mehr als 14,4 Volt im Auto ?
gibts ne möglichkeit über 14,4 Volt (z.B. 15 oder max 15,5) im Auto stabiel hinzubekommen ?
So würde man ja nochmal nen paar Watt aus dem Verstärker rauskitzeln.
Gut Cap ist klar und größere Bat. auch aber damit sind ja nur die 14,4 nahezu gewährleistet...
Ne andere LiMa ist mir zu kritisch (Zyndspannung u.s.w.)
26 Antworten
Eine Lima bringt mehr als 20 V. Aber der Regler ist eben da...
Und die Spannung am Ladegerät ist 12,5V. Messe sie mal nach. Es hat einen Spannungsregler.
Und wer sagt denn, daß man mehr als 12V braucht um das Ding zu laden? ich sehe aus den Potentialunterschieden von Pb(4)/Pb(2) und Pb(2)/Pb(0) nach der Nertzschen Gleichung (MWG), daß auch mit 12V ne Ladung entsteht. Es ist ja kein NiMH... HysterieKurve vom Pb-Akkuist da wesentlich besser als bei anderen Akkus... Wenn man das Ding dann voll haben will, sollte man schon 13V oder 14 anlegen. Und wenn die LiMa 15 bringt im Leerlauf, ist die Batterie dran, kommen max 14V drin an.
Und mit der Spannungserhöhung für Verstärker: Das ist irgendwie ne Schnapsidee... Das ist doch wie nen Wasserkraftwerk hinter ner Artztsprize. Klar kriegt man mehr Wasser aus der Spritze als mit dem Standardschieber, aber man nimmt am besten eine Spritze mit größerem Loch, oder?
Man kann eine Endstufe aufmachen und den Trafo umbauen. Dann kommt auch mehr Spannung. Das ist doch 100mal einfacher.
MACH DEINEN AMP AUF UND BAU DEN INTERN UM! ABER NICHT ÜBER 20% AUFDREHEN, DENN DIE MOSFETs SOLLEN NICHT VERZERREN. IN DER REGEL SIND 50% LUFT NACH OBEN. WENN DER VERSTÄRKER DER STÄRKSTE DER BAUREIHE IST, SIND ES OFT NUR 20%.
Ok hab mich vieleicht etwas ungenau ausgedrückt. Natürlich ladest auch mit weniger als 12 Volt. Aber die Batterie bekommst nie voll, so so müsstes es passen. Hat ja wenig sind es soll ja geladen werden bis die Batterie 100% voll ist und nicht 90%.
So viel ich weis wird von der LiMa Drehstrom erzeug und dann gleichgerichtet und auf die richtige Spannung angeregelt.
Wer sich mit diesem Thema ernsthaft auseinandersetzen möchte, dem sei diese Seite empfohlen:
http://bordnetzforum-42v.de/
Hallo
Schnappsidee ist das garantiert keine. In der Auto Hifi 3/2003 war ein Bericht über den Scirocco von AM´s Car Audio zu lesen. Die hatten acht 2V Bleiakkus in Reihe um eine resultierende Spannung von 16V zu erhalten. Mit acht Endstufen zu je 3000 Watt wurden 8 Woofer betrieben. In dem Fall machen die paar Volt schon mal einige tausend Watt aus....
gruß
Frank
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von 2loud4u
Hallo
Schnappsidee ist das garantiert keine. In der Auto Hifi 3/2003 war ein Bericht über den Scirocco von AM´s Car Audio zu lesen. Die hatten acht 2V Bleiakkus in Reihe um eine resultierende Spannung von 16V zu erhalten. Mit acht Endstufen zu je 3000 Watt wurden 8 Woofer betrieben. In dem Fall machen die paar Volt schon mal einige tausend Watt aus....
gruß
Frank
Ausnahme mehr nicht.
war ja auch nur mal so interresse halber...
habt ihr schon recht, 22V sind es natürlich nicht, da der Begrenzer...
aber ne Idee währe es halt schon, macht halt echt nicht viel aus (in meinem Fall max. 80 Watt)
also : als ich meinen sonnenschein akku gekauft habe....
hat mein hifi fritze (WIP in Werlte) grad in seinen spl polo
ich meine 8 sonnenschein 2V akkus reingebaut... das komuliert macht somit 16V und ist so meine ich (aber ich bin auch kein spl wissender) im spl bereich normal... oder?
was mich stutzig macht ist das die lima in einem der vorhergehenden postings bei verschiedenen drehzahlen verschieden stark lädt??? hast du den regler ausgebaut oder was????????????????????? also meine lädt immer 13,8 volt
und wenn eine lima (standardwert zb. vw) im standgas weniger als 13,4 volt bringt sind in der regel die kohlen verschlissen....
würde ich als jemand der von motoren mehr versteht als von spl sagen....
berichtigt mich
Zitat:
was mich stutzig macht ist das die lima in einem der vorhergehenden postings bei verschiedenen drehzahlen verschieden stark lädt??? hast du den regler ausgebaut oder was????????????????????? also meine lädt immer 13,8 volt
Drehzahlabhängige Schwankungen sind in Abhänigkeit von der Stärke der Lichtmaschine normal.
Meine alte 50A Lima machte im Leerlauf 13.2 V und bei 3000/min 13,9V
Meine neue 110A Lima macht im Leerlauf 13.6 und bei 3000/min 13.8V
Mann sieht daran, das die große Lima bereits im unteren Drehzalbereich den vollen Ladestrom hinbekommt, wohingegen es die alte erst bei ca. 2500/min gebracht hat.
Das ist übrigens auch auf dem Typenschild der Limas vermerkt. Es gibt eine Stelle vor der Maximalleistung die die mindestleistung im Leerlauf angibt.
Ich habe upgegradet von 16/50A auf 38/110A.
Gruß
de Gerry
ja so kleine schwankungen 0,2 oder 0,4 sind ja auch normal...
ich wollte meine lima auch umbasteln... hab erst gedacht ne zweite zu verbauen aber hmmm nachher mit 1,8er turbo wird das zu eng im motorraum.....
Also meine klare Empfehlung wäre eine größere Lichtmaschine zu nehmen, anstelle einer zweiten. Ich habe hier einen guten Händler, der mir eine "etwa passende" passend gemacht hat. Ich habe jetzt im 309er die Lima eines Megane Scenic. Passt gut und ich habe keine probs....
Ich verstehe den Einbau eines solchen Stromkreises in SPL-Drag Autos, da soll alles ausgenutzt werden. Aber wenn sich dann welche ihr Gebrauchsauto mit sowas ausrüsten wollen, um aus kleinen Verstärkern etwas mehr rauszukitzeln - da fehlt mir das Verständnis.
Gruß
de Gerry
wenn du dafür kein Verständniss hast brauchste nicht antworten...
wenn ich auf jeden Theard antworte so ich kein Verständniss für hab,hab ich viel zu tun...
Da scheine ich ja einen LiMaRegler an der oberen Grenze der Serienstreuung erwischt zu haben 🙂. Bei meinem Golf 3 mit 90 A LiMa kommen, wenn man der Spannungsanzeige meines Emphaser Cap Glauben schenken darf, bei Leerlaufdrehzahl 14,4 Volt an.
Gruß, René