließlich geschrieben. Trotzdem ist eine Diode für 10A mächtig groß. Das wollte ich damit sagen.
Zitat:
Original geschrieben von apple87
Weil über jeder Batterie, wie Gen.Golf.II schon schrieb, 13,8V abfallen müssen damit dei batterie überhaupt geladen wird.
Falsch. Wenn über der Batterie 13,8V abfallen, ist sie voll geladen.
Die Leerlaufspannung des Laders muss 13,8V/Zelle betragen.
Während des Ladevorgangs ist die Spannung geringer und steigt mit dem Ladezustand der Batterie an.
Thema Parallelschaltung:
Wenn die Zellen immer parallel geschaltet und gleich groß sind,
geht das noch einigermassen problemlos.
Bei getrennten Zellen ist der Ladezustand unterschiedlich und
bei der parallelschaltung fliesst deshalb ein ziemlich hoher Strom
zwischen den Batterien.
Deshalb läd man die Zellen besser nacheinander oder in Reihenschaltung.
Ähnliche Themen
Aber beträgt die Ladespannung denn nicht 13,8V? bzw wie hoch ist die?
Die Leerlaufspannung der Spannungsquelle beträgt >13,8V
Der voll geladene Akku hat eine Ladeschlusspannung von 13,8V.
Während des Ladens ist die Spannung am Akku geringer (Spannungsteiler bzw. belastete Spannungsquelle).
klingt logisch! verstanden
Zitat:
Original geschrieben von Gen.Golf.II
Während des Ladens ist die Spannung am Akku geringer (Spannungsteiler bzw. belastete Spannungsquelle).
Nun die Spannungsquelle bringt aber, bis auf im Leerlauf unter Last, ihre 13,8V. also kann es das schon mal nicht sein.
Das einzige ist der Strom, der mit steigender "Füllung" immer geringer wird.
MFG Sebastian
Um hier nichts durcheinander zu bringen:
Ich rede von einem normalen Akkulader.
Für aufwendige Konstantspannungsquellen mag deine Aussage begrenzt stimmen.
Aber nicht für das was man normalerweise für Bleiakkus nimmt.
Vor einer Diode würde ich allerdings immer eine Brückenschaltung bevorzugen - sonst nimmt man ja immer nur 'ne Halbwelle mit 😉