Meehster kommt zu Euch!

Ford Escort Mk6 (GAL, GAL 4, ALL, AVL)

Hallo Leute!

Wie schon der Titel sagt, komme ich in diesen Bereich.

Hintergrund: Nachdem ich in unseren Daihatsu immer wieder kleinere Defekte (meist im Bereich der Zündung) eingebaut hatte, weil ich ein zweites Alltagsauto wollte, hat mein Schatzilein jetzt für 1200 € einen 1994er Escort Turnier angeschafft. Mal schauen, was mit dem Wagen wird.

Ich gebe zu, daß ich eher ein schlechtes Gefühl habe. Der Wagen ist nur noch knapp 77 tkm von einer Kilometerzählerumrundung entfernt. Zum Vergleich: Bei meinem Daihatsu ist es mit gut 774 tkm bis zur Umrundung mehr als das 10fache. Außerdem ist die Fahrzeughistorie mit Ausnahme des letzten Besitzers gänzlich unbekannt. Der letzte Besitzer ist Mechaniker in einer freien Werkstatt und wenn so jemand ein Auto aufgibt... Ich bin mal gespannt, wann die Kiste auseinanderfällt.

Immerhin habe ich jetzt die Zusage, daß ich das nächste Auto aussuchen darf.

Liebe Grüße
Meehster

47 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von angel of hell


anscheind ist in deiner werkstatt ,wo du dein essi immer wieder hinbringst,keiner fähig dein auto zu reparieren🙄

Sieht so aus. Aber genau die Leute haben meinem Schatz ein funktionstüchtiges Auto versprochen. Das wird jetzt eingefordert.

Zitat:

Original geschrieben von angel of hell


was ist denn das bitte? als ich mein auto früher in die werkstatt gebracht habe,war mein auto danach fahrbereit und reparaturen erledigt.

Das kenne ich auch so. Allerdings haben es schon viele Werkstätten bei mir geschafft, daß ich da nicht mehr hingehe.

Zitat:

Original geschrieben von angel of hell


nun machen wir das alles selber spart geld.ne menge geld. ich habe in den jahren wo ich auto fahre ziemlich viel dazugelernt was escorts betrifft,da bei mein jetzigen essi,schon so ziemlich alles neu gemacht worden ist.soviel geld wie ich in das auto schon gesteckt habe,davon könnte ich mir locker ein neu wagen leisten(ein kleinen)
aber ich liebe mein essi und ich werde ihn so lange fahren bis es eben nicht mehr geht.und da wir ja alles selber machen,spart es eh geld.

Normalerweise wird hier auch alles selbst gemacht, was mit dem vorhandenen Werkzeug und der vorhandenen Handwerkskunst möglich ist. Leider sind diese Möglichkeiten recht begrenzt 🙁

Zitat:

Original geschrieben von angel of hell


und dein essi,würde ich an deiner stelle wieder zurück geben.oder wie bezahlst du die kosten jedesmal oder dein schatz?

Wir beide haben uns jetzt insoweit geeinigt, daß wir den Leuten bis nächstes WE Gelegenheit geben, uns ein funktionstüchtiges Auto hinzustellen. Gelingt denen das nicht, dann Geld zurück. Das Ding ist eh noch nicht ganz bezahlt. Die Kosten für die Reparaturen bis dahin gehen selbstredend nicht auf uns - das wäre ja auch nicht einzusehen. Mein Bauchgefühl sagt mir, daß wir die Karre zurückgeben werden. Für mich stellt sich nach den Erlebnissen nicht mehr die Frage, ob etwas passiert, sondern

was

🙁

Das Bauchgefühl von meinem Schatz sagt dagegen, daß wir wie versprochen ein funktionierendes Auto bekommen.

Ich bin schon gespannt, wessen Gefühl Recht haben wird. Auf jeden Fall hätten wir in beden Fällen gewonnen, denn beides ist besser als über 2 € pro Tag Steuern/Versicherung für etwas zu bezahlen, was nicht nutzbar ist.

@ Philipp89: Wenn Dich der weitere Hergang der Beziehung Meehster/WFONXXGCANRT..... nicht interessiert, dann zwingt Dich niemand, weiter mitzulesen.

Etwas zu fragen habe ich allerdings noch: Hat der Escort eine Kontrolleuchte für Öldruck und/oder eine gelbe Motorkontrolleuchte? Für die D3-Abgasnorm braucht man letztere doch, oder? Ich weiß das nicht genau, ich habe nur mal etwas in die Richtung gehört.
Bisher hatte ich nur Autos mit den Emissionsschlüsselnummern 00 und 01, die 30 hatte ich noch nie.

Liebe Grüße
Meehster

Hallöchen!

Es ist mal wieder Zeit für ein Update. Das Klackern waren laut Aussage der Werkstatt die Hydros, die ich angeblich zerheizt haben soll - von wegen man kennt ja meinen Fahrstil.

Ich war leider auch nicht dabei, als mein - zensiert - in der Werkstatt war und sich mit den Leuten geeinigt hat, daß wir die Teile bezahlen 🙁 🙄

Übrigens habe ich dem Escort noch nicht einmal die Hälfte der Drehzahl gegeben, die mein Daihatsu seit ca. 100 tkm regelmäßig machen darf. Knappe 3500/min müßte so ein Escort 1,4 und dessen Hydros doch eigentlich aushalten, oder? Wenn Ihr mich fragt: Die hatten schon vorher gründlich einen weg.

Auf jeden Fall haben wir die Kiste noch nicht wieder zurückbekommen. Ich bin echt gespannt, was als Nächstes kommt. Wer Lust hat, kann gern spkulieren - vor allem habt Ihr offensichtlich mehr Ahnung von diesem Modell und könnt daher wohl eher Voraussagen machen.

Liebe Grüße
Meehster

hm also bei denn umdrehungen kommen sie nicht innerhalb einer woche oder paar tagen....da wär meiner ja alle paar tage in der werkstatt😁

also ich fahr fast jeden tag autobahn und da hab ich durchschnitt auch so 4000 bis 4500 umdrehungen....also entweder vorher schon nen schaden gehabt oder weiß ich nicht😕

aber nochmal zum klackern.....meinst das er sich so nähmaschinenartig anhört???hat meiner auch ein bissl und eigentlich generell alle 1.4er die ich kenne kommen ner nähmaschine ähnlich🙂

Zitat:

Original geschrieben von Philipp89


aber nochmal zum klackern.....meinst das er sich so nähmaschinenartig anhört???hat meiner auch ein bissl und eigentlich generell alle 1.4er die ich kenne kommen ner nähmaschine ähnlich🙂

Das hat er vorher gemacht und der Daihatsu macht das schon von Anfang an. Ich habe es bei beiden bis dahin nur gehört, wenn ich vor der offenen Haube stand. Darin sah ich auch kein ernstes Problem. In gewissem Maße macht das jeder Motor, dessen Leerlaufklang ich gerade in direkter Erinnerung habe.

In diesem Fall wurde es aber deutlich lauter und durchdringend und der Klang ähnelte dem Pleuellagerschaden meines Ex-Nissan Micra - nur kam er von weiter oben im Motorraum.

Daß Du Deinen Motor regelmäßig mit 4500/min drehst, bestätigt mich jetzt. Der Escort hat eine Nenndrehzahl von 5500/min, eigentlich müßte er auch die locker aushalten, wenn ich ihn ein Bißchen länger gefahren habe, gelle? Ob ich diese verpfuschte Bastelbude allerdings überhaupt noch fahren will... Na ja, immerhin habe ich jetzt eine ADAC-Plus-Mitgliedschaft.

Liebe Grüße
Meehster

nuja solange garantie drauf ist würd ich ihn noch ne aufgeben....also hab ihn auch schon mal en paar kilometer über 5500 umdrehungen gefahren und hält noch....also halten eigentlich schon ganz gut die ford motoren.

und ne verzweifeln wegen en paar macken....meiner war in die ersten 2 monate auch 3x wegen anlasser, einmal wegen leerlaufregelventil, auspuff und lüftung in der werkstatt....aber mein händler war sehr kooperativ und da ging das...

Zitat:

Original geschrieben von Philipp89


nuja solange garantie drauf ist würd ich ihn noch ne aufgeben....also hab ihn auch schon mal en paar kilometer über 5500 umdrehungen gefahren und hält noch....also halten eigentlich schon ganz gut die ford motoren.

Sollten sie eigentlich. Ich habe auch mehr Gutes über sie gehört.

Normalerweise haben meine Autos nach einiger Zeit ihre Drehzahlbegrenzer ausprobieren dürfen. Der von dem Daihatsu kommt bei 7200 nach DZM, der vom Mazda 323 bei 7300 und der vom Mazda 121 kam bei 6750.

Zitat:

Original geschrieben von Philipp89


und ne verzweifeln wegen en paar macken....meiner war in die ersten 2 monate auch 3x wegen anlasser, einmal wegen leerlaufregelventil, auspuff und lüftung in der werkstatt....aber mein händler war sehr kooperativ und da ging das...

Ich weiß noch nicht, wie das hier vonstatten gehen wird. Ich bin immer noch eher der Meinung, daß die meinem Schatzilein eine schrottreife Bastelbude angedreht haben.

Bisher habe ich mit den Leuten aber eigentlich eher gute Erfahrungen gemacht.

Sag mal, kannst Du mir mit meiner Kontrolleuchtenfrage am Ende des ersten Beitrages auf dieser Seite weiterhelfen?

Liebe Grüße
Meehster

wüsste ich jetz nichts anzufangen mit der leuchte aber guck mal bei gelegenheit in mein escortbüchlein😁

tja abwarten und tee trinken würd ich da mal sagen wegen der werkstatt usw

Zitat:

Original geschrieben von Philipp89


wüsste ich jetz nichts anzufangen mit der leuchte aber guck mal bei gelegenheit in mein escortbüchlein😁

Danke!

Zitat:

Original geschrieben von Philipp89


tja abwarten und tee trinken würd ich da mal sagen wegen der werkstatt usw

Seh ich inzwischen auch so. Wir werden es erleben.

Kontrollampe für Öldruck hat er ja.

und eingelaufene nockenwellen und dadurch meist komplett zerlegte hydros ist auch eher öffters..... vorallem beim 1,4....hatte schon mehr als einen wo der boden der hydros weggeschliffen waren. und drehen kanner bis 6100....dann kommt der leichte begrenzer der nur die zündung im takt stopt...bei 6325 kommt der harte bregenzer der die zündung abschaltet vondaher sind 5500 umdrehungen bei warmen motor kein ding!
sind jedoch die Hydros hin bzw hydros und NW verschlissen kans tödlich enden 🙂

der mit efi einstritzung
Zul. Höchstdrehzahl, Dauer 1/min 6050
Zul. Höchstdrehzahl, kurzzeitig 1/min 6275

ps: schrottkarre..zurückgeben.....

Zitat:

Original geschrieben von Killersaga


und eingelaufene nockenwellen und dadurch meist komplett zerlegte hydros ist auch eher öffters..... vorallem beim 1,4....hatte schon mehr als einen wo der boden der hydros weggeschliffen waren[...]
ps: schrottkarre..zurückgeben.....

Ja, wirklich... Eigentlich sollten wir das Ding heute zurückbekommen, am Telefon wurde dann etwas von einem Nockenwellenschaden erzählt. Was genau, kann ich ja ahnen...

Ab jetzt soll sich mein Schatzi mit dem Escort rumschlagen. Ich soll den ja nicht mehr fahren, weil ich den ja angeblich zerheizt haben soll 🙄. OK, bitte! Die offenbar nicht funktionierende(n) Kontrolleuchte(n) und die Hintergründe dazu sollen dann aber auch nicht mehr meine Sorge sein.

Dafür gebe ich jetzt meinen Daihatsu nicht mehr her 😉 Doch dieser soll ja bald in Rente, also suche ich mir jetzt langsam ein Alltagsauto für mich und der Daihatsu wird dann nach und nach vollkommen restauriert. Nicht weil der Daihatsu ein tolles Auto ist (mein nächstes Alltagsauto soll auch nicht unbedingt ein Daihatsu werden), sondern weil ich einfach an genau diesem hänge - auch wenn er alt, grau und häßlich ist.

Liebe Grüße
Meehster

Hallihallo!

Ich hatte ganz vergessen, Euch auf dem Laufenden zu halten.

Daß der Escort neue Hydros und eine neue Nockenwelle bekam, hatte ich noch geschrieben. Einen neuen Anlasser bekam er (warum auch immer) ebenfalls und dann noch einen kompletten neuen Motor (den mein Schatzi auch noch für 200 € gekauft hatte).
Und auch das behob das Problem mit dem Ausgehen nicht. Daß ich das Auto nach dem Ausgehen nicht wieder anlassen konnte, lag u.A. daran, daß man den Zündschlüssel komplett zurückdrehen muß, bevor man das Auto wiederanläßt. Darauf bin ich nicht gekommen.
Aber auch mit der Info war aus dem Motorraum beim warm zu startenden Motor nur ein sehr schwacher Anlaßversuch zu unternehmen. Sobald das Auto wieder kälter war, ging es wieder.

Das Problem war von Anfang an die Batterie: Wenn sie durch den warmen Motor erwärmt wurde, stellte sich ausdehnendes Metall eine leitende Verbindung und damit einen Kurzschluß zwischen einigen Zellen her, die Lichtmaschine wurde dutlich höher belastet (eigentlich zu hoch) und erhöhte ihrerseits die Last auf den Motor, der diese im Leerlauf nicht stemmen konnte und deswegen von der Lichtmaschine abgewürgt wurde. Sobald wieder kalt ging die Überbrückung der Zellen zurück und die Batterie funktionierte wieder wie sie soll. So läßt sich auch die miese Fahrleistung und der extrem hohe Verbrauch (im Schnitt über 17 Liter) erklären.

Damals wußte ich das noch nicht, ich bin erst darauf gekommen, als die Autodoktoren von VOX dieses Jahr einen Kandidaten mit exakt gleicher Symptomatik hatten.

Damals habe ich dem Verkäufer eine letzte Frist bis einschließlich 1.5.2008 zur Reparatur gesetzt und angedroht, daß ich bei erfolglosem Verstreichen vom Kauf zurücktrete. Er hat sich nicht gerührt. Am 2.5. habe ich den Escort abgemeldet, den inzwischen für 1000 € gekauften Mazda 323 angemeldet (den Kerl dabei sogar auf der Zulassungsstelle gesehen) und am Nachmittag die Sache meinem Anwalt übergeben. Es ging vor Gericht, ich habe gewonnen aber konnte die Forderung wegen Zahlungsunfähigkeit nicht eintreiben lassen 🙁

Effektiv hätten wir die Fahrten, die wir mit den Escort gemacht haben für weniger Geld mit einem Taxi unternehmen können.

als wir dann im April 2009 eine andere Behausung gemietet haben, mußte der Escort dort weg, wir wollten den nicht ins über 80 km entfernte neue Zuhause mitnehmen - zumal wir dafür Kurzzeitkennzeichen oder rote Nummern gebraucht hätten. Ich schrieb den Kerl also noch einmal an mit der Aufforderung den nicht fahrbereiten Escort abzuholen. Nichts geschah, wir mußten das alte Grundstück räumen. Der Eigentümer der inzwischen Werkstatt meines Vertrauens bot mir an, den Autoüberrest zu übernehmen und gab mir seine roten Nummern mit. Wir haben den Escort dann mit dem besagten Mazda als Zugfahrzeug und dem Escort an der Abschleppstange zu der 5 km entfernten Werkstatt gezogen, wo ich den Escort gegen eine komplette Wartung des Mazda getauscht habe. Ein letztes Foto habe ich noch gemacht.

Heute bewegen wir uns in etwas anderen Preisklassen: Für unsere beiden Alltagsautos haben wir insgesamt etwa 30.000 € ausgegeben.

Zitat:

"Das Problem war von Anfang an die Batterie: Wenn sie durch den warmen Motor erwärmt wurde, stellte sich ausdehnendes Metall eine leitende Verbindung und damit einen Kurzschluß zwischen einigen Zellen her"

Wie wurde die Batterie denn immer so warm?
Bist du nur Langstrecken gefahren und hast den Motor zur weißglut geheizt das die Batterie durch die Motorhitze warm wurde?
Oder hast du gar eine Batterieheizung eingebaut?

Zitat:

Original geschrieben von Ja-Ho



Zitat:

"Das Problem war von Anfang an die Batterie: Wenn sie durch den warmen Motor erwärmt wurde, stellte sich ausdehnendes Metall eine leitende Verbindung und damit einen Kurzschluß zwischen einigen Zellen her"

Wie wurde die Batterie denn immer so warm?
Bist du nur Langstrecken gefahren und hast den Motor zur weißglut geheizt das die Batterie durch die Motorhitze warm wurde?
Oder hast du gar eine Batterieheizung eingebaut?

Die Wärmeentwickung durch den fließenden Strom beim Laden durch die Lichtmaschine hat in Verbindung mit der Wärmeabgabe vom betriebwamen Motor offensichtlich schon ausgereicht. Überleg mal, wo beim Escort die Batterie sitzt 😉

Deine Antwort