Mehr Assistenzsystem -> weniger Hirn

Hallo Leute,

kürzlich hatte ich seit längerer Zeit mal wieder eine längere Fahrt im Nebel zu absolvieren und das Tagsüber. Normalerweise bin ich zu den üblichen Nebelzeiten noch im Dunkeln unterwegs 😉

Sichtverhältnisse waren sehr unterschiedlich,teilweise hat sogar die Sonne durch den Nebel geblendet owohl die Sichtweite teilweise bei 50-100m lag.

Das dabei gefühlt jeder Dritte dann auch unnötigerweise mit der Nebelschlußleuchte unterwegs ist,damit habe ich mich abgefunden.

Was jedoch neu ist und ich wirklich als störend empfunden habe ist das sehr viele ohne Licht unterwegs waren,klar Tagfahrleuchten an aber hinten dunkel 😠

Sind die Leute echt zu doof den Lichtschalter zu betätigen weil sie einen Sensor dafür haben? Wie gesagt es wahr sehr hell was die Sichtweite innerhlab der Nebelbänke aber eher noch verschlechtert hat,die Lichtsensoren haben aber wohl bei den meisten Fahrzeuge das Licht nicht eingeschaltet.

Wenn das die Auswüchse der vielen Assistenzsystem sind dann sollte man den Mist echt wieder abschaffen 🙄

GRuß Tobias

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute,

kürzlich hatte ich seit längerer Zeit mal wieder eine längere Fahrt im Nebel zu absolvieren und das Tagsüber. Normalerweise bin ich zu den üblichen Nebelzeiten noch im Dunkeln unterwegs 😉

Sichtverhältnisse waren sehr unterschiedlich,teilweise hat sogar die Sonne durch den Nebel geblendet owohl die Sichtweite teilweise bei 50-100m lag.

Das dabei gefühlt jeder Dritte dann auch unnötigerweise mit der Nebelschlußleuchte unterwegs ist,damit habe ich mich abgefunden.

Was jedoch neu ist und ich wirklich als störend empfunden habe ist das sehr viele ohne Licht unterwegs waren,klar Tagfahrleuchten an aber hinten dunkel 😠

Sind die Leute echt zu doof den Lichtschalter zu betätigen weil sie einen Sensor dafür haben? Wie gesagt es wahr sehr hell was die Sichtweite innerhlab der Nebelbänke aber eher noch verschlechtert hat,die Lichtsensoren haben aber wohl bei den meisten Fahrzeuge das Licht nicht eingeschaltet.

Wenn das die Auswüchse der vielen Assistenzsystem sind dann sollte man den Mist echt wieder abschaffen 🙄

GRuß Tobias

623 weitere Antworten
623 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Matsches



Zitat:

Original geschrieben von HairyOtter


Ich bin kaum mit mehr als 10 km/h ne leichte Steigung hochgekommen, weil sich der Mist nicht abstellen läßt.
Es gibt halt Autos, die sind aufgrund ihrer Anatomie ohne Assistenzsysteme kaum auf der Straße zu halten.

Zuviel Grip kann aber auch schaden - deshalb reagiert das ESP nur auf die Vorwärtsbeschleunigung und aktiviert die TC, um überzogene Wheelis zu verhindern 😁😁😁

LG r.

Smart

Zitat:

Original geschrieben von HairyOtter


Bei minimalstem Druck auf das Gaspedal geht die Traktionskontrolle an. Ich bin kaum mit mehr als 10 km/h ne leichte Steigung hochgekommen, weil sich der Mist nicht abstellen läßt.

Statt durchzudrehen hat die Traktionskontrolle das durchdrehende Rad abgebremst und dadurch kann dieses Rad mehr Antriebsmoment auf die Strasse bringen (bei mehr als 10-20% Schlupf sinkt der Antriebsmoment), gleichzeitig wird mehr Antriebsmoment auf das andere Rad übertragen, wenn das noch Grip hat.

Insofern könnte man davon ausgehen, das du ohne Traktionskontrolle bei deinem "Pedalgefühl" mit durchdrehenden Rädern auf der Stelle gestanden hättest. Vielleicht lässt auch das sequentiell automatisierte Getriebe des Smart so wenig feingefühl zu, das man bei Winter Probleme hat, bei wenig Grip die Kraft auf die Strasse zu bekommen.

Egal warum, IMHO hat die Traktionskontrolle eher geholfen als geschadet.

Hört sich in der Theorie ganz toll an. Da ich die selbe Strecke aber am selben Tag noch mit 2 anderen Autos ohne Traktionskontrolle gefahren bin, weiß ich, daß es deutlich schneller da hoch geht. Es liegt eindeutig am übertriebenen Eingreifen der TC.

Zitat:

Original geschrieben von HairyOtter


Wozu Assistenzsysteme führen können, merke ich im Moment im Smart. Bei minimalstem Druck auf das Gaspedal geht die Traktionskontrolle an. Ich bin kaum mit mehr als 10 km/h ne leichte Steigung hochgekommen, weil sich der Mist nicht abstellen läßt.

Der Smart bildet aber eine Ausnahme. Leicht, dafür relativ breite Reifen hinten und vor allem kurzer Radstand. Ohnte TC sind Dreher kaum zu vermeiden, da das Heck sauschnell kommt. Daher ist sie nicht deaktivierbar.

Ich hatte am WE so einen vor mir. Der kam kaum von der Stelle, da hat bei meinem KFZ mit Heckantrieb und 100 PS mehr die Traktionskontrolle nichtmal gegähnt. Und tritt man bei meinem drauf wird immer so geregelt, dass man gerade nur ein wenig Schlupf hat. So ist man oft schneller als bei abgeschalteter TC, wenn es nicht wirklich arschglatt ist.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von HairyOtter


Hört sich in der Theorie ganz toll an. Da ich die selbe Strecke aber am selben Tag noch mit 2 anderen Autos ohne Traktionskontrolle gefahren bin, weiß ich, daß es deutlich schneller da hoch geht. Es liegt eindeutig am übertriebenen Eingreifen der TC.

Jedes Fahrzeug hat konstruktiv bedingt andere Fahreigenschaften. Das heißt noch lange nicht, daß die TC keinen sehr positiven Einfluß auf die Fahreigenschaften des rollenden Einkaufskorbs hat.

Zum Vergleich aus einer Zeit OHNE jegliche Fahrhilfen:
im Winter traten an, an einer steilen schneebedeckten Bergstraße Nähe Villingen
- ein Daimler-Benz 220 (Frontmotor/Heckantrieb) mit zwei Steinplatten und dem Beifahrer im Kofferraum sitzend und Winterreifen
- ein 2CV (Frontmotörchen/Frontantrieb) mit je einem Mitfahrer auf den Frontkotflügeln und Sommerreifen
- ein Porsche 911 Carrera (Heckmotor/Heckantrieb) und Sommerreifen

der Benzlestreter gab auf und zog Schneeketten auf
dem 2CV brach der eine Kotflügel weg, da gab er auch auf
der Porsche (ich) setzte sich langsam in Bewegung nicht ohne die anderen mit einer heftigen Schneefontäne einzudecken
zuvor hatte mich noch ein BMW schwungvoll überholt um dann beim Abbiegen direkt vor mir auf einer Verkehrsinsel ein Schild plattzumachen (er war hinten zu leicht)

Im Beispiel war also das Konzept entscheidend für die Basis-Fähigkeiten des Fahrzeugs, mit TC aber wären auch die anderen den Berg hochgekommen, d.h. nicht die TC ist schlecht (unterstelle mal, daß sie korrekt abgestimmt ist auf das Fahrzeug und einwandfrei arbeitet) sondern sie gleicht konzeptionelle Nachteile aus.

Zitat:

Original geschrieben von HairyOtter


Wozu Assistenzsysteme führen können, merke ich im Moment im Smart. Bei minimalstem Druck auf das Gaspedal geht die Traktionskontrolle an. Ich bin kaum mit mehr als 10 km/h ne leichte Steigung hochgekommen, weil sich der Mist nicht abstellen läßt.

Ich kenne das von meinem 99er 450 und meinem Roadster und ich muss da teils widersprechen. Selbst das Uralt-Trust+ der Kugel lässt einen gewissen Schlupf zu und zwar eigentlich genau soviel Schlupf, wie auf Schnee optimal wäre. Gleiches gilt für den Roadster, wobei jener weniger sinnlos rigide regelt.

Genau jenes heftige Abregeln der Motorleistung kann schon höllisch nerven. In Zweifelsfall bringt es aber einen Anfänger noch Berge ohne Dreher und Spirenzchen hoch, die er sonst nie bewältigen könnte.
Wer den Wagen gut kennt wird ihn in den meisten Fällen durch rechtzeitiges Gaswegnehmen bei Schupf mit etwas Rest-Schlupf zügig den Berg hochjagen können, ohne dass das Helferlein den Spass verdirbt.

Ist bei der alten Kugel fast schon eine hohe Kunst, beim Roadster eine Kleinigkeit. Gut, ganz selten wird man doch mal vom Helferlein kalt erwischt aber damit kann man leben.

