Mbk Evolis beschleunigt im mittleren Drehzahlbereich schlecht

MBK Evolis Evolis

Schönen guten Tag,
Ich möchte für meine Tochter eine Mbk Evolis kaufen, habe eben eine Probefahrt gemacht, dabei ist mir aufgefallen, dass sie bis 30 kmh gut beschleunigt, aber danach komplett zugeschnürrt ist und es ewig dauert, bis sie auf 50 kmh ist.
Vielleicht kennt jemand das Problem, es ist ein sehr schöner Roller der im nächsten Jahr 30 Jahre alt wird und wenn das nur eine Kleinigkeit ist würde ich sie auch gerne kaufen.
Schon mal danke für eure Antworten.

34 Antworten

Na.
Ich möchte nicht wissen, was in unserer alten Zweiradgilde geschehen wäre, wenn es damals schon solche 50 er Roller gegeben hätte - plus dem reichhaltigen Tuningsteileangebot per Mausklick.
Frage nicht nach Sonnenschein.

Gruß

Wir mussten unsere Tuningteile noch selber feilen ,Kolbenfenster, Einlass und Auslass vegrößern ,nur die Größere Düse und Ritzel konnte man beim Örtlichen Mofa Dealer kaufen. Ganz verrückte führen nach Holland ,da gab es den heiligen Grahl des Mofa frisieren "der Kubicksatz" !!

Zitat:

@KawaOernie schrieb am 10. Februar 2023 um 20:39:47 Uhr:


...
Nachtrag :
Da ich ja vor sieben Monaten wieder auf ein Motorrad umgestiegen bin, habe ich noch ein Foto von meiner jetzigen Kawasaki LTD 440 Baujahr 1982 hinzugefügt.

Servus Rolf,

das war meine Fahrschulmaschine, als ich Anfang der Achtziger den Einser gemacht habe. 🙂
Hat deine auch den Belt Drive, was zu der Zeit als Alternative zur Kette aufkam.

Wir Mid-Ager schwelgen halt ab und zu gerne in Erinnerungen an die gute alte Zeit. 😎

Gruß Wolfi

Zitat:

@Fashionbike schrieb am 11. Februar 2023 um 04:11:07 Uhr:


Na.
Ich möchte nicht wissen, was in unserer alten Zweiradgilde geschehen wäre, wenn es damals schon solche 50 er Roller gegeben hätte - plus dem reichhaltigen Tuningsteileangebot per Mausklick.
Frage nicht nach Sonnenschein.

Gruß

Dann wärst du genau so weit wie die heute sind.
Nichts selber machen können und angst vor Arbeit um eine Schraube zu lösen.
Wir haben fast alle noch ein Handwerklichen Beruf gelernt und an jeder Ecke konntest noch ein Fachbetrieb finden. Da wurde mit ein Haufen gemeinsam geschraubt wo jeder von jedem gelernt hat und nichts weggeschmissen wurde was noch irgendwie zu gebrauchen war.

Ähnliche Themen

Hallo zusammen
@Alex1911
Hallo Wolfi
Ja die guten alten Erinnerungen, ich habe meine Führerscheine 1981 gemacht. Meine Kawasaki ist von 1982 und ja es ist bzw. war die Belt Drive. Ich habe sie ca. zwei Wochen nach dem Kauf auf Kette umgebaut. Der Antriebsriemen war noch der erste Riemen und hatte schon leichte Risse, dass war mir etwas zu Riskant. Da man die Antriebsriemen nicht mehr bekommt und falls doch dafür ca. 250,- bis 400,- Euro bezahlen muss, habe ich mich für den Umbau auf Kette entschieden. Der Kettenantrieb ist zwar lauter und braucht mehr Pflege, aber dafür ist er erheblich günstiger. Die Kette hält auch nicht solange wie der Antriebsriemen, doch bei dem Preisunterschied war mir das egal. Man weiß ja auch nicht wann die Pulleys verschließen sind, die bekommt man auch nur noch gebraucht und dann für einen hohen Preis. Der komplette Kettensatz lag bei ca. 120,- Euro. Ich weiß das man für so ein altes Fahrzeug mehr für Ersatzteile bezahlen muss, aber ich stehe halt auf die alten Modelle. Auf dem Bild ist sie noch Lila, mittlerweile ist sie Schwarz. Ich habe günstig eine zweite LTD gekauft und diese war neu lackiert, somit brauchte ich nur den Tank und die beiden Seitenteile zu wechseln. Die anderen Teile habe ich alle in meinem Keller gelagert, ich hoffe das ich sie nicht brauche. Aber wer weiß, für den Fall der Fälle sind die Teile und der Motor vorhanden.

@kranenburger
Hallo Bernd
So war es, wir hatten eine Stelle wo wir uns immer trafen und alles beredet haben. Es war quasi schon wie eine Art Forum, in dem eventuelle Probleme besprochen wurden. Dann vereinbarten wir einen Ort und es wurde gemeinsam geschraubt. Irgendwie hatte immer jemand einen Tipp oder noch ein altes Teil, was man noch verwenden konnte.
Gruß
Rolf

Deine Antwort
Ähnliche Themen