MB 316 CDI - Loch im Kolben. Wie kann sowas passieren?

Tach zusammen!

Bekannter ist mit seinem Wohnmobil aus Sprinter 316CDI-Basis mit Motorschaden fernab von Zuhause liegengeblieben. Nach Abschleppen und Nachgucken in MB-Werkstatt stellte sich heraus, das der 2. Zylinder ein Loch hatte.

Was kann das für Ursachen haben? Nicht, das jetzt ein neuer Kolben drin ist, aber die eigentliche Ursache nicht beseitigt wurde.

Beste Antwort im Thema

Hallo,

Ursache ist der Kolben der Fa. Mahle.
Es gab da mal eine Serie die im Ausland gefertigt wurde.
Der Kolbenboden ist bei dieser Serie zu dünn, was durch einen Giesfehler verursacht wurde, normal wären ca. 4,5-5,0mm.
Deshalb reißen die Kolben und letztendlich ist dann ein Loch im Kolben, ist mir damals bei unserem Notdienstsprinter auch passiert(bei der nach Hause fahrt).

@Peach wie willst Du den Förderbeginn bei einem CDI einstellen????

Gruß

Chris

P.S. Mahle fertigt die Kolben jetzt wieder in Deutschland................

42 weitere Antworten
42 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von GaNjAmAn



Zitat:

Original geschrieben von opa111


Wie kommt man auf solche Bolzen?😕

Schon mal was von Startpilot gehört?
In älteren Diesel-Fahrzeugen von MB liegen sogar Leitungen dafür 😉

Startpilot und Bremsenreiniger kleiner Unterschied.

Hallo,

Ursache ist der Kolben der Fa. Mahle.
Es gab da mal eine Serie die im Ausland gefertigt wurde.
Der Kolbenboden ist bei dieser Serie zu dünn, was durch einen Giesfehler verursacht wurde, normal wären ca. 4,5-5,0mm.
Deshalb reißen die Kolben und letztendlich ist dann ein Loch im Kolben, ist mir damals bei unserem Notdienstsprinter auch passiert(bei der nach Hause fahrt).

@Peach wie willst Du den Förderbeginn bei einem CDI einstellen????

Gruß

Chris

P.S. Mahle fertigt die Kolben jetzt wieder in Deutschland................

Das ist mal eine klare Aussage. Danke!

Gibts da eine offizielle Kulanzregelung für?

Zitat:

Original geschrieben von chrisss240


Hallo,

@Peach wie willst Du den Förderbeginn bei einem CDI einstellen????

😁😁😁😁😁😁😁😁😁

Ähnliche Themen

Hallo,

nein hier gibt es keine öffizielle Kulanzregelung.
Man kann nur mal versuchen einen Kulanzantrag zu stellen.

Gruß

Chris

Macht er dann mal. Bei einem >100k€-Wohnmobil, was ja noch nicht soooo alt ist, geht vieleicht was.

Hast du mal Bilder vom Kolben ?

Daran sollte man eigentlich erkennen ob er durch nen defekten Injektor oder durch nen Materialfehler kaputt gegangen ist.

MFG

Bilder hab ich noch nicht. Das Wohnmobil ist ja auch akut noch nicht wieder da.
Bin gespannt, ob mein Kumpel den Kolben mitbekommt. Sollte dem so sein, häng ich
mal ein Bild an.

So, jetzt mit Loch-Bild. Schwierig zu fotografieren, aufgrund der Lage.

Kolben

Na das sieht ja wohl eher nach nem Materialfehler aus.

Nen Kolben der durch nen defekt am Injektor beschädigt ist sieht anders aus.

MFG

Das sehe ich auch so. Der Injektor wurde trotzdem getauscht. Ich hätte wahrscheinlich lieber prophylaktisch alle Kolben getauscht. Bin gespannt, was MB zum Kulanzantrag sagt.

Anbei noch ein Bild der Lauffläche und der Kolbenringe nach knapp 80.000km mit Rewitecbehandlung. Nix dran. 🙂

Laufflaeche

Vor kurzem hatte ich einen ähnlichen Kolben bei einem Mitbewerber. Die einhellige Meinung war da, das es vom Injektor kommt, da der Strahl wie ein Brenner wirkt und durch erhöhte Einspritzmenge wird der Kolben überlastet und bricht.
Hast du dir mal überlegt das der Kolben vielleicht vom Diesel sauber gespühlt wurde? Frage nicht wie viel Diesel dein Injektor in den Brennraum gepumpt hat. Und Diesel hat bekanntlich eine reinigende Wirkung. Soviel zu angeblichen Wundermitteln.
Vernünftiges Öl, korrekte Wechselfristen, schonende Motorbelastung und ordentlicher Kraftstoff sind allemal besser als Wundermittel. Die Motoren wurden entwickelt ohne diese Zusatzstoffe.

Zitat:

Startpilot und Bremsenreiniger kleiner Unterschied.

Unwesentlich - Diethyleter oder Aceton beides leicht flüchtig und leichtentzündlich. Einige Sekunden von dem Zeug tut keiner Maschine was zuleide. Was sonst noch drin ist, brennt auch gleich mit weg.

Ein Motor, der ohnehin nicht mehr läuft, kann damit noch ein paar Minuten länger Rauchzeichen produzieren - wenn er aber dann endlich in den Kolbenhimmel eingeht, lag es mit absoluter Sicherheit nicht am Startpilot/Bremsenreiniger.

Ein Bekannter hat das Zeug allerdings gleich wie Bier aus dem Zapfhahn in den Ansaugschlund laufen lassen - dann war die Karre halt auch hin.
Allerdings bei der alten Kiste auch wieder die Frage: Wie lange wäre sie denn überhaupt noch getuckert ?

Immerhin gibts von MAN eine Unbedenklichkeitserklärung für den Einsatz von Rewitec während der Garantiezeit. Was einem "Ritterschlag" gleichkommt. 😉

MAN hat auch eine Biodiesel(RME) Freigabe gegeben, obwohl Bosch für seine Pumpen es nicht freigegeben hat. MAN hat dann Schäden auf die eigene Kappe genommen. Und nur weil der Kunde/Markt es so wollte. Inzwischen ist dieser Hype zum Glück abgeebbt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen