1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugpflege
  5. Meguiars vs Sonax The Test

Meguiars vs Sonax The Test

Teil 1 Prozedure

Hallo liebe Leute,

hier nun der angesprochene Test von vier Produkten der beiden Hersteller. Aus zeitlichen Gründen werde ich den Test in 3 Stufen durchführen:

1. Produktbeschreibung
2. Verarbeitung
3. Wirkung
4. Standzeit

Zugebenerweise werden einige meiner Bemerkungen rein subjektiv zustande kommen müssen, so kann ich den Glanzgrad des Wachses ja nicht messen sondern nur nach "Augenmaß" beurteilen. Ich werde aber auch Bekannte
hinzuziehen, die sich nicht mit dem Thema beschäftigen und ebenfalls urteilen lassen.

Testobjekte (Fahrzeuge)

-Opel Insignia Karbon-Grau metallic (siehe Profil) BJ 03/2010 (also Neuwertig)

-VW Lupo BJ 2004 Silbermetalic einzige Pflege in den Jahren was die Waschanlage, ausserdem hat das Fahrzeug kratzer von Fingernägeln im Türgriff und Dachbereich, da meine Frau die angewohnheit hat, alles auf Dach zu stellen beim beladen das Fahrzeugs.

-Fiat Stilo schwarz metallic Bj 2001 wurde in 2008 nach Hagelschaden komplett neu lackiert, trotzdem schon wieder
sehr ungepflegter Lackzustand, geht alle drei Monate mal in die Waschanlage.......

Ich werde alle Fahrzeuge wie folgt vorbereiten: Einsprühen mit Vorreiniger um den Schmutz anzulösen. Absprühen mit Hochdruckreiniger und warm Wasser, Handwäsche, Trocknen mit MF Tüchern.

Nach der Handwäsche:

Lupo: Handpolitur, Wachsversiegelung
Stilo: Handpolitur, Wachsversiegelung
Insignia: Versiegelung da politur unnötig

Alle Schritte werde ich via soweit möglich Foto dokumentieren und aus der selben Perspektive machen.

Nach der Bearbeitung, werden der Stilo wie vorher weitergepflegt, also ab und an ne Waschanlage, Lupo und Insignia werden mit Handwäsche weiter gepflegt. Der Insignia wöchentlich, der Lupo dann wann er es nötig hat..... so alle vier Wochen.

Falls nötig werde ich zwischendurch berichten. Ende des Langzeittests in der KW 23 also in acht Wochen. Stilo und Lupo werde ich beim polieren mit Tape teilen, und die jeweiligen hälften mit den beiden Herstellern bearbeiten, so das man einen direkten Vergleich hat. (also z.b. linke seite Sonax, rechte Seite Meguiars) vielleicht werde ich auch nur die Motorhauben so teilen, damit ich nicht soviel arbeit habe.

Nachdem bearbeiten der Fahrzeuge stelle ich gern jemanden der mit Meguiars Erfahrungen hat, meine Sonax Produkte zu Verfügung, damit andere Erfahrungen mit einfliessen können.

Obwohl ich wie Ihr ja wisst ausgesprochener Sonax Fan bin, werde ich versuchen 100% objektiv zu sein, ich schreibe aber gern "flapsig" also dieses bitte nicht als Abwertung verstehen. Ich bin kein Redakteur einer Fachzeitschrift, sondern will wie Ihr auch meinen Spass an der Sache haben.

Gruß KAX

gleich gehts weiter mit Teil 2 Produktvorstellung:

Beste Antwort im Thema

Heilige Maria,

nen Test über Autoshamppo schreiben, das geht in 5 Minuten dachte ich, aber was kann man da überhaupt testen?

Aber schon bei den Vorbereitungen kamen mir einige Gedanken.

1. Verpackung Beschreibung
2. Farbe / Konsistenz / Geruch
3. Preis
4. Dosierbarkeit

Dann natürlich der Praxistest: Auftrag, Reinigungsleistung, Trocknung. Noch was vergessen ?
Ich hoffe nicht. Dann wie bewertet man was Was für den einen gut riecht, ist für den anderen vielleicht unangenehm. Vergebe ich Punkte oder Noten wie in der Schule ?

Wie mache ich die Fotos, es sollten ja gleiche Bedingungen herrschen, ab stellt mal ein Auto so hin, das es von jeder Seite gleich beleuchtet wird, das ist schon nicht einfach.

Ich habe es mir nicht leicht gemacht und habe sogar bemerkt, dass ich dem Meq Produkte Sachen verzeihe, die ich bei SX vielleicht negativ bewerten würde, nur damit hier kein falscher Eindruck entsteht…… (siehe Dosierbarkeit)

Ok, zur Vorbereitung:

2 Eimer Wasser mit EXAKT je 10 Liter warmen Wasser (ich habe sogar das Wasser abgemessen…….)
2 MF Schwämme von Sonax beide Neu
2 MF Tücher Sonax Ultrafein (neu)
1 Flasche Sonax Glanzshampoo Konzentrat 1000ml 5,50 €
1 Flasche Meguires NXT Car Wash Konzentrat 532ml
2 Messbecher mit ml Einteilung

So erstmal zwei Verschlusskappen Sonax in den Messbecher. Ergebnis: 50ML
Das war einfach, Note 1

Dann das Meq. abgefüllt Angabe auf der Flasche 30 ml auf 4 Liter Wasser, macht 75ml auf
10 Liter. Wie wir wissen, ist die Angabe ein Druckfehler es müsste 30ml auf 10 Liter heissen.
Eigentlich eine glatte 6, denke da gibt es nichts zu wackeln.

Ein paar ML Toleranz, würde ich ja noch gelten lassen auf mehr als das doppelte? Das ärgert mich schon. Gerade weil wie Norske ja treffend bemerkt hat: Eine Überdosierung die Wachsschicht schädigt. Aber ich will nicht so hart sein, was mich aber trotzdem nervt ist die Angabe in ML, wer misst schon so exakt ab. Ausserdem brauch das Meq sehr lange um sich am Becherboden zu verteilen um überhaupt messen zu können, das regt mich auf ;-)

Warum schreiben die nicht einfach: 3 Verschlusskappen das sind nämlich Exact 30ml ich habe es mit einer Babyflasche nach gemessen !!! Wenn ich also nun wohlwollend ne 4 für vergebe, dann denke ich das, dass Meq Produkt gut dabei wegkommt. Für ne 3 (Befriedigend) kann es nicht reichen……..

Ok, weiter im Text der Geruch:

Das Sonax riecht nach Citrus oder Orangen, genau kann ich das nicht definieren, aber es riecht angenehm.

Das Meg. Produkt riecht blumig also irgendwie nach Blumenstrauß oder so, hat aber ne unnatürlichen chemischen „Touch“

Wie gesagt, was für den einen gut riecht, ist für den anderen nicht so angenehm, aber solange es nicht stinkt, ist es für mich ok.

Sonax 1
Meg 1

Ab in den Eimer damit:

Das Meq fliesst dabei aus dem Messbecher und bildet im Wasser eine „Wurst“ das Sonax verteilt sich sofort im Wasser. Das Sonax Wasser wird dabei orange eingefärbt, das Meg Wasser bleibt relativ farblos. (auch nach dem Umrühren)

Ok, wie bewertet man so was, ist die Farbe des Wassers wichtig?

Ich meine ja, Auto waschen ist auch ein sinnliches Erlebnis, sonst würden die Hersteller Ihre Produkte ja nicht parfümieren, warum soll ich dann die Farbe nicht bewerten? In anbetracht der Lage, das ich das Meg erst umrühren muss, während das SX sich im Eimer verteilt vergebe ich eine

1 für Sonax und eine 2 für das Meg.

Das Schaumbild ist bei beiden Produkten ist nicht zu unterscheiden, beide Produkte bilden an der Oberfläche eine leichte Schaumschicht, die ich von der Konsistenz kaum unterscheiden kann, wäre das SX Wasser nicht eingefärbt, wüsste ich nicht welcher Eimer welches Produkt ist. Da sich nichts unterscheidet bekommen auch beide die gleiche Note.

1 und 1

Waschen:

Als Waschobjekt, habe ich die Motorhaube und die Frontscheibe meines Insignia genommen, fürs ganze Auto fehlt mir heute die Zeit. Ich werde am Samstag den Stilo meines Freundes aufbereiten, der ist total ungepflegt und da kann Shampoo und Politur mal zeigen was sie können, außerdem sollte bis dahin mein Exenter-Polierer hier sein. Ihr seht ich scheue keine Kosten ;-)

Mein Insignia ist Top gepfelegt, direkt nach dem Kauf vor nun 6 Wochen die Kiste entkonserviert, mit Sonax Nano Protect versiegelt und dann noch mal gewachst. In den 6 Wochen war ich 3 oder vier mal mit dem Fahrzeug in der Waschstrasse, und habe es 2x Handgewaschen und anschliessend mit Sonax Profiline Hartwachs (7 Euro die 250ml) versiegelt. Ich nehme das Hartwachs von SX anstatt des Carnauba, weil es schnell geht (20 Minuten die ganze Kiste) und mir das Carnauba vom Glanz keine Vorteile verschafft. Standzeit ist bei mir nicht so wichtig. Da ich mein Auto beruflich durch die Waschanlage fahren muß!! Trotzdem kann ich keine Swilrs oder Microkratzer erkennen, kann sein, das die Nano-Protect Versiegelung das verhindert oder unterdrückt…… will ich aber nicht behaupten, dann müsste ich einen unversiegelten Insignia als Referenz haben. Avber ich weiche vom Thema ab……

Ok, zurück zum Waschen. Halbe Motorhaube (linke Seite) mit Meq und rechte Seite mit SX, da die Motorhaube in der Mitte ne Kante hat, vermischen sich die Produkte auch nicht…… wäre ja schlimm wenn auf der Motorhaube der Krieg der Chemie ausbricht ;-)

Wie gesagt Auto war eigentlich sauber, ein paar Insekten vorn an der Front bischen Pollenzeugs das war es. Da wird es beim Stilo meines Kumpels am Weekend schon spannender……. Ich werde berichten !! Aber das wir ja alle Topgepflegte Autos haben, ist mein Test schon für uns schon repräsentativ finde ich.

Beide Produkte mit dem MF Schwamm aufgetragen, beide Produkte entfernten alle Verschmutzungen Problemlos, ich konnte auch bei den zerklatschten Insekten ohne großen Druck und mit wenig reiben alles entfernen. Ebenso auf der Windschutzscheibe.

Was mir auffiel, das die anfängliche Wasser/Shampoo Schicht nach kurzer Zeit bei beiden Produkten aufgerissen ist und sich nur Pfützen bildeten. Was natürlich die anstehende Trocknung erleichtert. Lag es an der Versiegeleung oder unterstützen die Produkte von Haus aus den Aufriss beim Stilo am Weekend werde ich es wissen.

Ein Aufriss der Wasseroberfläche ist aber in jedem Fall ein gutes Merkmal und gewünschter Effekt, da dadurch die Trocknung erleichtert wird.

Nach einigen Minuten habe ich die Motorhaube und Scheibe begutachtet, so als wenn ich das ganze Auto gewaschen hätte und nun wieder bei der Haube angelangt wäre.

Alles Top, kann keinen signifikanten Unterschied feststellen, es war noch wenig Wasser auf der Haube und Front vorhanden, die Scheibe war mit gleichmäßigen Perlen benetzt, deutlich mehr Flüssigkeit auf der Scheibe als auf dem Lack, also doch eine Sache der Versiegelung…..!?

Beide Produkte eine glatte 1 und 1

Trocknung:

Erstmal mit warmen klar Wasser aus dem Gartenschlauch (ja ich habe warm Wasser im Gartenschlauch ;-) alles abgespült und mir erstmal ne Lucky Stricke angesteckt. Ich kam mir schon manchmal ein bisschen bescheuert vor, was ich hier gerade veranstaltet habe……. Vor 4 Wochen wäre ich nie auch nur Ansatzweise auf die Idee bekommen so einen Test durchzuführen. Das MT Virus scheint mich infiziert zu haben……

Das Wasser floss gut ab, es blieben nur einige Pfützen auf dem Fahrzeug, keine Kalkflecken oder sonstige Rückstände….

Mit MF Tüchern (Ultrafein) von SX beide Seiten getrocknet. Beide Seiten bekam ich trocken indem ich 2x über die jeweilige Haubenseite gefeudelt habe. Kein unterschied…… beide Seiten glänzten auch gleich. Ich habe genau aus allen möglichen Blickwinkeln geschaut (ausser Handstand) Ich konnte überhaupt keinen Unterschied feststellen, nicht mal Ansatzweise, Narda nix, niente….

Schauertest:

Abschliessend kam ich auf die Idee, nen Eimer kaltes Klarwasser über die Haube zu kippen um einen Regenschauer zu simulieren. Das Ergebiss hat mich erstaunt, da sogar Messbar. Beide Wasserseiten der Hauben rissen wie auf Kommando auf vorn in der Mitte gings los und dann kam er doch der Kampf der Chemie…….

