Mehr Leistung durch Homogenbetrieb
Hallo Leute, wer einen cgi motor fährt wird das vielleicht interessieren. Hab ja in einem anderen thread schonmal geschrieben, dass ein freund seine nox sensoren abgezogen hat. Die Folge ist, dass der motor bei bestimmten Lastzuständen nicht mehr in den ungeliebten schichtladungsbetrieb wechselt, sondern wie beim m272 im Homogenbetrieb bleibt. Das Ergebnis nach einigen Tagen ist absolut verblüffend. Der motorklang ist viel weicher, der Durchzug im unterem Drehzahlbereich viel stärker, und die Schaltvorgänge garnicht bis fast garnicht mehr spürbar! Ausserdem wird der motor nicht mit rückständen aus der abgasrückführung verunreinigt! Einzig ein minimaler mehrverbrauch ist zu vermelden. Da das abziehen der steckverbindungen aber nicht die lösung sein kann frage ich mich, ob man den schichtladungsbetrieb wie bei Audi vom freundlichen rausprogrammieren lassen kann?
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute, wer einen cgi motor fährt wird das vielleicht interessieren. Hab ja in einem anderen thread schonmal geschrieben, dass ein freund seine nox sensoren abgezogen hat. Die Folge ist, dass der motor bei bestimmten Lastzuständen nicht mehr in den ungeliebten schichtladungsbetrieb wechselt, sondern wie beim m272 im Homogenbetrieb bleibt. Das Ergebnis nach einigen Tagen ist absolut verblüffend. Der motorklang ist viel weicher, der Durchzug im unterem Drehzahlbereich viel stärker, und die Schaltvorgänge garnicht bis fast garnicht mehr spürbar! Ausserdem wird der motor nicht mit rückständen aus der abgasrückführung verunreinigt! Einzig ein minimaler mehrverbrauch ist zu vermelden. Da das abziehen der steckverbindungen aber nicht die lösung sein kann frage ich mich, ob man den schichtladungsbetrieb wie bei Audi vom freundlichen rausprogrammieren lassen kann?
45 Antworten
Zitat:
@hotw schrieb am 20. Februar 2015 um 11:18:55 Uhr:
Und dass die gelbe Lampe nicht angeht, wenn man den Sensor zieht kann ich fast nicht glauben.
Doch ist beim Nox Sensor so.
Der schichtbetrieb ist der grösste unfug, den man sich hat einfallen lassen. Für 0,3 liter minderberbrauch ( wenn überhaupt) hat man dafür auf der negativ seite drastisch erhöhte co2 werte, die extra über einen filter gereinigt werden müssen. Dann wird der motor viel langsamer warm und zu guter letzt bilden sich im motor viel schneller ablagerungen, weil die nicht mehr so effektiv weggebrannt werden. Andere hersteller sind vom schichtbetrieb schon wieder ab. Mercedes hinkt wiedermal hinterher. Ausserdem ist die kraftentfaltung ohne schichtbetrieb viel besser.
Zitat:
@hotw schrieb am 20. Februar 2015 um 11:18:55 Uhr:
Warum kauft Ihr Euch keinen Dacia? Das was ihr hier in die Tonne kloppt kann nur Mercedes. Deswegen war Eure Karre so teuer! Da haben sich die besten Ingenieure über Jahre damit beschäftigt. Unglaublich sowas zu lesen...Und dass die gelbe Lampe nicht angeht, wenn man den Sensor zieht kann ich fast nicht glauben.
hotw hat schon irgendwie Recht.
Hab mich grad mal zum Thema ein wenig belesen. Fehler wird nicht im KI angezeigt, nur hinterlegt, so wie e46e schreibt. So stehst auch im WIS.
Der Ruß von der strahlgeführten Verbrennung entsteht im Bereich der Zündkerze, die eh aller 4Jahre oder 60tkm raus müssen. Meine sahen nicht anders aus als die von meinem Uraltclk, als ich Sie getauscht habe.
Das ganze insgesamt, d.h. Einspritzung, Verbrennung und Abgasverarbeitung ist schon recht kompliziert und aufwendig. Hab mal was raus kopiert von NGK.
"Arbeitsweise der NOx-Sonde
Im mageren Schichtladebetrieb liegt der Betriebspunkt des Motors nicht mehr bei Lambda = 1 und somit außerhalb des optimalen Konvertierungsfenster des Katalysators. Stickoxide können von ihm nicht mehr optimal konvertiert werden und steigen deutlich an. Aus diesem Grund wird ein zusätzlicher NOx-Speicher-Katalysator eingesetzt, der die Stickoxide zwischenlagert.
Ist seine Speicherfähigkeit erschöpft, wird dies vom NOx-Sensor erkannt. Er weist die Motorsteuerung an, für rund zwei Sekunden auf fetten Betrieb (?<1) umzuschalten. Die Stickoxide werden reduziert und in harmlosen Stickstoff umgewandelt. Diese "Regenerationsphase" wiederholt sich im Magerbetrieb etwa alle 60 Sekunden".
Was mich eigentlich interessiert hat, was nun wirklich alles passiert, wenn man einfach beide NOX Sensoren abzieht. Erkennt das Steuergerät den Fehler und macht keine Schichtladung mehr und das war es dann? Stand leider nirgends, aber vielleicht ist es ja so.
Ich lass es wie es ist, da bei mir alles top läuft und ich auch so mit meiner Leistung zufrieden bin. Wenn ichs ein wenig direkter will schalt ich auf Sport, das ok für mich.
Ähnliche Themen
Zitat:
@hotw schrieb am 20. Februar 2015 um 14:13:08 Uhr:
Danke für die Offenlegung Deiner technischen Kenntnisse.
Bitteschön. Das ist übrigens auch die meinung des Freundlichen.
Hinzu kommt noch der technische aufwand den motor im magwrbetrieb ruhig laufen zu lassen.
Die gefahr von verkokungen im motor ist gravierend viel höher wenn man viel kurzstrecke fährt. Meine Niederlassung hat mir empfohlen superplus zu tanken um dem entgegenzuwirken.
Zitat:
@e46e schrieb am 20. Februar 2015 um 18:30:26 Uhr:
Bitteschön. Das ist übrigens auch die meinung des Freundlichen.Zitat:
@hotw schrieb am 20. Februar 2015 um 14:13:08 Uhr:
Danke für die Offenlegung Deiner technischen Kenntnisse.
Hinzu kommt noch der technische aufwand den motor im magwrbetrieb ruhig laufen zu lassen.
Die gefahr von verkokungen im motor ist gravierend viel höher wenn man viel kurzstrecke fährt. Meine Niederlassung hat mir empfohlen superplus zu tanken um dem entgegenzuwirken.
Ja ja, die Teiletauscher. Meine aus unserer NDL hab ich schon lang gefressen.
Für alle die Bock auf Technik haben und von wegen Mercedes hinkt hinterher.
http://...-kolloquium.rwth-aachen.de/.../A3.1_Lueckert.pdf
Zitat:
@e46e schrieb am 20. Februar 2015 um 18:30:26 Uhr:
Bitteschön. Das ist übrigens auch die meinung des Freundlichen.Zitat:
@hotw schrieb am 20. Februar 2015 um 14:13:08 Uhr:
Danke für die Offenlegung Deiner technischen Kenntnisse.
Ich würde dringendst die Werkstatt wechseln!
Zitat:
@hotw schrieb am 21. Februar 2015 um 02:04:08 Uhr:
Ich würde dringendst die Werkstatt wechseln!Zitat:
@e46e schrieb am 20. Februar 2015 um 18:30:26 Uhr:
Bitteschön. Das ist übrigens auch die meinung des Freundlichen.
Wodrin siehst du denn den vorteil des schichtbetriebes? 0-0,3 l minderverbrauch, der unter Einsatz immenser Technik erreicht wurde?
Ich bitte Dich !
Ich möchte nicht korrigieren, was Du geschrieben hast. Es ist technisch so vieles einfach falsch! Ich hänge Dir nur mal ein Foto an, vom S320 mit M112 und dem W212 mit M276. Selbe Strecke... Die 3 extra Kilometer, kommen von ner kleinen Schleife an der Autobahnauffahrt. Machen aber keinen wirklichen Unterschied.
Kannst den Vorteil jetzt sehen?
Zitat:
@hotw schrieb am 21. Februar 2015 um 10:14:46 Uhr:
Ich möchte nicht korrigieren, was Du geschrieben hast. Es ist technisch so vieles einfach falsch! Ich hänge Dir nur mal ein Foto an, vom S320 mit M112 und dem W212 mit M276. Selbe Strecke... Die 3 extra Kilometer, kommen von ner kleinen Schleife an der Autobahnauffahrt. Machen aber keinen wirklichen Unterschied.Kannst den Vorteil jetzt sehen?
Du vergleicht äpfel mit birnen. Völlig unterschiedliche Fahrzeuge.
Ich habe meinen wagen sowohl im nur homogenbetrieb als auch im serienmässigen schicht/ Homogenbetrieb bewegt.
Fazit: auf der bab Null verbrauchsunterschied, in der stadt ca 0,3 litwr minderverbrauch.
Danke, das ist technik, die keiner ausser die EU braucht.
Von der anfälligkeit der nox sensoren mal ganz zu schweigen. Kann man ja im netz nachlesen wie unzuverlässig die sind.
Das brauchst Du mir nicht erzählen. Ich weiß, wie oft unsere getauscht wurden! Sicher ist unser Unterschied am 276 größer als bei Deinem 272. Aber entspannt fährt sich die Kiste mit unter 7l auf Langstrecke. Und das ist für so ein Auto äußerst beachtlich. Die Details dazu findest Du ja im Dokument, das mucker2012 angehängt hat.
Hallo ins Forum,
Zitat:
@e46e schrieb am 21. Februar 2015 um 10:56:32 Uhr:
Ich habe meinen wagen sowohl im nur homogenbetrieb als auch im serienmässigen schicht/ Homogenbetrieb bewegt.Fazit: auf der bab Null verbrauchsunterschied, in der stadt ca 0,3 litwr minderverbrauch.
dies kann bei Deinem Fahrzeug (m.W. hast du den M272DE35 mit 292 PS) schon sein. Vergleiche den aber bitte nicht mit dem M276; hatte ich Dir auch schon ein paar Mal geschrieben.
Ich hatte den M272DE35 mit 292 PS im W211 ja auch. Der Verbrauchsvorteil gegenüber dem M272E35 (mit 272 PS), den ich vorher (auch im W211) hatte, war messbar, aber nicht extrem ausgeprägt. Dennoch kamen im Gesamtschnitt immerhin rund 0,5l/100km zusammen. Richtig ist, dass der M272DE35 den Magerbetrieb nur bis etwa 120-130 km/h unterstützt hat und ab dann homogen lief.
Der M276E35DES (mit 306 PS), den ich aktuell im W212 habe, ist verbrauchsseitig eine ganz andere Hausnummer. Der liegt locker 1,5-2,0l/100km unterhalb des M272DE35 im Gesamtschnitt. Dies liegt zum größten Teil an der starken Ausweitung des Magermixbetriebs beim M276, der bis ungefähr 180 km/h aktiv bleiben kann und auch im unteren Bereich etwas früher als beim M272 einsetzen kann, und den weiteren spritsparenden Betriebsmodi (z.B. Homogen-Split). Zu einem weiteren Teil kommt die Einsparung auch aus der Einführung der S/S. Beachtlich ist, dass der M276 im schwereren 212er deutlich sparsamer unterwegs ist als der M272 im leichteren 211er. Im Gesamtschnitt liege ich bei ungefähr 8,2-8,3l/100km, wobei ich auf der Bahn durchaus regelmäßig an die 170-180 fahre und in Spitzen auch 200+ (wobei der M276 da dann nicht mehr im reinen Magermix unterwegs war).
Daher kann man die Entwicklung nicht negieren, auch wenn Du sie an Deinem Fahrzeug nicht sehen kannst. Insoweit passt der Vergleich des Kollegen schon. Ich habe ja oben den Vergleich bei Fahrzeugen der E-Klasse beschrieben.
Die NOx-Sensoren sind zwar wohl anfällig, aber anscheinend habe ich bislang Glück (oder sie sind doch nicht so anfällig, wie gern beschrieben) mit den Bauteilen gehabt. Weder im 211er noch im 212er ist auch nur ein Sensor ausgestiegen. Da waren/sind immernoch die werksseitig verbauten Sensoren im Einsatz.
Viele Grüße
Peter
Vielleicht sollte man auch mal drüber nachdenken, mit welchem Ziel und aus welcher Intention Mercedes die Schichtladung für die Motoren eingebracht hat? Sicher nicht, um den Fahrspass zu erhöhren sondern um den EU-Richtlinien zu entsprechen. Insofern finde ich das sehr sympathisch, die Schichtladung zu umgehen. 🙂
Ich habe mir jetzt einen ML 400 bestellt und bin froh, dass diese Motorvariante im Gegensatz zur E-Klasse nur im Homogenbetrieb läuft. Liegt vermutlich auch daran, dass das Auto in erster Linie für USA und Asien gebaut wird.