MB 290T Turbodiesel
Hallo W210-Gemeinde,
habe mir vor kurzem einen E290T TD, Bj. 1998 mit
Automatikgetriebe gekauft; das Auto stammt aus
Italien und ist 228.000 km gelaufen. Dem Zustand
nach zu urteilen ist der KM-Stand durchaus nachvoll-
ziehbar.
Der Mercedes hat keine Dellen, (noch) keinen Rost
und nur einen kleinen Kratzer, das Getriebe schaltet
butterweich und das Fahrwerk ist topp.
Für 3.200 EUR war der Wagen ein echtes Schnäppchen.
Ich stamme aus der FORD-Ecke und habe in den letzten
Jahren bei MT über die Erfahrungen mit meinem
Mondeo 1.8TD (Kröte) berichtet; den FORD habe ich
kürzlich mit über 571.000 km zum Verwerter gebracht,
leider beendete der TÜV unsere Liaison 🙁
Als W210-Neuling habe ich ein paar Fragen zu meinem
Fahrzeug:
Frage1
Der 290er Motor ist, vor allem wenn er die Betriebstemp.
noch nicht erreich hat unvorstellbar brummig und laut,
ist das normal oder liegt ein Defekt vor?
Frage2
Ich hätte gerne ein BOSE-Soundsystem eingebaut,
gebraucht gibt es das System schon ab 400 EUR
vom Verwerter. Wie schwierig gestaltet sich der
Einbau, ist es überhaupt sinnvoll, ein BOSE-System
einzubauen zumal das "normale" Audiosystem
schon recht gut ist?
Frage3
Ich möchte mir eine guterhaltene Lederausstattung
vom Teilehändler holen und einbauen, was ist hier
zu beachten (habe keine Airbags in den Sitzen)?
Besten Dank schon mal für die Antworten
Schöne Grüße
ARBE
Beste Antwort im Thema
Hallo,
aktueller Km-Stand 409.500.
Bei Km 401.345 habe ich einen Liter Motoröl 10 W 40 teilsynthetisch nachgefüllt,
danach machte der Turbo keinen "Mucks" mehr.
Gestern, bei Km 409.241 habe ich wieder einen Liter Öl 5 W 40 vollsynthetisch
draufgegossen. Jetzt funktioniert der Lader wieder tadellos.
Das erklär mir mal einer ...
Als Dankeschön bekommt die Kröte morgen 4 neue Reifen 😉
Beste Grüße
Arbe
185 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Auf der Autobahn mit dem Moped herumrasen , ist ja sowas von daneben - meine Meinung . Einfach nur gefährlich und zudem eigentlich langweilig . Wenn schon mit dem Moped , dann eine kurvenreiche Bergstrecke in voller Schräglage -das macht wenigstens Laune !🙂😁😁
Opa Schlumpf hat gesprochen.....
ist er heute schlecht gelaunt ?😎
...wir sind früher - südlich von Wien aus.... nach Rotterdam gefahren, mit der Fähre nach England, dann
durch ganz England durch bis Manchester, mit der Fähre rüber auf die Isle Of Man zum Tourist Trophy
Rennen......
war so 1986 und 1987....
DAS war anstrengend, heute würde ich das nicht mehr machen, aber damals, .... eine Spielerei...
@ARBE
...einer der wenigen, die Bon Scott noch kennen *g*
ist schon klar, Arbeitsgerät, aber klimanlage AN, normaler Reifendruck und NICHT hinter Lastwagen
fahren muss doch drinn sein, allein schon deshalb weil es viel entspannender ist...
ich fahre auch gern Motorrad, in den lezten Jahren aber immer weniger, weil bis ich alles an Schutzkleidung anhab, da bin ich mit dem MotorRoller schon vom einkaufen zurück....
Bin nicht schlecht gelaunt , Bonscott , das hört sich anders an !😉😎 Ich finde Autobahnfahrten auf dem Moped eben nur öde und strapaziös , selbst mit guter Verkleidung , sonst erst recht .
Mit dem Moped von Wien aus auf die TT zu fahren - alle Achtung !🙂😰
Sowas hatte ich nie gemacht , bei mir war immer der Weg das Ziel - je kurvenreicher , desto besser . War halt seit meinem 15 . Lebensjahr Mitglied der Knieschleifer - Fraktion und nie "Tourenfahrer" .
Der Motor ist in der Tat laut, aber das zuverlässigste und sparsamste, was man sich vorstellen kann,
Gruß
Hallole zusammen
Bin auch stolzer besitzer eines 290 td bj 1996 mit 215.000 km und ich hoffe er läuft noch doppelt so viel.
Ähnliche Themen
keine Sorge Milan....
Ich habe unlängst in meiner Heimatstadt mit dem Taxler gesprochen, der immer am Bahnhof steht , der hat unter anderem auch einen W210 E 290 TD.
Habe ihn gefragt, wie viele Kilometer er schon auf der Uhr hat.
632.000
Noch immer der erste Motor.
Und bis 570.000 das erste Getriebe...
Hallo,
die ersten 50.000 km habe ich mit meiner Kröte
runter und ich gewöhne mich allmählich an die Karre.
Zu Anfang wurde ich nicht so richtig warm mit dem
290er und geärgert hat er mich auch schon (Anlasser
und Dieselpumpe defekt, beide erneuert), aber was
solls, jetzt fahre ich die Kröte noch richtig ein (das ist
dann so bei 300.000 km) und dann muß er sich bewähren 🙂
Grüße
ARBE
Hallo,
gestern auf der Fahrt zur Arbeit war ein kaum vernehmbares
Schleifen vorne rechts zu hören.
Auf der Autobahn, nach 60 km Fahrt, plötzlich ein lautes
"Krrrr", der vordere rechte Reifen blockierte kurz und
der ganze Wagen vibrierte angsteinflößend.
Ich lenke ziemlich erschrocken auf die Standspur und
der rechte vordere Reifen blockierte wieder.
Ich suche meine Taschenlampe, steige aus und untersuche
die Fuhre.
Die Felge ist kalt, die Bremsscheibe nur warm und ich
tippe auf den Bruch des Federtellers.
Mit Schrittgeschwindigkeit fahre ich auf der Standspur
weiter, es ist aber kein Kratzen zu hören.
Etwas mutiger beschleunige ich und fahre die restlichen
30 km zur Arbeit.
In der Werkstatt dann die Überraschung. Eines der Radlager
war gebrochen und die Haltemutter schon fast ausgeglüht.
Nicht mehr lange, und ich hätte den Reifen verloren.
Mit kaputten Radlagern hatte ich bei meinen Fahrzeugen
immer wieder zu tun; dass die Teile aber ohne Vorwarnung
brechen, das ist neu.
Was bleibt ist ein riesen Schreck und wirklich günstige
86 EUR Reparaturkosten, ein ungutes Gefühl bleibt.
Mein 290er hat jetzt 290.000 km auf der Uhr, schnelle
Fahrten möchte ich für die Zukunft vermeiden.
Was passiert, wenn bei 190 Sachen der Federteller
oder wieder ein Radlager bricht, nicht auszudenken.
Schöne Grüße
ARBE
Glück im Unglück ! An deiner Stelle hätte ich das andere Radlager auch gleich mitmachen lassen - es steht ja zu erwarten , daß es eh auch bald soweit ist und solch eine Erfahrung möchte man nicht noch einmal machen .
Ich würde auch die Umgebung der vorderen Federaufnahmen mit Trockeneis abstrahlen lassen , lieber Arbe , das ist nicht so teuer und trägt nicht ab . Hinterher weißt du , ob dort Ungemach droht unter dem UBS . Anschließend ein wenig
Mike Sander aufpinseln und alles ist gut .
Hallo DSD,
war nochmal in der Werkstatt und haben den
Federteller untersuchen lassen.
Man kennt das Problem schon und hat
schon einige ausgetauscht.
Alles bestens, kein Rost, keine Risse!
Das Radlager auf der linken Seite brauche
ich vorsorglich nicht zu wechseln.
Ich solle zukünftig manchmal das Radio
leiser drehen, dann bemerke ich die
Schleifgeräusche früher (der Meister).
(Anm.: wo er Recht hat, hat er Recht)
Schöne Grüße
ARBE
Hallo
Habe gestern (08.05.2013) die 300.000 km
voll gemacht, für meine Begriffe ist der Wagen
nun endlich eingefahren.
Selbst habe ich mit dem Auto bisher 72.000 km
zurückgelegt.
Da ich den 210er noch etwas behalten möchte,
werde ich hier alle 5.000 km Bericht über die
gemachten Erfahrungen erstatten.
Ich hab das ganze schon mal mit einem
Ford Mondeo gemacht, Maßgabe war, die Karre
solange zu fahren, bis sie auseinanderbricht,
ohne Rücksicht auf die Kosten.
Ende war nach 5 Jahren der "Berichterei" und
bei 571.000km.
(FORD>MONDEO MK1>REKORDVERSUCH)
Mal sehen, ob ich das mit dem Benz auch schaffe.
Schöne Grüße
ARBE
Hallo Arbe , sag' bloß , ist der Ford echt auseinandergebrochen ? 😎 Naja , 571 000 km sind ja auch ein Wort !😉 Wenn du "ohne Rücksicht auf die Kosten" deinen 290 TD weiterfährst , wird er dich wahrscheinlich überleben !🙂😁
Ja, die Kiste hat sich dann wirklich aufgelöst,
anbei ein Auszug aus meinen Berichten:
Bericht 555.555
Bericht Nr. 36
Ford Mondeo Skylight Turnier, 1.8 TD, Bj. 01.96 (MK1)
ohne Klimaanlage.
Kaufdatum: 09.11.2001
Kaufpreis: 5.011 EUR
Km-Stand: 156.247 km
Eigene Fahrleistung bisher: 399.308 km
FESTSTELLUNG
Unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten
und mit etwas Vernunft wäre hier nun
wirklich Schluss 🙁
(Ästhetische Gründe lass ich mal
aussen vor, die Leute schaun mich
schon schief an)
Die Kröte gilt schon als wirtschaftlicher
Totalschaden, wenn der Tank leer ist!
Aber der Mondi fährt noch und ich zieh
das hier bis zum Ende durch.
Was gibt es zu berichten?
FAKTEN 2010
zurückgelegte km: 47.281 km
Diesel/Liter: 3.095,43
Diesel/EUR: 3.728,28 EUR
Wartung, Service: 779,51 EUR
(incl. Zahnriemenwechsel)
Reparaturen: 208,29 EUR
Reifen: 199,90 EUR
Kosten 2010 ges.: 5.741,43 EUR
Was die Kosten für Reparaturen betrifft,
war 2010 das günstigste Jahr, seit
ich die Kröte habe, so zuverlässig ist
die Karre noch nie gelaufen!
Das klingt sehr gut, aber wie es mal so
ist, kommt es dann um so heftiger.
So konnte ich in den letzten Wochen ein
Klangerlebnis der besonderen Art
erleben.
Folgendes hat sich zugetragen…
POCHEN
Kurz nach km 550.000 höre ich hinten
ein nicht einzuordnendes Pochen. Beim
Gasgeben und Bremsen ist es lauter,
im normalen Fahrbetrieb seltener und
leiser.
Ich leg mich also hinten unters Auto und
stelle sofort den Grund fest. Die Abschlepp-
öse war abgerostet und hängt nun frei
baumelnd an einer Art Fangband.
Ein paar mal kräftig gerissen = Ruhe.
SCHLAGEN
Bei km 551.075 hinten rechts plötzlich ein
kräftiges Schlagen und Mahlen. Es hört sich
wirklich schlimm an und ich fahre sofort
in die Werkstatt. Der Grund für die Unruhe,
die Halteklammern der hinteren rechten Brems-
beläge haben sich gelöst und die Bremsbeläge
haben gegen die Trommel geschlagen.