Vorn in der Mitte bildete sich sofort eine trockene Stelle, da wo beim Mercedes der Stern sitzt und dann ging es über die Mittelkante los: Der Wasserfilm riss auf und als wenn man einen Reissverschluß öffnet bildet sich ein Trockenaufriss, wie in einem Wettlauf zu den Kanten hin.

Das war geil zu beobachten, konnte die Kamera gar nicht so schnell schussbereit machen wie das Wasser abtrocknete……. Aber beide Seite gaben alles (so kam es mir vor) leider gab es da auch keinen Sieger…… als die Ränder erreicht waren, war die Haube trocken, der Unterschied lag im 100stel Sekundenbereich und was für mich nicht messbar…. Leider. Denn so hätte ich doch mal ein Messbares Ergebnis gehabt…….. auch der Glanz anschliessend war auf beiden Seiten das gleiche.

So, das war es zum Thema Shampoo, beide Mittel haben das gemacht, was Sie sollten, beide Mittel brachten mir keinen Unterscheid.

Fazit:

Ich werde das Meg Produkt aufbrauchen, keine Frage. Die SX Flasche ist eh fast leer und reicht gerade noch für den Fiat Stilo Test am Weekend.

Abzüge beim Meg sind nur in der Dosierung und im Preis zu finden. Denke darüber braucht man auch nicht diskutieren. Meq ist teurer auch klar….. aber scheiß was auf die paar Cents.

Das ich das Meq Zeug erst verrühren muss und das SX Zeug sich schön im Wasser verteilt könnte man auch abwertend Bewerten, aber wir wollen mal nicht kleinlich sein, sobald ich mit dem Schwamm ins Wasser gehe vermischt sich ja auch das Meq.

Vorteil an Sonax ist aber , dass man es überall bekommt, selbst im Baumarkt ;-), oder Sonntags an der Tanke. Wobei beim Meg wohl auch Portokosten hinzukommen, wenn man es haben möchte.

Ich hoffe ich erkenne am Samstag beim Stilo einen signifikanten Unterschied, sonst wird meine Wahl auch zukünftig auf Sonax fallen.

Gruß KAX

P.S. Wow 4 Word Seiten für nen Shampoo Test, wäre hätte das gedacht……

95 weitere Antworten
95 Antworten

In der beigefügten Anleitung steht das 20ml bei normaler Wäsche in einen 10 Liter Eimer kommen.

Was stimmt denn nun?

Zitat:

Original geschrieben von norske


Es ist nicht das bekannte CG Citrus Wash & Gloss gemeint, sondern das orangefarbene CG Citrus (Hyper)Wash.

Aber nicht bei der von mir angegebenen Quelle. Das Zeug ist eindeutig gelb und trägt den Namen "wash&gloss".

Zitat:

Original geschrieben von AMenge



Zitat:

Original geschrieben von norske


Es ist nicht das bekannte CG Citrus Wash & Gloss gemeint, sondern das orangefarbene CG Citrus (Hyper)Wash.
Aber nicht bei der von mir angegebenen Quelle. Das Zeug ist eindeutig gelb und trägt den Namen "wash&gloss".

Leute!

Die Dosierung von 3ml (exakt sogar nur 2,64ml) pro 10 Liter Wasser bezieht sich

nicht

auf das gelbe CG Citrus Wash & Gloss sondern auf das ebenfalls von CG angebotene orangefarbene Citrus Wash!

Es ist also

dieses

Shampoo gemeint –>

KLICK!Einfach nur dem Link folgen, dann dürfte der Unterschied klar werden!!

Grüsse
Norske

Bleib mal locker! Ich kann durchaus lesen. Hast du auch mal meinen Link verfolgt?

Aber ich denke, ich eröffne für die Dosierungsfrage mal einen eigenen Thread, hier gehts um nen Produktvergleich, mit dem CG-Produkte nichts zu tun haben.

Ähnliche Themen

Ich glaube nicht, dass Norske das als Anmache gemeint hat, sondern nur als Klarstellung.. 😉

(ich frag mal nach, ob ein Mod dann den CG Teil hier umkopiert..)

Zitat:

Original geschrieben von bebolus


Ich glaube nicht, dass Norske das als Anmache gemeint hat, sondern nur als Klarstellung.. 😉

(ich frag mal nach, ob ein Mod dann den CG Teil hier umkopiert..)

So isset.

@ AMenge:
In Deinem Link geht es um das CG Citrus Wash & Gloss, ich rede aber die ganze Zeit vom Citrus Wash, einem anderen Shampoo des gleichen Herstellers, zwar mit ähnlichem Namen, aber eben doch ein anderes Shampoo. Und bei dem von mir genannten Citrus Wash ist die Dosierung eine andere als bei dem Citrus Wash & Gloss.
Bei Dodo gibt es auch Dosierungsunterschiede zwischen dem Sour Power, dem Born to be mild und dem Supernatural.
That's all.

Grüsse
Norske

Heilige Maria,

nen Test über Autoshamppo schreiben, das geht in 5 Minuten dachte ich, aber was kann man da überhaupt testen?

Aber schon bei den Vorbereitungen kamen mir einige Gedanken.

1. Verpackung Beschreibung
2. Farbe / Konsistenz / Geruch
3. Preis
4. Dosierbarkeit

Dann natürlich der Praxistest: Auftrag, Reinigungsleistung, Trocknung. Noch was vergessen ?
Ich hoffe nicht. Dann wie bewertet man was Was für den einen gut riecht, ist für den anderen vielleicht unangenehm. Vergebe ich Punkte oder Noten wie in der Schule ?

Wie mache ich die Fotos, es sollten ja gleiche Bedingungen herrschen, ab stellt mal ein Auto so hin, das es von jeder Seite gleich beleuchtet wird, das ist schon nicht einfach.

Ich habe es mir nicht leicht gemacht und habe sogar bemerkt, dass ich dem Meq Produkte Sachen verzeihe, die ich bei SX vielleicht negativ bewerten würde, nur damit hier kein falscher Eindruck entsteht…… (siehe Dosierbarkeit)

Ok, zur Vorbereitung:

2 Eimer Wasser mit EXAKT je 10 Liter warmen Wasser (ich habe sogar das Wasser abgemessen…….)
2 MF Schwämme von Sonax beide Neu
2 MF Tücher Sonax Ultrafein (neu)
1 Flasche Sonax Glanzshampoo Konzentrat 1000ml 5,50 €
1 Flasche Meguires NXT Car Wash Konzentrat 532ml
2 Messbecher mit ml Einteilung

So erstmal zwei Verschlusskappen Sonax in den Messbecher. Ergebnis: 50ML
Das war einfach, Note 1

Dann das Meq. abgefüllt Angabe auf der Flasche 30 ml auf 4 Liter Wasser, macht 75ml auf
10 Liter. Wie wir wissen, ist die Angabe ein Druckfehler es müsste 30ml auf 10 Liter heissen.
Eigentlich eine glatte 6, denke da gibt es nichts zu wackeln.

Ein paar ML Toleranz, würde ich ja noch gelten lassen auf mehr als das doppelte? Das ärgert mich schon. Gerade weil wie Norske ja treffend bemerkt hat: Eine Überdosierung die Wachsschicht schädigt. Aber ich will nicht so hart sein, was mich aber trotzdem nervt ist die Angabe in ML, wer misst schon so exakt ab. Ausserdem brauch das Meq sehr lange um sich am Becherboden zu verteilen um überhaupt messen zu können, das regt mich auf ;-)

Warum schreiben die nicht einfach: 3 Verschlusskappen das sind nämlich Exact 30ml ich habe es mit einer Babyflasche nach gemessen !!! Wenn ich also nun wohlwollend ne 4 für vergebe, dann denke ich das, dass Meq Produkt gut dabei wegkommt. Für ne 3 (Befriedigend) kann es nicht reichen……..

Ok, weiter im Text der Geruch:

Das Sonax riecht nach Citrus oder Orangen, genau kann ich das nicht definieren, aber es riecht angenehm.

Das Meg. Produkt riecht blumig also irgendwie nach Blumenstrauß oder so, hat aber ne unnatürlichen chemischen „Touch“

Wie gesagt, was für den einen gut riecht, ist für den anderen nicht so angenehm, aber solange es nicht stinkt, ist es für mich ok.

Sonax 1
Meg 1

Ab in den Eimer damit:

Das Meq fliesst dabei aus dem Messbecher und bildet im Wasser eine „Wurst“ das Sonax verteilt sich sofort im Wasser. Das Sonax Wasser wird dabei orange eingefärbt, das Meg Wasser bleibt relativ farblos. (auch nach dem Umrühren)

Ok, wie bewertet man so was, ist die Farbe des Wassers wichtig?

Ich meine ja, Auto waschen ist auch ein sinnliches Erlebnis, sonst würden die Hersteller Ihre Produkte ja nicht parfümieren, warum soll ich dann die Farbe nicht bewerten? In anbetracht der Lage, das ich das Meg erst umrühren muss, während das SX sich im Eimer verteilt vergebe ich eine

1 für Sonax und eine 2 für das Meg.

Das Schaumbild ist bei beiden Produkten ist nicht zu unterscheiden, beide Produkte bilden an der Oberfläche eine leichte Schaumschicht, die ich von der Konsistenz kaum unterscheiden kann, wäre das SX Wasser nicht eingefärbt, wüsste ich nicht welcher Eimer welches Produkt ist. Da sich nichts unterscheidet bekommen auch beide die gleiche Note.

1 und 1

Waschen:

Als Waschobjekt, habe ich die Motorhaube und die Frontscheibe meines Insignia genommen, fürs ganze Auto fehlt mir heute die Zeit. Ich werde am Samstag den Stilo meines Freundes aufbereiten, der ist total ungepflegt und da kann Shampoo und Politur mal zeigen was sie können, außerdem sollte bis dahin mein Exenter-Polierer hier sein. Ihr seht ich scheue keine Kosten ;-)

Mein Insignia ist Top gepfelegt, direkt nach dem Kauf vor nun 6 Wochen die Kiste entkonserviert, mit Sonax Nano Protect versiegelt und dann noch mal gewachst. In den 6 Wochen war ich 3 oder vier mal mit dem Fahrzeug in der Waschstrasse, und habe es 2x Handgewaschen und anschliessend mit Sonax Profiline Hartwachs (7 Euro die 250ml) versiegelt. Ich nehme das Hartwachs von SX anstatt des Carnauba, weil es schnell geht (20 Minuten die ganze Kiste) und mir das Carnauba vom Glanz keine Vorteile verschafft. Standzeit ist bei mir nicht so wichtig. Da ich mein Auto beruflich durch die Waschanlage fahren muß!! Trotzdem kann ich keine Swilrs oder Microkratzer erkennen, kann sein, das die Nano-Protect Versiegelung das verhindert oder unterdrückt…… will ich aber nicht behaupten, dann müsste ich einen unversiegelten Insignia als Referenz haben. Avber ich weiche vom Thema ab……

Ok, zurück zum Waschen. Halbe Motorhaube (linke Seite) mit Meq und rechte Seite mit SX, da die Motorhaube in der Mitte ne Kante hat, vermischen sich die Produkte auch nicht…… wäre ja schlimm wenn auf der Motorhaube der Krieg der Chemie ausbricht ;-)

Wie gesagt Auto war eigentlich sauber, ein paar Insekten vorn an der Front bischen Pollenzeugs das war es. Da wird es beim Stilo meines Kumpels am Weekend schon spannender……. Ich werde berichten !! Aber das wir ja alle Topgepflegte Autos haben, ist mein Test schon für uns schon repräsentativ finde ich.

Beide Produkte mit dem MF Schwamm aufgetragen, beide Produkte entfernten alle Verschmutzungen Problemlos, ich konnte auch bei den zerklatschten Insekten ohne großen Druck und mit wenig reiben alles entfernen. Ebenso auf der Windschutzscheibe.

Was mir auffiel, das die anfängliche Wasser/Shampoo Schicht nach kurzer Zeit bei beiden Produkten aufgerissen ist und sich nur Pfützen bildeten. Was natürlich die anstehende Trocknung erleichtert. Lag es an der Versiegeleung oder unterstützen die Produkte von Haus aus den Aufriss beim Stilo am Weekend werde ich es wissen.

Ein Aufriss der Wasseroberfläche ist aber in jedem Fall ein gutes Merkmal und gewünschter Effekt, da dadurch die Trocknung erleichtert wird.

Nach einigen Minuten habe ich die Motorhaube und Scheibe begutachtet, so als wenn ich das ganze Auto gewaschen hätte und nun wieder bei der Haube angelangt wäre.

Alles Top, kann keinen signifikanten Unterschied feststellen, es war noch wenig Wasser auf der Haube und Front vorhanden, die Scheibe war mit gleichmäßigen Perlen benetzt, deutlich mehr Flüssigkeit auf der Scheibe als auf dem Lack, also doch eine Sache der Versiegelung…..!?

Beide Produkte eine glatte 1 und 1

Trocknung:

Erstmal mit warmen klar Wasser aus dem Gartenschlauch (ja ich habe warm Wasser im Gartenschlauch ;-) alles abgespült und mir erstmal ne Lucky Stricke angesteckt. Ich kam mir schon manchmal ein bisschen bescheuert vor, was ich hier gerade veranstaltet habe……. Vor 4 Wochen wäre ich nie auch nur Ansatzweise auf die Idee bekommen so einen Test durchzuführen. Das MT Virus scheint mich infiziert zu haben……

Das Wasser floss gut ab, es blieben nur einige Pfützen auf dem Fahrzeug, keine Kalkflecken oder sonstige Rückstände….

Mit MF Tüchern (Ultrafein) von SX beide Seiten getrocknet. Beide Seiten bekam ich trocken indem ich 2x über die jeweilige Haubenseite gefeudelt habe. Kein unterschied…… beide Seiten glänzten auch gleich. Ich habe genau aus allen möglichen Blickwinkeln geschaut (ausser Handstand) Ich konnte überhaupt keinen Unterschied feststellen, nicht mal Ansatzweise, Narda nix, niente….

Schauertest:

Abschliessend kam ich auf die Idee, nen Eimer kaltes Klarwasser über die Haube zu kippen um einen Regenschauer zu simulieren. Das Ergebiss hat mich erstaunt, da sogar Messbar. Beide Wasserseiten der Hauben rissen wie auf Kommando auf vorn in der Mitte gings los und dann kam er doch der Kampf der Chemie…….

Vorn in der Mitte bildete sich sofort eine trockene Stelle, da wo beim Mercedes der Stern sitzt und dann ging es über die Mittelkante los: Der Wasserfilm riss auf und als wenn man einen Reissverschluß öffnet bildet sich ein Trockenaufriss, wie in einem Wettlauf zu den Kanten hin.

Das war geil zu beobachten, konnte die Kamera gar nicht so schnell schussbereit machen wie das Wasser abtrocknete……. Aber beide Seite gaben alles (so kam es mir vor) leider gab es da auch keinen Sieger…… als die Ränder erreicht waren, war die Haube trocken, der Unterschied lag im 100stel Sekundenbereich und was für mich nicht messbar…. Leider. Denn so hätte ich doch mal ein Messbares Ergebnis gehabt…….. auch der Glanz anschliessend war auf beiden Seiten das gleiche.

So, das war es zum Thema Shampoo, beide Mittel haben das gemacht, was Sie sollten, beide Mittel brachten mir keinen Unterscheid.

Fazit:

Ich werde das Meg Produkt aufbrauchen, keine Frage. Die SX Flasche ist eh fast leer und reicht gerade noch für den Fiat Stilo Test am Weekend.

Abzüge beim Meg sind nur in der Dosierung und im Preis zu finden. Denke darüber braucht man auch nicht diskutieren. Meq ist teurer auch klar….. aber scheiß was auf die paar Cents.

Das ich das Meq Zeug erst verrühren muss und das SX Zeug sich schön im Wasser verteilt könnte man auch abwertend Bewerten, aber wir wollen mal nicht kleinlich sein, sobald ich mit dem Schwamm ins Wasser gehe vermischt sich ja auch das Meq.

Vorteil an Sonax ist aber , dass man es überall bekommt, selbst im Baumarkt ;-), oder Sonntags an der Tanke. Wobei beim Meg wohl auch Portokosten hinzukommen, wenn man es haben möchte.

Ich hoffe ich erkenne am Samstag beim Stilo einen signifikanten Unterschied, sonst wird meine Wahl auch zukünftig auf Sonax fallen.

Gruß KAX

P.S. Wow 4 Word Seiten für nen Shampoo Test, wäre hätte das gedacht……

Kurze Nachfrage: Gibst du das Shampoo in den bereits gefüllten Eimer? Ich fülle erst ein wenig Wasser in den Eimer, gebe das Shampoo dazu und fülle dann den Eimer auf. Dadurch verteilt sich das Shampoo automatisch und es bildet sich ordentlich Schaum. Muss nicht zwingend besser sein, aber ich frage einfach mal.

Zitat:

Original geschrieben von AMenge


Kurze Nachfrage: Gibst du das Shampoo in den bereits gefüllten Eimer? Ich fülle erst ein wenig Wasser in den Eimer, gebe das Shampoo dazu und fülle dann den Eimer auf. Dadurch verteilt sich das Shampoo automatisch und es bildet sich ordentlich Schaum. Muss nicht zwingend besser sein, aber ich frage einfach mal.

Ich habs bei meinem Test so gemacht wie angegeben, da heißt es für mich:

Geben Sie zwei Verschlusskappen in das Wasser oder 30ml ins Wasser........ Ausserdem schäumt das Shampoo sehr stark, wenn man es umgekehrt macht beim Wasserauffüllen und der Schaum hat an sich ja keine Wirkung, ist eher was fürs Auge.

Gruß KAX

Mann KAX, Du bist der weltbeste Tester hier!
Schick den Test als Auszug an die Autozeitschriften und kassier dafür!
Hast Du Urlaub oder was?

Was mir auffiel:
Du bemängelst, dass sich das Meg nicht von allein mit dem Wasser vermischt.
Ich hab mal gelernt, zuerst den Waschzusatz in den Eimer zu geben und dann mit nem gebündelten Wasserstrahl schönen fetten Schaum zu erzeugen.

Ups, Doppelpost...
habs aber bei Youtube auch ein paar mal so gesehen.

KAX -
wirklich Hut ab! Was du dir da an Arbeit gemacht hast, ist echt heftig 😉 Das ist alles wirklich sehr sehr geil gemacht😉

Zitat:

Original geschrieben von AMenge


Kurze Nachfrage: Gibst du das Shampoo in den bereits gefüllten Eimer? Ich fülle erst ein wenig Wasser in den Eimer, gebe das Shampoo dazu und fülle dann den Eimer auf. Dadurch verteilt sich das Shampoo automatisch und es bildet sich ordentlich Schaum. Muss nicht zwingend besser sein, aber ich frage einfach mal.

Mach ich genauso. Ich hau in mein 10l Eimer, erstmal nur 2l und dann den Rest.

LG

Zitat:

Original geschrieben von Fliegenfranz


Mann KAX, Du bist der weltbeste Tester hier!
Schick den Test als Auszug an die Autozeitschriften und kassier dafür!
Hast Du Urlaub oder was?

Was mir auffiel:
Du bemängelst, dass sich das Meg nicht von allein mit dem Wasser vermischt.
Ich hab mal gelernt, zuerst den Waschzusatz in den Eimer zu geben und dann mit nem gebündelten Wasserstrahl schönen fetten Schaum zu erzeugen.

Wie gesagt habs nach Anleitung gemacht, erst Wasser dann Schaum, der Schaum bringt auch nix glaubt mir, ist nur fürs Auge genau wie der Duft für die Nase. Und bemängelt habe ich ja nicht, dass sich das Meq nicht vermischt, war nur ne Anmerkung am Rande und ist mir direkt aufgefallen.

Ich habe ja auch bei der Farbe des Sonax Waschwassers keine negative Punkte vergeben, weil es aussieht wie eine Urinprobe ;-) Denke das ist der Ausgleich ..............

Wichtig ist die Chemie und das Wasser als Träger der Chemie, mit dem Schwamm kommt noch die mechanische Unterstützung, Schmutz entfernt man mit drei Faktoren:

Chemie
Mechanik
Zeit (Einwirkzeit)

Gerade meinen Kollegen angerufen der mir am Samstag seinen Stilo bringt, das er die Siffkarre bloss nicht vorher nochmal durch die Waschanlage fährt.... ;-) Ich will es nun echt wissen, besonders auf die Polituren und das Wax bin ich gespannt, werden bestimmt 10 Seiten

Und nein ich habe keinen Urlaub, ich rechne diesen Test als Arbeitszeit, da ich mich beruflich ja mit Chemie beschäftige, wirft mich so ein Test ja auch nicht zurück oder ?

Ausserdem habe ich eh wenigstens ne 60 Stundenwoche...... so nun aber los, noch nen Foto vom Reifen gebenüber auf der Wiese schiessen und dann zu den Kunden. Bis heute abend !

KAX

Kleine Zwischsache, werde meinen Test noch um Felgenreiniger erweitern.

SX gegen den Meg das ist bestimmt auch Messbarer......

KAX

Super Test KAX 🙂

ich hab bis jetzt auch immer sonax produkte her genommen
mir wurde es in der audi nur mit sonax beigebracht ^^

aber jetzt ist alles leer und ich werde mich mal zu meguiars und dodo wagen

auf den felgenreiniger test freu ich mich schon

gruß
chris

Deine Antwort
Ähnliche Themen