Megane 2, Einbauort: Magnetventil Nockenwellensteuerung

Renault Megane II (M)

Hi zusammen,
ich bin echt in Not, deswegen erzeuge hier ein Thema, speziell mit dieser Frage.
Ich habe einen 2003`er Megane 2 mit dem Fehlercode und Hinweis auf den Nockenwellensensor.
Der ist getauscht, Problem besteht immernoch.
Bedeutet:
-ist der Wagen kalt und läuft im Stand, geht er nach 5-10 sec. aus
-gebe ich Gas um ihn anzubehalten...hört er sich sehr unrund an (leichte Aussetzer?!)
-Zündspulen sind i.O.

..ABER, sobald er warm gefahren ist, besteht das Problem nicht mehr.

Ich habe mich bereits bei einem anderen eröffneten Thema drangehangen und leider keine Antwort bekommen, nun hier die direkte Frage:
Weiterer Fehler kann ebenfalls das Magnetventil der Nockenwellensteuerung sein. Wo sitzt das?
Ist es das runde Teil, welches auf der Oberseite des Motorblocks sitzt, links neben der Zündspule des 4. Zylinders?
Wenn ja, kann man es bedenkenlos ausbauen und reinigen?

Im Fehlerspeicher stand heute wieder:
Camshaft Position Acuator A - Bank 1 Circuit Malfunction

..wieder der Hinweis auf den bereits gewechselten Nockenwellensensor.

Ich verzweifel!!!

Bitte um Hilfe.
Vielen Dank...vorab.

Marco

35 Antworten

Bitte!🙂 Ich schreibe morgen früh Teilenummer.

7703497341 oder 7703497342. Bestellst du jeweils 2Stück. Weiss nicht, was für eine passt.

Zitat:

Original geschrieben von proreno


7703497341 oder 7703497342. Bestellst du jeweils 2Stück. Weiss nicht, was für eine passt.

Super. Vielen Dank. Meinst 3 Stück oder ? Sind ja 3 Kontakte.. :-)

Bis später, Marco

Zitat:

Original geschrieben von proreno


7703497341 oder 7703497342. Bestellst du jeweils 2Stück. Weiss nicht, was für eine passt.

Hi nochmal,

Kooomisch koooomisch...hab den alten Stecker abgeschnitten und behelfsmässig neue Crimpkontakte (isoliert) genommen ( Renault hatte die angegebenen nicht ab Lager. Er springt an, geht NICHT mehr aus und scheint rund zu laufen. Ich trau dem Braten aber irgendwie nicht. Kanns das gewesen sein? Nockenwellensensor hab ich auch gegen einen neuen von Renault getauscht, zusätzlich.

Was ich aber nicht verstehe, ich bekomm den Fehler nicht gelöscht. Jedes Mal poppt er im Auslesegerät auf. Woran kann das nun liegen?

Update: Fehlanzeige. Er hat mich verladen. Das war nicht der Fehler.
Was hast Du denn gestern für einen Fehler ausgeschlossen, als der Motor beim Anlegen einer separaten Spannungam Magnetventil ausging?

Ähnliche Themen

Hi. Fehler ist Nockenwellensensor? Eigentlich kann man es löschen, aber sobald man Motor startet und paar mal Gas gibt, Fehler ist wieder da.Ein Update kann schon mal helfen. Bist du von 83064 Raubling in der Nähe? Kann ich dann helfen.

Zitat:

Original geschrieben von marco.7575



Zitat:

Original geschrieben von proreno



Was hast Du denn gestern für einen Fehler ausgeschlossen, als der Motor beim Anlegen einer separaten Spannungam Magnetventil ausging?
Phasenregler ( Nockenwellenrad )

Zitat:

Original geschrieben von proreno


Hi. Fehler ist Nockenwellensensor? Eigentlich kann man es löschen, aber sobald man Motor startet und paar mal Gas gibt, Fehler ist wieder da.Ein Update kann schon mal helfen. Bist du von 83064 Raubling in der Nähe? Kann ich dann helfen.

Hi,

nein leider nicht. Wohne im 59067 Bereich. Hamm bei Dortmund.

Ein Update?

Hm,

also ich hatte ja wie beschrieben den Sensor gegen einen originalen von Renault getauscht und den Stecker gegen neue Kontakte ausgetauscht.

Der Fehler ist aber noch da. Also nicht nur im Steuergerät sondern der Motor läuft bescheiden.

Ich weiß einfach nicht mehr woran es liegen kann. Gestern hatte ich kurz den Anschein, das der Motor wieder sauber läuft, war aber nur für einen kurzen Moment. Er läuft mal ganz bescheiden und mal etwas besser. Manchmal springt er morgens fast garnicht an.

Meistens ist es so wie zu Anfang beschrieben: Motor im kalten Zustand starten: nach ca. 5-10 Sekunden geht er aus. Man hält ihr nur am Laufen, wenn man mit dem Gaspedal spielt. Sobald er warm ist, geht er nicht mehr aus..

Durch den Test mit der externen Spannung am Magnetventil kann man also den Phasenregler ausschließen. Ist damit das mit der Nummer 1 auf dem Bild gekennzeichente Rad gemeint? Ich bin ein wenig verwirrt

Zitat:

Original geschrieben von marco.7575



Zitat:

Original geschrieben von proreno


Hi. Fehler ist Nockenwellensensor? Eigentlich kann man es löschen, aber sobald man Motor startet und paar mal Gas gibt, Fehler ist wieder da.Ein Update kann schon mal helfen. Bist du von 83064 Raubling in der Nähe? Kann ich dann helfen.
Hi,
nein leider nicht. Wohne im 59067 Bereich. Hamm bei Dortmund.
Ein Update?
Hm,
also ich hatte ja wie beschrieben den Sensor gegen einen originalen von Renault getauscht und den Stecker gegen neue Kontakte ausgetauscht.
Der Fehler ist aber noch da. Also nicht nur im Steuergerät sondern der Motor läuft bescheiden.
Ich weiß einfach nicht mehr woran es liegen kann. Gestern hatte ich kurz den Anschein, das der Motor wieder sauber läuft, war aber nur für einen kurzen Moment. Er läuft mal ganz bescheiden und mal etwas besser. Manchmal springt er morgens fast garnicht an.
Meistens ist es so wie zu Anfang beschrieben: Motor im kalten Zustand starten: nach ca. 5-10 Sekunden geht er aus. Man hält ihr nur am Laufen, wenn man mit dem Gaspedal spielt. Sobald er warm ist, geht er nicht mehr aus..
Durch den Test mit der externen Spannung am Magnetventil kann man also den Phasenregler ausschließen. Ist damit das mit der Nummer 1 auf dem Bild gekennzeichente Rad gemeint? Ich bin ein wenig verwirrt

ja. Sprühst du mal noch Kontaktreinigungsspray ins OT-Geber-Stecker rein.der sitzt oben am Getriebe, wo Motor und Getriebe zusammen geschraubt sind.

Zitat:

Original geschrieben von proreno


ja. Sprühst du mal noch Kontaktreinigungsspray ins OT-Geber-Stecker rein.der sitzt oben am Getriebe, wo Motor und Getriebe zusammen geschraubt sind.

Aber ist der nicht nur für den Startvorgang nötig und danach nicht mehr?

Zitat:

Original geschrieben von marco.7575



Zitat:

Original geschrieben von proreno


ja. Sprühst du mal noch Kontaktreinigungsspray ins OT-Geber-Stecker rein.der sitzt oben am Getriebe, wo Motor und Getriebe zusammen geschraubt sind.

Aber ist der nicht nur für den Startvorgang nötig und danach nicht mehr?

Nein. Drehzahlsignal wird immer benötigt.

Hi,

wie ich schon im anderen Thread geschrieben habe, hatte ich vor ein paar Wochen genau das exakte Problem. Bei mir war der OT-Geber defekt, kommt beim Meggi anscheinend sehr häufig vor. Hast Du den schon überprüft?

Du hast geschrieben, den Nockenwellensensor hast Du getauscht. Aber ich bin der Meinung, OT-Geber und Nockenwellensensor sind unterschiedliche Teile!? Weiß das jemand? Vielleicht kann mich jemand freundlicherweise darüber aufklären :-)

Vor 3 Jahren hatte ich schonmal einen defekten OT-Geber, dabei ging das Auto sogar während der Fahrt bei warmen Motor aus (sobald die Kupplung gedrückt wurde).

Gruß
Peter

Zitat:

Original geschrieben von ursus2575


Hi,

wie ich schon im anderen Thread geschrieben habe, hatte ich vor ein paar Wochen genau das exakte Problem. Bei mir war der OT-Geber defekt, kommt beim Meggi anscheinend sehr häufig vor. Hast Du den schon überprüft?

Du hast geschrieben, den Nockenwellensensor hast Du getauscht. Aber ich bin der Meinung, OT-Geber und Nockenwellensensor sind unterschiedliche Teile!? Weiß das jemand? Vielleicht kann mich jemand freundlicherweise darüber aufklären :-)

Vor 3 Jahren hatte ich schonmal einen defekten OT-Geber, dabei ging das Auto sogar während der Fahrt bei warmen Motor aus (sobald die Kupplung gedrückt wurde).

Gruß
Peter

Ja.OT-Geber und Nockenwellensensor sind zwei unterschiedliche Teile.

So das Problem scheint behoben.

Meine Bekannte hat ihr Auto heute früh bei einem Kollegen ihrer Schwester abgegeben. Der hat ne freie Werkstatt und die Zeit und Testgeräte, um mal genau nachzuforschen. Ich konnte es leider immer nur nach der Arbeit für´ne halbe Stunde...
Der Kurbelwellensensor war´s. Auto läuft....bis jetzt

Drücken wir mal die Daumen.

So oder so.
Vielen vielen Dank an Alle, ganz besonders an "proreno"

Wie, es war nur der OT-Geber hin?
Hätte das nicht einen entsprechenden Fehlercode geben müssen?

Es fragt ein neugieriger FoFo1-Fahrer
(der momentan auch an so einem Fehler bei einem Scenic II herum werkelt)

Ich grabe das hier mal wieder aus.

Bei unserem Espace 3 mit dem 2l 16v Motor F4R besteht das Problem, dass er Kalt immer sehr schlecht anspringt. Habe jetzt die Vermutung, dass das Magnetventil ärger macht und möchte es mal ausbauen und säubern. Sollte es beim Starten offen oder geschlossen sein?

Bisher gemacht haben wir:

- Fehlerspeicher ausgelesen -> ist leer
- OT Geber gereinigt
- Benzindruck überprüft
- Temperaturfühler getauscht

Langsam wissen wir nicht mehr weiter und das Magnetventil der NW Verstellung ist meiner Meinung nach das einzige was noch übrig bleibt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen