Mehr Power

Porsche 911 2 (G-Serie)

Wer hat da den einen oder anderen brauchbaren Vorschlag um aus einem 911 SC mit 207 PS etwas mehr Power raus zuholen.
Aber nach Möglichkeit nichts, was zwar kurzfristig Saft raus holt, aber der Motor sich danach verabschiedet.
AT Motoren sind nämlich verdammt teuer....lach

Gruß
Walter

Beste Antwort im Thema

Hallo

relative preiswerte add-on Power:

Umbau auf die frühe Abgasanlage vom 2,7 Carrera auch bekannt als SSI Upgrade.
Erspart ca 8kg Gewicht hinter der Hinterachse bzw wenn man das Frischluftgebläse und die Zusatzluftpumpe auch amputiert um 14 kg Gewicht.
Motorleistung steigt dann etwa auf 215-220PS aber die Drehmomenthüllkurve legt durchweg ca 5% zu und man könnte den Motor bis 7000/min Drehzahl entkorken.
Bais ist natürlich ein gesunder Motor der vorher schon die Werksleistung hatte. Bei 230PS kommt man an die Grenzen der K-Jetronic betreffend Dauervollgasfestigkeit daher sollte die K-Jetroni im Topp Zustand sein.
Mit SSI Wärmetauschen sinkt der Spritverbrauch im Teillastbereich dafür ist im Vollastbereich der Verbrauch einen Tick höher wegen Übergangsruckkeln und Abmagerung bei Dauervollgas kann man gezwungen sein fetter als nötig in der Grundabstimmung zu fahren.

Über 220PS ist bei 3,0SC 204 PS der Luftdurchsatz in den Köpfen an der Grenze entweder geht man auf eine andere Nockenwelle (umgebaute 964er) oder man muss den Kopf aufarbeiten bzw auf frühe SC vor 1979 rückrüsten.

Wenn man aber denn Motor eh aufmacht dann kann man auch gleich einen Satz Roithmeyer oder Ruf Kolben&Zylinder verbauen und ist damit zügig bei 230PS bzw wenn man richtig Geld versenkt kommt man auf 245-250PS.
tendenziel da die meisten 3,0SC irgendwann das Stehbolzenrissproblem ereilt ist die Frage ob man nicht die Motorrevision vorzieht und dabei etwas Mehrleistung rausholt anstatt erst die Pheripherie zu frisieren und wenn dann deswegen etwas schneller verschleisst keine Kohle mehr übrig zu haben.

Bei den SC sind im Laufe der Jahre immer die Auslassventilführungen verschlissen wer dann denn Motor noch entkorkt und länger Dauervollgas im Magerbreich fährt riskiert Ventiltellersalat im Brennraum.

Aus den USA gibt es Motronic Nachrüstungen für K-Jetronic und auch Vergasernachrüstungen (PMO) Damit kann man die Benzinversorgung besser als mit der K-Jetronic an die realen Umstände anpasssen.

Ein gut gemachter 3,0SC Block mit 911S Nockenwellen mit SSI und PMO Weber Upgrade kann bis 270PS gepusht werden. Nachteil der PMO-Weber ist deren enormer Spritkonsum und deren eher mässige Akzeptanz beim TÜV.

Grüsse

7 weitere Antworten
7 Antworten

Hallo

relative preiswerte add-on Power:

Umbau auf die frühe Abgasanlage vom 2,7 Carrera auch bekannt als SSI Upgrade.
Erspart ca 8kg Gewicht hinter der Hinterachse bzw wenn man das Frischluftgebläse und die Zusatzluftpumpe auch amputiert um 14 kg Gewicht.
Motorleistung steigt dann etwa auf 215-220PS aber die Drehmomenthüllkurve legt durchweg ca 5% zu und man könnte den Motor bis 7000/min Drehzahl entkorken.
Bais ist natürlich ein gesunder Motor der vorher schon die Werksleistung hatte. Bei 230PS kommt man an die Grenzen der K-Jetronic betreffend Dauervollgasfestigkeit daher sollte die K-Jetroni im Topp Zustand sein.
Mit SSI Wärmetauschen sinkt der Spritverbrauch im Teillastbereich dafür ist im Vollastbereich der Verbrauch einen Tick höher wegen Übergangsruckkeln und Abmagerung bei Dauervollgas kann man gezwungen sein fetter als nötig in der Grundabstimmung zu fahren.

Über 220PS ist bei 3,0SC 204 PS der Luftdurchsatz in den Köpfen an der Grenze entweder geht man auf eine andere Nockenwelle (umgebaute 964er) oder man muss den Kopf aufarbeiten bzw auf frühe SC vor 1979 rückrüsten.

Wenn man aber denn Motor eh aufmacht dann kann man auch gleich einen Satz Roithmeyer oder Ruf Kolben&Zylinder verbauen und ist damit zügig bei 230PS bzw wenn man richtig Geld versenkt kommt man auf 245-250PS.
tendenziel da die meisten 3,0SC irgendwann das Stehbolzenrissproblem ereilt ist die Frage ob man nicht die Motorrevision vorzieht und dabei etwas Mehrleistung rausholt anstatt erst die Pheripherie zu frisieren und wenn dann deswegen etwas schneller verschleisst keine Kohle mehr übrig zu haben.

Bei den SC sind im Laufe der Jahre immer die Auslassventilführungen verschlissen wer dann denn Motor noch entkorkt und länger Dauervollgas im Magerbreich fährt riskiert Ventiltellersalat im Brennraum.

Aus den USA gibt es Motronic Nachrüstungen für K-Jetronic und auch Vergasernachrüstungen (PMO) Damit kann man die Benzinversorgung besser als mit der K-Jetronic an die realen Umstände anpasssen.

Ein gut gemachter 3,0SC Block mit 911S Nockenwellen mit SSI und PMO Weber Upgrade kann bis 270PS gepusht werden. Nachteil der PMO-Weber ist deren enormer Spritkonsum und deren eher mässige Akzeptanz beim TÜV.

Grüsse

Geht es um einen 911 SC 3.0 mit 204 PS oder um einen 911 3.2 in der gewürgten Version mit Kat und 207 PS ?

Mein Gott Walter, nur weil im Fzg.-Schein was von 911 SC steht bedeutet das noch lange nicht das man zu einem 3.2er auch 911 SC sagt... 😁

Falls Du es nicht genau weißt - schauen die Kolben von Deinem Elfer so aus wie in meinem Avatar oder anders ?

😁
FP

Es ist ein 204 PS mit ausgebauter Luftpumpe...also 207 PS
Den 3,2 hat es mit dieser Leistung nie gegeben....nur zur Info

Zitat:

Original geschrieben von IXXI


Hallo

relative preiswerte add-on Power:

Umbau auf die frühe Abgasanlage vom 2,7 Carrera auch bekannt als SSI Upgrade.
Erspart ca 8kg Gewicht hinter der Hinterachse bzw wenn man das Frischluftgebläse und die Zusatzluftpumpe auch amputiert um 14 kg Gewicht.
Motorleistung steigt dann etwa auf 215-220PS aber die Drehmomenthüllkurve legt durchweg ca 5% zu und man könnte den Motor bis 7000/min Drehzahl entkorken.
Bais ist natürlich ein gesunder Motor der vorher schon die Werksleistung hatte. Bei 230PS kommt man an die Grenzen der K-Jetronic betreffend Dauervollgasfestigkeit daher sollte die K-Jetroni im Topp Zustand sein.
Mit SSI Wärmetauschen sinkt der Spritverbrauch im Teillastbereich dafür ist im Vollastbereich der Verbrauch einen Tick höher wegen Übergangsruckkeln und Abmagerung bei Dauervollgas kann man gezwungen sein fetter als nötig in der Grundabstimmung zu fahren.

Über 220PS ist bei 3,0SC 204 PS der Luftdurchsatz in den Köpfen an der Grenze entweder geht man auf eine andere Nockenwelle (umgebaute 964er) oder man muss den Kopf aufarbeiten bzw auf frühe SC vor 1979 rückrüsten.

Wenn man aber denn Motor eh aufmacht dann kann man auch gleich einen Satz Roithmeyer oder Ruf Kolben&Zylinder verbauen und ist damit zügig bei 230PS bzw wenn man richtig Geld versenkt kommt man auf 245-250PS.
tendenziel da die meisten 3,0SC irgendwann das Stehbolzenrissproblem ereilt ist die Frage ob man nicht die Motorrevision vorzieht und dabei etwas Mehrleistung rausholt anstatt erst die Pheripherie zu frisieren und wenn dann deswegen etwas schneller verschleisst keine Kohle mehr übrig zu haben.

Bei den SC sind im Laufe der Jahre immer die Auslassventilführungen verschlissen wer dann denn Motor noch entkorkt und länger Dauervollgas im Magerbreich fährt riskiert Ventiltellersalat im Brennraum.

Aus den USA gibt es Motronic Nachrüstungen für K-Jetronic und auch Vergasernachrüstungen (PMO) Damit kann man die Benzinversorgung besser als mit der K-Jetronic an die realen Umstände anpasssen.

Ein gut gemachter 3,0SC Block mit 911S Nockenwellen mit SSI und PMO Weber Upgrade kann bis 270PS gepusht werden. Nachteil der PMO-Weber ist deren enormer Spritkonsum und deren eher mässige Akzeptanz beim TÜV.

Grüsse

Ähnliche Themen

Na Danke erstmal.....hier läßt sich doch was mit anfangen.

Zitat:

Original geschrieben von walter1711


Es ist ein 204 PS mit ausgebauter Luftpumpe...also 207 PS
Den 3,2 hat es mit dieser Leistung nie gegeben....nur zur Info

Klar hat es 3.2er mit 207 PS (152 kW) gegeben. Motor 930/21.

FP

Hallo

Zitat:

Original geschrieben von walter1711


Es ist ein 204 PS mit ausgebauter Luftpumpe...also 207 PS
Den 3,2 hat es mit dieser Leistung nie gegeben....nur zur Info

vielleicht sollte man mal einige Fakten abarbeiten.

Der erste Typ 911SC war der 1973er 2,7 Carrera seitdem hat das Top 911 Sauger Model mit den breiten Backen hinten immer die SC Typisierung. Das SC bezieht sich nicht auf den Motortyp sondern auf das Chassis.

Beim 3,2L gabs im Prinzip 3 Motortypen;
1.) Den SuperPlus Motor ohne Kat mit 231PS (M930/20) ROW und mit Zusatzluftpumpe Schweden, Norwegen, Schweiz , Kanada
2.) Den Normalbenzin KAT mit offiziel 207PS (M930/21) Destinationen USA/Japan/Pazific
3.) Den Superbenzinmotor mit KAT mit offiziel 217PS der Motor kam 1986 und wurde weltweit verbaut hat den 207PS Motor ersetzt der 231PS Motor wurde in Deutschland aus der Preisliste gestrichen war nur noch in Exportändern lieferbar (Italien, Frankreich).

Beim Vorgänger haben wir im wesentlichen in der letzten 3.0L Ausbaustufe;
1.) Den SuperPlus 204PS Motor ohne Kat aber mit Sekundärlufteinblasung (M930/10) in ROW Ausführung.
2.) Den Normalbenzinmotor mit KAT und offiziel 175PS für USA/Japan/Pazifik (M930/16).

Für die Amerikaner war der Aufstieg von 3,0L Kat zu 3,2L Kat mit fast 40PS ein gewaltiger Schub.
Bei den ROW gabs das Problem dass die gut streuenden 204PS Motor des SC mit den 217PS 3,2L mithalten konnten und wenn man den SC entdrosselt hat waren auch die 231PS Versionen in Schlagdistanz.

Das liegt daran das Porsche beim 204PS SC mit der Leistungsangabe etwas tief gestapelt hat der 204PS SC ging trotz fast 60kg Mehrgewicht ähnlich/gleich gut wie der 2,7 Carrera dem offiziel 210PS zugestanden wurden (Aber auch selten hatte)

Tendenziel der Umbau eines KATlosen 911 Motors egal ob 2,7, 3,0 oder 3,2 auf die frühe Abgasanlage bringt um 5% Leistungssteigerung aber das hängt bei richtig aufgemachten Motore wiederrum vom Durchmesser der Abgaskrümmer ab und ob man oben genug Benzin hinterherbekommt. Bei den frühen Keramikträger Kats (Bis 1986) ist der Leistungsgewinn eher bei 10-15%

Beim SC ist der Rückbau auf den alten Stand relativ leicht machbar beim 3,2L ist es aufwendiger bzw man muss die Heizung rückrüsten. Zudem hat man bei der Motronic noch das Lambdasondenproblem. Lösungen Abgasseitig sind ohne KAT teuer und mit Kats extra teuer.

Bei den Motronicen ist das Entkorken auf der Saugseite also über einen LMM und Chiptuning kostengünstiger auch weil die 3,2l Köpfe "besser" sind und ab Werk schon gut genug für 270PS strömen. bzw man kann die Motronicen auch mit extrem scharfen Nockenwellen fahren (K-Jetronic macht da Probleme)

Grüsse

Deine Antwort
Ähnliche Themen