MB V-Klasse 447 -- Massive Probleme Bremsanlage Vorderachse
Liebe Motor-Talk Gemeinschaft,
ich habe starke Probleme mit meiner nagelneuen V-Klasse. Modell V300d 4Matic. Ab KM 5.000 habe ich starkes Quietschen beim abbremsen auf der Vorderachse. Bremsanlage wurde von Mercedes dann komplett erneuert. Jetzt nach 1.500 KM mit der neuen Bremsanlage wieder genau die gleichen Probleme. Das Auto geht heute wieder zu Mercedes.
Ich habe hier im Forum schon Themen dazu gefunden. Allerdings alles schon einige Jahre zurückliegend. Daher bitte ich alle V-Klassen-Fahrer um Rückmeldung, ob aktuell noch jemand mit diesem lästigen Problem kämpft. Handelt es sich hierbei um einen Materialfehler/Mangel von Mercedes? Macht mein MB-Partner Fehler beim Einbau?
Die Thematik des Einfahrens der Bremsanlage ist mir bekannt. Allerdings hatte bzw. habe ich auch bei unseren ganzen anderen Mercedes (2xS212, W164, W140, W205, W247) nie solche Probleme gehabt. Niemals hatten wir bei den Autos solch massive Quietschgeräusche auf der Vorderachse beim abbremsen im Stadtverkehr.
Ich möchte nicht in Eigenarbeit die Bremsanlage mit Stahlbürste/Kupferpaste etc. bearbeiten. Ich möchte einfach nur eine mangelfreie Bremsanlage haben, die nicht quietscht.
Vielen Dank für Eure Hilfe und liebe Grüße aus Hamburg
Christoph
38 Antworten
Aus meiner eigenen Erfahrung ist dies nicht unbedingt ein grundelegendes Problem von Mercedes bzw. der V-Klasse. Auch ein T5/T6 kann wie blöde quietschen 😁. Eher ist dies ein Problem, dass Bremsen angeblich nicht mehr "geschmiert" werden müssen. Bremsenquietschen trifft jeden Autohersteller. Einige Bremsenhersteller versehen die Rückseite ihrer Bremsbeläge mit einer Beschichtung zur Vermeidung des Quietschens (Hochfrequente Schwingungen). Manche Hersteller aus Kostengründen eher nicht.
Zur Abhilfe trug man früher Kupferpaste auf die Rückseite der Beläge und den Führungen auf. Da man dies aber bei heutigen Fahrzeugen mit ABS und/oder Aluminiumbremssättel nicht mehr macht (-> ABS: elektrische Leitfähigkeit der Kupferpaste kann zu Störungen führen, Aluminium und Kupfer führen wegen der elektrochemischen Spannungsreihe bei Feuchtigkeit zur Kontaktkorrosion), nimmt man dazu heute Kermamikpasten. Diese gibt es von verschiedenen Herstellern.
Das hat bei mir, bei Originalteilen, immer zur Abhilfe geholfen. Auch im Familien-, Freunde- und Bekanntenkreis. Auch hilf das Schmieren der Führungen gegen hängende Beläge.
Vielen Dank für die Rückmeldung.
Ich habe die V-Klasse heute wieder bekommen.
Der Werkstattleiter hat die Bremsbeläge mit einer Folie versehen und die Bremsklötze oben u. unten abgeschliffen.
Er hat mir erklärt, dass eigentlich alle Bremsklötze so geformt seinen, damit die Kanten nicht an der Bremsscheibe kratzen. Aber beim Vito und der V-Klasse seien die Klötze ohne diesen Anschliff.
Die Folie zum Kleben sei aus dem Zubehörsortiment.
Ich bin gespannt ob es hilft.
Quietschen tuts bei mir auch ab und zu, wenn ich lange nicht mehr mit Schmackes gebremst habe. Fahre praktisch immer ohne nennenswerte Zuladung und lasse gut ausrollen. Dafür muß dann alle paar hundert km bei freier Autobahn mal die Haus- und Hofabfahrt für einen zünftigen Break Check aus 150 herhalten, danach ist wieder eine Weile Ruhe...
Hat jmd eine Empfehlung für o.g. Keramikpaste?
Zitat:
@ms18 schrieb am 8. April 2022 um 16:28:17 Uhr:
...
Hat jmd eine Empfehlung für o.g. Keramikpaste?
Da gibts einige zu kaufen: ATE Plastilube, TEXTAR CeraTec , PETEC 94405 Bremsen Servicepaste, LIQUI MOLY Keramik-Paste, Förch Keramikpaste S428, etc.
Wobei ich selbst erfolgreich ATE und Liqui Moly angewandt habe.
Ähnliche Themen
Ich hab leider auch das gleich Problem und der MB Mitarbeiter sagte, dass es sehr häufig bei der V-Klasse vorkommt und die Bremsanlage gereinigt oder getauscht werden muss. Wobei tauschen für MB bevorzugt wird, da es schneller geht (und weil es mehr Geld gibt)
Zitat:
@TimR_ schrieb am 5. April 2022 um 18:56:18 Uhr:
Dann melde ich mich hier Mal, BJ 09/2021, knapp 10.000 km runter. Kein quietschen der Bremsen.
Marco Polo 2WD 220.Das ist also nicht normal, außer es soll so sein, dann habe ich einen Fehler. Schreibe das hier nur, damit man nicht denkt, jedes Fahrzeug hätte das Problem.
Nun ja, bei mir quietschen die Bremsen auch, auch beim Rückwärtsfahren, von der regelmäßig vergammelten Parkbremse ganz zu schweigen. Es ist und bleibt eine schwache Leistung/Konstruktion der Mercedes-Benz Ingenieure.
Deshalb wird das nächste Auto auch kein Daimler mehr.
Leidiges Thema von dem Beresa in Münster nix wissen will.
Meine Vau bekam ich mit 11000km und knapp 6 Monate alt - quitschte seit Anfang.
Etliche Male da gewesen, wäre normal aber die Bremse ist ok.
Nun bei 44.000 km war es unerträglich.
Bremse ist Verschleiß und somit nimmt sich der Kackhändler Beresa nix davon am.
Bremse wäre OK, hieß es.
Wofür habe ich eine Garantieverlängerung gemacht, greift sowieso nie!
Bremsscheiben verfärbt, Riefen, Kante etc.
Zu Bosch gefahren - nix OK, muss neu.
Heute nun bei Bosch vorne komplett neue Bremse bekommen.
Ate Ceramic - teurer Spaß.
Bremssattel wäre in Ordnung - abwarten.
Bei unseren FirmenVaus wurde bei ca.50.000km auch die Sättel getauscht da sie dauernd Probleme machten.
Peinlich was Mercedes in so ein teures Auto verbaut.
Optik Hui - Technik Pfui höre ich immer wieder.
Meine Erfahrung:
Jetzt 260.000km, dritter Satz Scheiben.
Einziges Problem in regelmäßigen Abständen:
Geräusche Feststellbremse. Alle zwei Jahre aufmachen und gangbar machen.
Habe Vorne die Bremsanlage mit den 320er Scheiben.
Scheinbar gab und gibt es immer wieder Montagsproduktionen.
Schon seltsam sowas.
Unsere Firmen Vito's und V's machten alle Probleme.
Egal ob Kurzstrecke oder Kilometerfresser.
Aber die Garantie und Kulanzabteilung lässt bei Mercedes sehr zu wünschen übrig, Service leider auch.
Gibt es für vorne verschiedene Größen?
Zitat:
@Robin78 schrieb am 10. Mai 2023 um 21:28:31 Uhr:
Gibt es für vorne verschiedene Größen?
300mm und 330mm
Gibt es schon jemand der von 300 auf 330 umgebaut hat. Lohnt sich das?
Sollen wohl ganz gut verzögern. Hab’s hier im Forum auch schon gelesen das es jemand gemacht hat. Korrigiert mich aber ich glaube es waren dann 7000€ gesamt, oder waren es mehr?
LG
Die 330mm haben z.B. die v250 4matic serienmäßig. Ob die besser sind als die 300er kann ich nicht sagen. Der Umbau dürfte mit neuen Bremsscheiben, Bremssätteln und den Haltern erledigt sein. Ah und 16“ Felgen gehen dann nichtmehr
Die 330er Bremse ist von außen recht einfach zu erkennen.
Wenn die vorderen Bremszangen die Plakette mit dem Mercedes-Schriftzug haben, ist es die 330er.