Reparatur = Ruhe
KRATZEN
Kurze Zeit später vernehme ich beim Halt
an der Ampel ein Kratzen, diesmal von
vorne. Ich spring schnell aus dem Wagen
und sehe, dass die Gummilippe unter der
Frontschürze abgerissen war.
Ein kräftiger Ruck, und das Teil war ab; leider
habe ich bei dieser Aktion die Reste der
Frontschürze mit abgerissen, Mann, haben
die Passanten blöd geschaut, egal, es war
wieder mal Ruhe
Auf unserem Firmenparkplatz fiel dann gleich
noch der linke Nebelscheinwerfer raus (der rechte
liegt schon seit einem Jahr in der Garage),
das machte dann KLOCK 🙂
KREISCHEN
Bei km 551.266 geht plötzlich ein Ruck durchs
Auto und von hinten kommt ein nicht definierbares
dröhnendes Scheif- und Kratzgeräusch.
Nach sofortigem Halt stelle ich fest, dass der
Endtopf abgerissen war und sich unter dem
Auto verkeilt hatte, der war so nicht rauszu-
bekommen, ein Besenstiel als Hebel eingesetzt
löste das Teil jedoch, und, ihr ahnt es schon,
es war wieder Ruhe.
}>ZWISCHENSTAND
Der Endtopf sah noch relativ gut aus
(der ist noch orginal)
und so kam zum "POCHEN", "KRATZEN"
"KLOCK" auch noch "KREISCHEN" in den
Kofferraum (Späßle gmacht 🙂
PLING
Bei km 551.928 machte es plötzlich pling und
die Warnleuchte für die Lichtmaschine gibt
Signal. Diagnose in der Werkstatt = kaputt.
Eine AT-Teil kostet netto 400 EUR!
Wir haben nach einer Alternative gesucht
und die Lima für 80 EUR instandsetzen lassen.
Dann wanderte der Endtopf noch vom Koffer-
raum ans Heck unters Auto und weiter ging
die Fahrt.
Wenig später ist dann der Auspuff in der Mitte
gerissen und die Beleuchtung für die Heizbe-
tätigung ist ausgefallen, an Schaltknauf ist die
Glasblende abgesprungen.
Die Reifen haben eine Unwucht und ab
120 vibriert das Lenkrad. Ausserdem ist
das rechte vordere Radlager fällig und die
Nebelschußleuchten brennen immer und
lassen sich nicht ausschalten und zu Saufen
hat er jetzt auch begonnen, unter 7 Liter
tut es die Kröte nicht mehr.
Und dann ist auch noch im Schneechaos das
Wischerblatt auf der Fahrerseite gebrochen.
An ein Ausschalten der Scheibenwischer war
nicht zu denken, und so hat die Metallspange
des defekten Wischers die Scheibe schön
halbrund im Sichtbereich graviert. Die Rillen
sind so tief wie bei einer Vinyl-Schallplatte.
Termin für die HU ist jetzt im Februar, das wird
wohl nichts mehr…
}>ENDSTAND
Um die Kröte wieder flott zu machen wäre Folgendes
nötig:
neue Windschutzscheibe
neue Bremsscheiben
neuer KAT
Überholen der Dieselpumpe (od. Austauschteil)
Problem mit blinkende Airbagleuchte beheben
Schweißarbeiten
neue Reifen
… das alles summiert sich auf über 2.500 EUR.
Ich frag mal aus Spass bei meiner Werkstatt
nach was es wohl kosten würde, die Kröte
durch die HU zu bekommen.
Schöne Grüße
ARBE
ich finde, 552.000 km reichen...
🙂
ich habe meine Autos immer bei 150.000 verkauft, aber ein Mercedes ist da ja erst eingefahren....
Hallo,
es gibt ihn noch, mittlerweilen hat er 377.000 km drauf.
Motor gut, der Rest defekt.
Nicht mehr funktionsfähig:
Höhenverstellung Scheinwerfer
Klimaanlage
Zusatzheizung
Sitzheizung
ABS, ASR und BAS
Bremslicht links (Platine defekt)
Scheibenwischer hinten
Fensterheber hinten links
Tempomat
Automatikgetriebe macht Probleme
Windschutzscheibe gesprungen