Megane Heizung nur lauwarm //Kühlwassertemp. spinnt.

Renault Megane I (A)

Hallo Leute,
da meine Frau nach dem Elterngeld wieder berufstätig ist, haben wir nach einem geeignetetem Zweitwagen für Sie lange gesucht.
Fündig sind wir bei einem sehr gepflegtem Megane 1,6, BJ. 1996, 90 PS, Automatik geworden.
Weitere Daten: Garage, 61TKM,1 Hand-Vorbesitzer 78 Jahre alt, Scheckheft bis 42 TKM bei Renault, Wapu bei 40TKM, Wärmetauscher vor 3 Jahren neu...

Den Wagen hat meine Frau quasi zu Weichnachten bekommen.
Da die Kühlwassertemperatur sehr langsam gestiegen ist, über 90 Grad sehr schnell auf dem zweiten Strich gefallen ist und die Heizung nur lauwarm wurde, habe ich den Thermostaten (hatte die gleiche Symptome mal in einem Vectra A)gewechselt.
Ich war mir eigentlich sicher das die Problematik damit behoben wäre.
Aufgefallen ist mir das die Kühlflüssigkeit eine braune Suppe ist (soetwas habe ich bis jetzt noch nie gesehen, geschweige bei diversen Autos gehabt).
Selbst im Thermostatgehäuse habe ich viele sichtbare Ablagerungen gesehen, welche natürlich bereinigt wurden.

Mir dem neuen Thermostat fällt mir folgendes auf:
Die Kühlwassertempetaur geht langsam auf über 90 Grad (normal), fällt dann schnell den zweiten Strich (Kreislaf geöffnet=normal),
dann: steigt die Temperatur auch wieder, recht schnell, auf etwas über 90 Grad und fällt wieder nach der Lüfterarbeit auf ca. 75 Grad (zwischen dem zweiten und drittem Strich).
Das hatte ich bei Fahrzeugen, die ich bis jetzt gefahren habe (Kadett E, Vectra A, Passat 3B, C-Klasse W202, E 220 CDI) noch nie, das die Motortemperatur so stark am schwanken ist.
Ist das notmal?
Ich kenne es eigentlich nur so, dass sie konstant bei 90 Grad ist.
Die Heizung wird, egal von der Temperatur, nur lauwarm.
Ein Renault-Mitarbeiter meine zu mir, das evtl. die Kopfdichtung hin wäre.
-Leistung ok,Abgasentwicklung normal, Öl ok.

Ein anderer Bekannter(Selbständig, KFZ-Bude) meinte zu mir das er die Problematik bei vielen Renault`s (Twingo, Clio, Megane) mit gemachter Kopfdichtung hat.
Irgendwo kommt der Dreck her und setzt den Heizungskühler und Wörmetauscher zu, deswegen keine Heizleistung.
Klingt plausibel.
Nun habe ich die "Suppe" abgelassen, und einen Kühlkreislauf-Reiniger/Verdünner eingefüllt. Er meint das dieses "Wunderzeug" der Kreislauf/Heizer/W.Tauscher reinigt und wenn die Heizung wieder funktioniert, wird normales Kühlmitten befüllt.
Er hat das auch schon ein paar mal gemacht.

Meine Frage: Habt Ihr schon mal solche Probleme mit der Heizung gehabt, oder wisst woran das liegen könnte?

Über Tipps wäre ich sehr dankbar.

14 Antworten

Hallo, es könnte auch an Lufteinschlüssen (Blase) im Kühlsystem liegen, dadurch das Kühlwasser schon einmal abgelassen wurde. Trotz alledem ist die Erklärung deines Bekanten für mich plausiebel, da ich das Problem auch kenne.

Hallo,
ich hoffe das es nur an dem Verunreinigungen liegt.
Entlüftet habe ich das Kühlflüssigkeitskreislauf nach jedem Nachfüllen/befüllen.

Ist die Temperatur bei deinem Wagen kostant bei 90 Grad oder schwankt sie wie bei meinem?

so ne braune pampe entsteht wenn man silikathaltiges kühlwasser mit silkatfreiem kühlwasser vermischt. is ein ziemlicher mist.

mfg

martin

ich hab das selbe problem mit meinem Megane (Bj96).

Heizung bring keine Wärme, Kühlwassertemperatur liegt knapp überm 2 strich(glaube nicht das das 90 Grad sein sollen) und fällt manchmal bis fast ganz unten.
Termostat ist ausgetauscht, bring aber keine veränderung.Schläuche vom Heitzkreislauf sind frei, einer wird heiß und der andere ist hand warm.

Die werkstatt sagte mir man bräuchte ein neuen Wärmetauscher und einen neuen Heizungskühler was mit 600 € zu buche schlägt!!
ist eigentlich nicht lohnenswert vom preis her das noch von einer Werkstatt machen zu lassen, also schau ich mich jetzt bei Schrottplätzen um ob ich die teile irgentwo ausbauen kann.

Wie funktioniert das mit dem "Wundermittel"? das würde ich vorher noch probieren

Ähnliche Themen

Habe das gleiche Problem mit meiem Scenic´98er, Heizung bringt nur lauwarm.
Temperaturanzeiger schwankt, Kühlwasser verdreckt, bin mir sicher das der Heizungskühler zu ist. Muss noch in erfahrung bringen ob man zum Ausbau den Heizungskühler auch von unten , seitlich rausbekommt.
Mit Reinigungsmittel ins Kühlwasser kippen bin ich skeptisch ob nicht der Kunststoff des Heizungskühlers angegriffen werden könnte.

glaube nicht dass du von wo anders als über das Amaturenbrett drann kommst

Zitat:

Original geschrieben von DeadalusDeaden


ich hab das selbe problem mit meinem Megane (Bj96).

Heizung bring keine Wärme, Kühlwassertemperatur liegt knapp überm 2 strich(glaube nicht das das 90 Grad sein sollen) und fällt manchmal bis fast ganz unten.
Termostat ist ausgetauscht, bring aber keine veränderung.Schläuche vom Heitzkreislauf sind frei, einer wird heiß und der andere ist hand warm.

Die werkstatt sagte mir man bräuchte ein neuen Wärmetauscher und einen neuen Heizungskühler was mit 600 € zu buche schlägt!!
ist eigentlich nicht lohnenswert vom preis her das noch von einer Werkstatt machen zu lassen, also schau ich mich jetzt bei Schrottplätzen um ob ich die teile irgentwo ausbauen kann.

Wie funktioniert das mit dem "Wundermittel"? das würde ich vorher noch probieren

Hallo aus Berlin,

aus meinen Erfahrungen und aktuell gemachten Recherchen mal angemerkt:

Wärmetauscher bzw. Heizungskühler werden in der Fachwelt als Synonyme verwendet,

das ist also ein und das selbe Teil !

-- oder sollte jemand hier definitiv wissen, daß in einem Megane/Scenic neben dem Wärmetauscher

noch zusätzlich ein Heizungskühler vorhanden ist ?!

Ich hatte meinen Wärmetauscher aus einem 98er MeganeScenic mit inzwischen 176 Tausend km
Laufleistung vorgestern bei minus 18 Grad ausgebaut, wie hier im Forum geraten gespült,
mit Essig, mit Rostlöser etc. eingeweicht, aber trotz einigem herausschüttelbarem und ausspülbarem
Dreck kam m.E. nichts sensationelles zum Vorschein. Also wieder eingebaut, Kühlwasser aufgefüllt,
System entlüftet und...
... ein laues Lüftchen macht sich im Innenraum bemerkbar aber keine nennenswerte Heizleistung.
Und laut Kühlwasseranzeige bleibt diese nun etwas oberhalb des zweiten Striches stehen, egal ob
langsam/schnell gefahren wird.

Ich hoffe, der Wärmetauscher aus Recklinghausen kommt alsbald. Was dann nach Einbau passiert
(Erfolg ???) werde ich hier preisgeben !

Gruß von
T.G.

Zitat:

Original geschrieben von DeadalusDeaden


glaube nicht dass du von wo anders als über das Amaturenbrett drann kommst

Ich nahm immer an, daß innerhalb der Megane-Baureihe substantielle Teile baugleich und

am selben Ort verbaut wären... ist das zu naiv ?!

In meinem Megane Scenic I BJ 11.98 1,6e jedenfalls sitzt der Wärmetauscher rechts neben dem
Gaspedal hinter einer Abdeckung.
Aufwand des Ausbaus inkl. Lösen zweier Schläuche im Motorinnenraum beträgt für uns Laien
ne gute halbe Stunde. Einbau rückwärts folglich auch.
Achtung ! Renault verbaut Schlauchklemmen aus Metall an den Motorinnenraumschläuchen:
Die lassen sich nur schwer und mit großer Verrenkung demontieren, gehen leicht kaputt.
Ich mußte ein Original abschreiben und durch eine Gartenschlauch-Schraubklemme ersetzen.

Gruß aus Berlin

Zitat:

Original geschrieben von DeadalusDeaden


ich hab das selbe problem mit meinem Megane (Bj96).

Heizung bring keine Wärme, Kühlwassertemperatur liegt knapp überm 2 strich(glaube nicht das das 90 Grad sein sollen) und fällt manchmal bis fast ganz unten.
Termostat ist ausgetauscht, bring aber keine veränderung.Schläuche vom Heitzkreislauf sind frei, einer wird heiß und der andere ist hand warm.

Die werkstatt sagte mir man bräuchte ein neuen Wärmetauscher und einen neuen Heizungskühler was mit 600 € zu buche schlägt!!
ist eigentlich nicht lohnenswert vom preis her das noch von einer Werkstatt machen zu lassen, also schau ich mich jetzt bei Schrottplätzen um ob ich die teile irgentwo ausbauen kann.

Wie funktioniert das mit dem "Wundermittel"? das würde ich vorher noch probieren

Hallo,

bei dem "Wundermittel" handelt es sich um einen Heizungskühlerreiniger aus dem Hause Audi/VW.

Da die A4 auch mit verdrecktem Heizungskühlern zu kämpfen haben, wurde so eine Abhilfe mit dem Verdünner geschaffen.

... Leider ist das Mittel nicht bei allen VW/Audi mitarbeitern bekannt...

Es handelt sich um einen 5 Liter Kanister der ca. 30 €uro kostet.

Funktioniert folgenderweise:

Kühlmittel ablassen, Verdünner reinkippen, voll machen, entlüften und fahren, fahren, fahren.

Bin jetzt fast eine Woche damit unterwegs: Ergebnis: noch keins. Sollte sich was ändern, melde ich mich natürlich.

So, hab den den wärmetauscher jetzt an den 2 Schläuchen (im motorraum) durchgespühlt, hab nach langer rennerei das mittelchen bekommen (26€) bin jetzt damit 1200 km gefahren. Ergebniss: Vorher null heizleistung, jetzt schätze ich mal so 40% ein lau warmes Lüftchen das bei den Temperaturen ,omentan(-14°) ganz angenehm wirkt. Also ein kleiner Fortschritt.
Hab aus einem Unfallwagen den Wärmetauscher ausgebaut(war nicht gerade ein spaziergang, komplettes Amaturenbrett raus, stecker ab, etc...), hat ca 2 stunden gedauert, sitzt genau in der mitte des wagens hinter der mittelkonsole, man muß sogar (blöderweise) die lüftungskanäle im motorraum ausbauen um 2 schrauben zu lösen die das Gehäuse des Wärmetauschers halten.
Aber mal ne andere frage: Der regler für das gebläse, stufe 0-4 funzt nicht richtig, geht nur auf stufe 4 die anderen gehen gar nicht.
Hab von anderen Megans (vom Autoverwerter) mir 4 schalter probeweise ausgeliehen und bei keinem ging 1-3, nur die 4. Hab keinen schimmer woran das liegen könnte
Vieleicht hat das Problem noch jemand.

Gruß
Deadalus

Hallo.... Möchte hier meine Erfahrungen mit meiner Scenic Heizung kundtun. Bis vor ca. einer Woche wurde die Dose einfach nicht warm. Also fuhr ich zu dem Freundlichen Renault Händler, der mir sagte das das Armaturenbrett raus müße und mich der ganze Spaß ohne neuen Wärmetauscher der nochmal bei Renault mit 200€ zu buche steht, ca. 600€ kosten werde. Ne Ne ... Denke ich mir das versuche ich selber. Also habe ich den Wärmetauscher ausgebaut. Zuerst habe ich die beiden Schläuche die an der Spritzwand ins Fahrzeuginnere gehen abgeklemmt Der Wärmetauscher sitzt im Linken Fußraum rechts neben dem Gaspedal hinter einer Verkleidung. Verkleidung ab (eine 25èr Torx Schraube) und den Flansch am Wärmetauscher gelöst. Am Besten ein Paar Lappen drunterlegen da noch etwas Kühlflüssigkeit dabei entweicht. Nun die zwei Schrauben am Tauscher raus, die Klippse lösen und Vorsichtig Rausziehen. Der Flansch hängt etwas im weg, kann mann dabei aber etwas nach oben drücken. Wenn der Tauscher raus ist, die Restliche Flüssigkeit in ein sauberes gefäß gießen. Dabei kann man schon sehen wie stark verdreckt er ist. Im ersten Anlauf habe ich den Tauscher mit Corega Tabs gespühlt, hatte aber nicht den gewünschten efekt. Beim Zweiten Anlauf habe ich mir Rohrfrei besorgt und das mehrere Stunden im Tauscher einwirken lassen. Danach mit viel heißen Wasser erneut gespült und dann wieder eingebaut. Dann habe ich das Kühlsystem mehrmal an der dafür vorgesehenden schraube ( Im oberen Kühlschlauch der zum Wärmetauscher geht) mehrfach entlüftet. Nun Habe ich wieder wärme im Auto. Laßt euch also vom Fachmann nix erzählen von mehreren Hundert Euros, das ganze hat mich 10€ (Corega Tabs und Rohrfrei ) und ein bissel Zeit gekostet. Falls ihr Fragen habt einfach mal stellen.... MFG Mounty

Zitat:

Original geschrieben von mounty75


Hallo.... Möchte hier meine Erfahrungen mit meiner Scenic Heizung kundtun. Bis vor ca. einer Woche wurde die Dose einfach nicht warm. Also fuhr ich zu dem Freundlichen Renault Händler, der mir sagte das das Armaturenbrett raus müße und mich der ganze Spaß ohne neuen Wärmetauscher der nochmal bei Renault mit 200€ zu buche steht, ca. 600€ kosten werde. Ne Ne ... Denke ich mir das versuche ich selber. Also habe ich den Wärmetauscher ausgebaut. Zuerst habe ich die beiden Schläuche die an der Spritzwand ins Fahrzeuginnere gehen abgeklemmt Der Wärmetauscher sitzt im Linken Fußraum rechts neben dem Gaspedal hinter einer Verkleidung. Verkleidung ab (eine 25èr Torx Schraube) und den Flansch am Wärmetauscher gelöst. Am Besten ein Paar Lappen drunterlegen da noch etwas Kühlflüssigkeit dabei entweicht. Nun die zwei Schrauben am Tauscher raus, die Klippse lösen und Vorsichtig Rausziehen. Der Flansch hängt etwas im weg, kann mann dabei aber etwas nach oben drücken. Wenn der Tauscher raus ist, die Restliche Flüssigkeit in ein sauberes gefäß gießen. Dabei kann man schon sehen wie stark verdreckt er ist. Im ersten Anlauf habe ich den Tauscher mit Corega Tabs gespühlt, hatte aber nicht den gewünschten efekt. Beim Zweiten Anlauf habe ich mir Rohrfrei besorgt und das mehrere Stunden im Tauscher einwirken lassen. Danach mit viel heißen Wasser erneut gespült und dann wieder eingebaut. Dann habe ich das Kühlsystem mehrmal an der dafür vorgesehenden schraube ( Im oberen Kühlschlauch der zum Wärmetauscher geht) mehrfach entlüftet. Nun Habe ich wieder wärme im Auto. Laßt euch also vom Fachmann nix erzählen von mehreren Hundert Euros, das ganze hat mich 10€ (Corega Tabs und Rohrfrei ) und ein bissel Zeit gekostet. Falls ihr Fragen habt einfach mal stellen.... MFG Mounty

Hallo,

ich hab aufs Spülen mit Coregatabs und Rohrfrei argwöhnisch-skeptisch reagiert, es aber vor 8 Tagen auch ausprobiert. Womöglich war ich zu ungeduldig oder mein Wärmetauscher noch mehr zugesetzt, jedenfalls war der effekt fast Null.

Ersatzteil bei einem online-Händler aus NRW gekauft, es kam dann endlich nach 4 Tagen und wurde von mir vorgestern eingesetzt. Effekt:

Mein Auto heizt nun wieder richtig ! Ich hab auch keine Probleme mit den Schaltern, den Schalterstufen. Hier soll ggf. ein Heizwiderstand ne Rolle spielen, den man auch wechseln kann.

Fazit: Zumindest für die Scenic I Reihe ist selbst für einen Laien der Austausch des Wärmetauschers von der Zeit und der Art der Tätigkeit au jeden Fall in Eigenregie leistbar !!! Spart sicher etliche Euronen pauschaler Arbeitswerte in der Werkstatt. Nur Mut !!!
Aber es sind meist mehrere Fehlerquellen in Summe ursächlich für Probleme und wenn erstmal der Wurm in nem Auto drinnen ist, verschwindet dieser selten von allein. Mein Scenic hat 177000 auf der Uhr stehen... da wird wohl noch so einiges kaputt gehen.

Gruß von Thomas aus Berlin

Noch ne Ergänzung nach einigen Tagen seit dem Wärmetauscher-Austausch:
Mein Scenic verliert irgendwo - also nicht deutlich sichtbar- Kühlflüssigkeit, (ich hoffe nicht, daß es im Motorraum ist bzw. dort mitverbrannt wird). Jedenfalls muß ich nun alle paar Tage nachfüllen.
Wenn Flüssigkeit fehlt, geht spürbar die Heizleistung runter, nach dem Auffüllen wieder hoch.

Dabei erkennbar lt. Instrumenten-Anzeige, daß die Nadel gar nicht mehr über eine mittlere Skalaposition ansteigt, auch nicht bei Stau oder bei 20 minütiger Autobahnfahrt mit 140 km/h.

Frage: Kennt jemand dieses ergänzende Phänomen ? Was wäre nun noch sinnvollerweise zu tun, um a) keine dauerhafte Schädigung zu riskieren und b) nicht alle 3 Tage nen Liter kostspieliger Kühlflüssigkeit nachzugiessen ???

Thomas

Zitat:

Original geschrieben von DeadalusDeaden


So, hab den den wärmetauscher jetzt an den 2 Schläuchen (im motorraum) durchgespühlt, hab nach langer rennerei das mittelchen bekommen (26€) bin jetzt damit 1200 km gefahren. Ergebniss: Vorher null heizleistung, jetzt schätze ich mal so 40% ein lau warmes Lüftchen das bei den Temperaturen ,omentan(-14°) ganz angenehm wirkt. Also ein kleiner Fortschritt.
Hab aus einem Unfallwagen den Wärmetauscher ausgebaut(war nicht gerade ein spaziergang, komplettes Amaturenbrett raus, stecker ab, etc...), hat ca 2 stunden gedauert, sitzt genau in der mitte des wagens hinter der mittelkonsole, man muß sogar (blöderweise) die lüftungskanäle im motorraum ausbauen um 2 schrauben zu lösen die das Gehäuse des Wärmetauschers halten.
Aber mal ne andere frage: Der regler für das gebläse, stufe 0-4 funzt nicht richtig, geht nur auf stufe 4 die anderen gehen gar nicht.
Hab von anderen Megans (vom Autoverwerter) mir 4 schalter probeweise ausgeliehen und bei keinem ging 1-3, nur die 4. Hab keinen schimmer woran das liegen könnte
Vieleicht hat das Problem noch jemand.

Gruß
Deadalus

Hallo,

hatte das Problem auch bei meinem Scenic. Habe die Thermosicherung am Vorwiderstand des Gebläses überbrückt. Ist keine Dauerlösung denke ich. Aber die Sicherung kostet ca. 1,00€ bei Conrad oder Reichelt.

Gruß Joschi

Deine Antwort
Ähnliche Themen