Hier gilt also: Dem Schwachen hilft's, den Starken juckt's nicht und wer sich für stark hält und von Smartie dauernd gemassregelt fühlt, der sollte entweder zu einer realistischeren Einschätzung seiner Fähigkeiten kommen oder..... den Roadster nehmen, das ESP abschalten (juhui, da geht das) und selbigen mit Schmackes in die Botanik werfen... vielleicht kommt dann die Einsicht. 😁

Wer hätte es gedacht, jetzt muss ich auch einmal für die "Assis" in die Bresche springen. 😁 Es ist erstaunlich wie gut die Traktionskontrolle am Passat funktioniert. 😰 Klar, geht auch ohne, aber das elektronische System ist meiner Einschätzung nach nicht zu toppen. Gerade so viel Schlupf wie nötig und so viel Vortrieb wie möglich. Auf Schnee ist das schon beeindruckend, wie das Teil vorwärts geht.

Zitat:

Original geschrieben von Smartie67



Wer den Wagen gut kennt wird ihn in den meisten Fällen durch rechtzeitiges Gaswegnehmen bei Schupf mit etwas Rest-Schlupf zügig den Berg hochjagen können, ...

Das ist oft das Problem, das ASR fängt an zu regeln, der Fahrer gibt noch mehr gas, das ASR regelt noch stärker und irgendwann stellt das ASR den Motor ab und der Fahrer verflucht das System. Dabei hätte Er nur mal kurz das Gas wegnehmen müssen damit das ASR aus dem Regeln rauskommt.

Aber die Schlupfregelung sauber abzustimmen ist wohl nicht ganz so einfach. bei Ford habe ich schon Fragen gelesen ob das ASR überhaupt funktioniert da die Frager nie ein Eingreifen spürten. 😁 haben wohl einen so leichten Gasfuß. Aber Es regelt wirklich relativ spät so das ein gut spürbarer Schlupf möglich ist bevor die Regelung einsetzt, aber selbst wenn das ASR arbeitet kann man noch gut beschleunigen, wenn man einen sensiblen Gasfuß hat.

Aber manchmal habe Ich den Eindruck das die Zahl der Fahrer die keinerlei Gefühl für Fahrzeugreaktionen haben deutlich zunimmt, Die sind es dann auch die Probleme mit den Assis haben, vor Allem dem ASR weil einfach das Gefühl fehlt wie man mit diesem System zusammenarbeiten kann. Aber da man nicht noch mehr Gas gibt wenn das ASR schon mit Gaswegnehmen und Bremseingriff bemüht ist zumindest einen Rest von Vortrieb zu ermöglichen sollte einleuchtend.

Was bei diesem Thema der Smart angeht, Das ist konzeptionell eine Sonderfall da für Glätte eigendlich alle Zutaten für ein kritisches Fahrverhalten vorhanden sind. Kurzer Radstand, schmale Spur und der Schwerpunkt praktisch auf der Hinterachse ist perfekt für eine Heckschleuder. Was für die anvisierte Käuferschicht ein Problem ist, denn je kürzer der Radstand desto schneller dreht sich das Heck. 😁 Gegenüber meinen alten Escort MKIII ist mein Mondeo MK IV mit dem Heck verdammt träge aber gut kontrollierbar. Bei den Escort kam der Arsch schlagartig und beim Mondeo deutlich gemütlicher und deswegen kontrollierbarer, vom ESP abgesehen was ja den Arsch wieder einfängt.

Aber es ist kein Fehler wenn man die Assistenzsysteme auch mal ausprobiert bevor man Sie zum unpassendsten Augenblick erstmals erlebt.

Moin,

ich lese, es gibt Probleme mit Assis bei Glätte!
Wenns richtig glatt ist, kannst Du alles in die Tonne treten, da helfen nur Spikes!
- Ich finde, das einige Systeme bei Nässe oder teilweiser Glätte zu früh eingreifen,
Mit ASR schnell über eine Hauptstraße, geht gefühlt nur in Zeitlupe.
Ohne, mit durchdrehenden Reifen und schlingernden Auto erheblich schneller.
ESP funktioniert in Kurven auch erst, wenn wieder Traktion vorhanden ist.
- nur eins kann ich nicht nachvollziehen:  Warum kriechen alle mit 20...40km/h beim ersten   Schneefall durch die Gegend, wo sie doch alle Assis an Bord haben und die beherrschen.

schönen Gruß

Zitat:

Original geschrieben von testmal



- nur eins kann ich nicht nachvollziehen:  Warum kriechen alle mit 20...40km/h beim ersten   Schneefall durch die Gegend, wo sie doch alle Assis an Bord haben und die beherrschen.

Weil es ganz offensichtlich so ist, dann Assistenzsysteme das Gehirn doch nicht ersetzen!

Zitat:

Original geschrieben von testmal


Moin,

ich lese, es gibt Probleme mit Assis bei Glätte!
Wenns richtig glatt ist, kannst Du alles in die Tonne treten, da helfen nur Spikes!
- Ich finde, das einige Systeme bei Nässe oder teilweiser Glätte zu früh eingreifen,
Mit ASR schnell über eine Hauptstraße, geht gefühlt nur in Zeitlupe.
Ohne, mit durchdrehenden Reifen und schlingernden Auto erheblich schneller.
ESP funktioniert in Kurven auch erst, wenn wieder Traktion vorhanden ist.
- nur eins kann ich nicht nachvollziehen:  Warum kriechen alle mit 20...40km/h beim ersten   Schneefall durch die Gegend, wo sie doch alle Assis an Bord haben und die beherrschen.

schönen Gruß

weil sie mit Ganzjahres- oder Sommerreifen unterwegs sind 😁

Zitat:

Original geschrieben von Franz_Jaeger



Egal warum, IMHO hat die Traktionskontrolle eher geholfen als geschadet.

Nee nee, es hat schon seinen Grund, warum viele ESP - Fahrzeuge einen Knopf zum abschalten haben.

Den Schlupf, den man bei glatter / schneebedeckter Fahrbahn benötigt lassen die Funktionen einfach nicht zu.

Es gibt aber wie gesagt Fahrzeugtypen, da kann mans nicht abschalten. und auch DAS hat seinen Grund.

Zitat:

Original geschrieben von testmal


- nur eins kann ich nicht nachvollziehen:  Warum kriechen alle mit 20...40km/h beim ersten   Schneefall durch die Gegend, wo sie doch alle Assis an Bord haben und die beherrschen.

schönen Gruß

Für mich ganz einfach.

Es werden immer noch Autofahrer im Winter überrascht wenn plötzlich 🙂 Schnee auf der Fahrbahn liegt.

Oh Oh was mach ich nun.

Natütrlich fehlt vielen die wirkliche Winterefahrpraxis.

Es wird doch vielfach behauptet, dass die Assisysteme das Fahrzeug beherschen 🙂.

Was nutzt der beste Assi, wenn der Fahrer nicht weis wie wenn der Assi sich medet wie er damit umgehen muss.

Hallo,
Vor ein paar Tagen bin ich in einem Polo als Beifahrer mitgefahren und da es glatt war ging die gelbe Kontrollampe an weil das Assistenzsystem regelnd eingriff.
Die Fahrerin war etwas irritiert weil sie diese Lampe nicht kannte.
Zum Glück konnte ich sie beruhigen und ihr erklären warum.
Seelze 01

Zitat:

Original geschrieben von Matsches



Zitat:

Original geschrieben von Franz_Jaeger



Egal warum, IMHO hat die Traktionskontrolle eher geholfen als geschadet.
Nee nee, es hat schon seinen Grund, warum viele ESP - Fahrzeuge einen Knopf zum abschalten haben.
Den Schlupf, den man bei glatter / schneebedeckter Fahrbahn benötigt lassen die Funktionen einfach nicht zu.
Es gibt aber wie gesagt Fahrzeugtypen, da kann mans nicht abschalten. und auch DAS hat seinen Grund.

Das sehe ich nur teilweise so. Das System regelt ja nicht beim allerersten Anflug von Schlupf sondern erst, wenn dieser ein gewisses Mass überschreitet. Selbst beim Uralt-Trust+ meines ollen Smart ist das so - er regelt erst wenn so viel Schlupf vohanden ist, dass dies auch auf Schnee dem Vortrieb schon wieder abträglich ist.

Wie einer der Vorredner schon schrieb reagieren viele dann zutiefst unsensibel und versuchen die abriegelnde Kiste mit noch mehr Gas anzutreiben, was letztendlich durch noch rabiatere Eingriffe des Systems zum Gegenteil der gewünschten Wirkung führt. Da ist aber nicht das System doof und unsensibel, nein, der Benutzer ist doof und unsensibel.

Ein Steuerprogrämmchen kann eben Fahrkönnen nicht gänzlich ersetzen. Wer nicht merkt, dass seine Gaspedal-Stellung angesichts der Strassenverhältniss jenseits von Gut und Böse ist, muss sich über keine "Bevormundung" beklagen - er verdient und braucht sie.

Es gibt schon Extremsituationen, in denen ein Könner (und die sind verdammt selten geworden) durch Abschalten des ESP schneller ist oder überhaupt erst durchkommt aber ich behaupte, dass 95% der Fahrer ganz grosse Augen machen und das ESP sofort wieder einschalten würden, hätten sie in so einer Extremsituation ein (immer seltener vorhandenes) Abschaltknöpfchen benutzt.

Ich selbst habe so einen Knopf im Auto und ich benutze ihn nur zum Spass. Selbst bei extremer Glätte spüre ich den Schlupf meist rechtzeitig und bin in der Lage ihn so zu dosieren, dass das ESP erst gar nicht eingreift. Noch bin ich sensibler als das Ding und deswegen kann es mich auch nicht nerven. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen