MB 320cdi t Modell oder doch E61 530d touring
Bin derzeit schwer beim überlegen ob ich mir nun einen E61 530d oder einen MB 320 cdi bestellen soll. Hat irgend jemand Vergleichsmöglichkeit der beiden Autos. Beide Autos bekommen zimliche Vollausstattung und haben ca den gleichen Listenpreis.
50 Antworten
..schade aber eine anständige Diskussion scheint in diesem Forum nicht möglich zu sein. Bin weder BMW noch Stern Fahrer und wollte eigentlich nur die Fakten auf den Tisch legen. Das mittlerweile der Wertverlust von BMW und Mercedes genau gleich hoch liegt wisst ihr wahrscheinlich auch nicht aber naja....bitte 1000 mal um Entschuldigung wenn ich euch und eure "Rentnerkutsche" beleidigt habe ; )
Zitat:
Original geschrieben von matter
..schade aber eine anständige Diskussion scheint in diesem Forum nicht möglich zu sein.... naja....bitte 1000 mal um Entschuldigung wenn ich euch und eure "Rentnerkutsche" beleidigt habe ; )
wenn das Deine Art einer anständigen Diskussion ist, dann kannst Du einem leid tun. Ist zwar vielleicht schwer zu merken, aber Du bist hier im W211-Forum und da von Rentnerkutsche zu sprechen, zeigt doch deutlich, wes Geistes Kind Du bist.
na gut du hast sicher recht aber wer wind säht wird sturm ernten.....egal.Hab eigentlich nur darauf hinweisen wollen dass die aktuellen Verkaufszahlen sehr für die BMW Modelle sprechen ob einem das BMW design oder die Marke oder was weiss ich gefällt oder nicht. BMW und Porsche sind so ziemlich die einzigen Deutschen Hersteller die ständig zulegen, aufgrunddessen kam es mir sehr suspekt vor dass angeblich kaum 5er auf den Strassen zu sehen seinen. Mehr wollte ich gar nicht sagen , Zahlen sprechen ohnehin für sich. Viell kann man sich ja darauf einigen : )
ja
Ähnliche Themen
Oje,
zum Thema I-Drive: Eine Heizungsbedienung, wie z.B. im 124er ist und bleibt die beste Lösung. Ganz einfach, weil sie absolut blind an Drehreglern zu bedienen ist. Schon die 211er Heizungsbedienung mit Druckknöpfen für Temperatur +/- oder Lüfter +/- ist schlechter, da nicht mehr blind zu bedienen. Allerdings werden an die Regelbarkeit (tolles Wort) der heutigen Anlagen hohe Ansprüche gestellt (rechts/links getrennt; auch Temperatur; hi./vo. getrennt ....), was sich mit einfachen Drehreglern nicht mehr machen läßt.Es sei denn, man verbreitert das Armaturenbrett. Deshalb kommen Menuesysteme ala Computer immer mehr zum Einsatz. Der I-Drive ist zwar eine Katastrophe, aber leider ein erster Schritt in die Zukunft. Bleibt zu hoffen, dass die Ing's bessere Systeme ertüfteln! Der BMW zielt, dem Image entsprechend, auf junge Leute, der Mercedes auch auf ältere. Um es klar zu sagen: ich fühle mich mit meinen 43 nicht alt, habe mich aber trotzdem kürzlich für eine S211 entschieden, weil ich Design, Bedienung und Materialwahl des BMW gräußlich finde. Es ist vielleicht so wie in der Politik. " Wer jung ist und nicht rot wählt hat kein Herz, wer alt ist und nicht schwarz wählt hat keinen Kopf" (hat mal irendwer geschrieben). Manch Jüngere haben aber auch schon Kopf und fahren eben Mercedes, obwohl sie von den BMWlern als Opas bezeichnet werden. Lassen wir den BWM-Fahrern doch ihren Spass und erfreuen uns an unseren Schätzchen. Zu Mercedes und seinen Fahren gehört nämlich, finde ich, auch eine gewisse Gelassenheit und Souveränität!
In diesem Sinn
Billy
Jau,ein wahres Wort.Mit 18 den ersten Daimler vom Papa übernommen und dann KM gemacht.Jahrelang ohne Probs.Die BMW Kumpels die schon damals Mercedes als Rentner Kalesche betitelt haben,lagen ja mehr unter ihren BMW,s als sie gefahren sind.
Genau Gelassenheit und über alles erhaben, das macht einen Mercedes Fahrer aus und nicht diese nervösen BMW Fahrer die an der Kreuzung stehen und bei grün ihre PS präsentieren wollen und dann abkotzen wenn man ganz gemächlich hinterhergleitet und nicht drauf anspringt!!
MfG kosi3
Ich fahre seit 26 Jahren Mercedes, war bis auf eine Ausnahme immer zufrieden mit dem Produkt.
Doch wer so lange die Marke fährt, erkennt meistens auch Schwachstellen. Und da gibt es ein paar Sachen, die gehören einfach nicht in ein so teures Auto. Allerdings gibt es genau das gleiche bei BMW auch, das muss man dazu sagen.
Das Gesamtkonzept des BMW E61 überzeugt mich zur Zeit aber mehr, ganz besonders der Motor (525d)! Der 220 CDI kommt nie (NIE!) mit und genauso wenig ein 270 CDI, was Laufruhe, Kraft usw. angeht. Allein schon dieser herrliche Motor (ebenso wohl der 530d) rechtfertigen Meiner Meinung nach den Kauf. Der 220er und der 270er sind Trecker, einfach nur Trecker. Der 525d summt leicht und wenn man ihn tritt, brummt er einfach nur schön im Hintergrund.
Federungskomfort, Bremsen usw. sind gleich.
Außen gefällt mir derzeit der E61 besser als mein S211, weil er sportlicher, schnittiger aussieht und dabei auch kaum Auffällt, Understatement wie eben auch beim S211, nur eben noch einen großen Tick besser.
Innen ist absoluter Geschmackssache, nach einem Wochenende im E60 gefällt mir das Cockpit genauso gut, ich komme mit beiden Autos klar und nach ein paar Minuten/Stunden gewöhnungszeit klappt es auch mit dem I-Drive.
Wenn man den BMW länger fährt, lernt man ihn zu schätzen und später zu lieben.
Allgemein gesagt habe ich nach dem WE gemerkt, Mensch, BMW ist wirklich Freude am Fahren.
Nicht, dass ich meinen S211 verteufele, nein, ich kann mit ihm gut leben, aber noch schöner wäre ein E61. Und vielleicht ist es in ein paar Monaten ja so weit. Denn heute weiß ich, das nächste Auto wird ein E61 werden. Aus Freude am Fahren! :-)
Habe vor drei Monaten den Schritt von BMW zum S211 gewagt und bin ganz zufrieden.
BMW hatte nur einen besseren Motor und eine direktere Lenkung, sowie eine sportlichere Abstimmung.
Habe den E320 genommen, da dies meiner Meinung nach die Mindestmotorisierung im 211er ist. Die Gänge 4 und 5 sind sind zu lang (ärgert mich), weswegen ein sportliches Fahren nicht so gut möglich ist, wie in einem vergleichbaren BMW.
Qualitaitv ist der Mercedes besser.
Würde den MB wieder kaufen, jetzt als E350.
Zitat:
Original geschrieben von matter
Das mittlerweile der Wertverlust von BMW und Mercedes genau gleich hoch liegt wisst ihr wahrscheinlich auch nicht aber naja....
Das wird schon seit Jahren erzählt, stimmt aber "leider" nicht auf dem Gebrauchtmarkt liegt Mercedes mit zunehmendem Alter immer vor BMW.
Zitat:
Original geschrieben von Billy_bunny
Oje,
zum Thema I-Drive: Eine Heizungsbedienung, wie z.B. im 124er ist und bleibt die beste Lösung. Ganz einfach, weil sie absolut blind an Drehreglern zu bedienen ist.
Billy
Hallo Billy
Die Heizung ist auch das einzige was hauptsächlich nicht übers I-Drive sondern via die Drehreglern bedient wird. Die Basiskonfiguration der Heizung ist dann aber konsequenter Weise wieder im I-Drive.
Wie beim neuen A6 auch.
gruss pfenn
Zitat:
Original geschrieben von matter
Zulassungszahlen September:
http://www.autobild.de/.../artikel.php?...
Hallo Matter
Ich denke vor allem der neue A6 nimmt Mercedes die Käufer weg, die 5er Zahlen sind ja mehr oder weniger konstant.
gruss pfenn
Hast natürlich teilweise recht aber der A6 hatte zB im Juli 2004 auch schon bessere Verkaufszahlen und scheint sich eingependelt zu haben zumindest bis zum A6 Avant.Die satten Zuwachsraten des A6 sind ja mit den Vorjahresverkaufszahlen zu vergleichen...... egal in diesem Thread gehts ohnehin um T- Modell oder Touring. den A6 Avant gibts ja leider noch nicht, bin aber gespannt
gruß matthias
hier der link sollte es doch jemanden interessieren
Verkaufszahlen Juli 2004- Juli 2003
http://autobild.de/.../artikel.php?...
Zitat:
Original geschrieben von pfenn
Hallo Billy
Die Heizung ist auch das einzige was hauptsächlich nicht übers I-Drive sondern via die Drehreglern bedient wird. Die Basiskonfiguration der Heizung ist dann aber konsequenter Weise wieder im I-Drive.
Wie beim neuen A6 auch.gruss pfenn
Schon diese Basiseinstellung über den I-Drive finde ich lästig, wobei ich zugeben muss sie nur aus dem 7er zu kennen. Es ist halt ein Grundübel unserer Zeit. Immer mehr Dinge sollen regelbar sein. das geht letztendlich fast nur noch über Menüs. BMW ist hier vorgeprächt, aber über das Ziel hinausgeschossen. Im 5er hat man ja wohl schon Korrekturen gegenüber dem 7er gemacht. Ich halte ein Bedienkonzept für wenig gelungen, wenn man ein Handbuch durcharbeiten muss. Das ist bei Mercedes zum Teil auch so, aber doch noch nicht ganz so schlimm. Richtig gut ist es erst, wenn eine serienmäßige und voll funtionstüchtige (ohne das Aufsprechen von Lernsätzen) Spracherkennung/steuerung geliefert wird.