MB 290T Turbodiesel
Hallo W210-Gemeinde,
habe mir vor kurzem einen E290T TD, Bj. 1998 mit
Automatikgetriebe gekauft; das Auto stammt aus
Italien und ist 228.000 km gelaufen. Dem Zustand
nach zu urteilen ist der KM-Stand durchaus nachvoll-
ziehbar.
Der Mercedes hat keine Dellen, (noch) keinen Rost
und nur einen kleinen Kratzer, das Getriebe schaltet
butterweich und das Fahrwerk ist topp.
Für 3.200 EUR war der Wagen ein echtes Schnäppchen.
Ich stamme aus der FORD-Ecke und habe in den letzten
Jahren bei MT über die Erfahrungen mit meinem
Mondeo 1.8TD (Kröte) berichtet; den FORD habe ich
kürzlich mit über 571.000 km zum Verwerter gebracht,
leider beendete der TÜV unsere Liaison 🙁
Als W210-Neuling habe ich ein paar Fragen zu meinem
Fahrzeug:
Frage1
Der 290er Motor ist, vor allem wenn er die Betriebstemp.
noch nicht erreich hat unvorstellbar brummig und laut,
ist das normal oder liegt ein Defekt vor?
Frage2
Ich hätte gerne ein BOSE-Soundsystem eingebaut,
gebraucht gibt es das System schon ab 400 EUR
vom Verwerter. Wie schwierig gestaltet sich der
Einbau, ist es überhaupt sinnvoll, ein BOSE-System
einzubauen zumal das "normale" Audiosystem
schon recht gut ist?
Frage3
Ich möchte mir eine guterhaltene Lederausstattung
vom Teilehändler holen und einbauen, was ist hier
zu beachten (habe keine Airbags in den Sitzen)?
Besten Dank schon mal für die Antworten
Schöne Grüße
ARBE
Beste Antwort im Thema
Hallo,
aktueller Km-Stand 409.500.
Bei Km 401.345 habe ich einen Liter Motoröl 10 W 40 teilsynthetisch nachgefüllt,
danach machte der Turbo keinen "Mucks" mehr.
Gestern, bei Km 409.241 habe ich wieder einen Liter Öl 5 W 40 vollsynthetisch
draufgegossen. Jetzt funktioniert der Lader wieder tadellos.
Das erklär mir mal einer ...
Als Dankeschön bekommt die Kröte morgen 4 neue Reifen 😉
Beste Grüße
Arbe
185 Antworten
Hallo Arbe ,
die "Umprogrammierung" eines irgendwoher günstig bezogenen Schlüssels funktioniert leider nicht !.Du
mußt einen neuen Schlüssel bei Daimler bestellen . Dauer : 1 - 2 Wochen , Kostenpunkt >200.- Teuros .
Nur ein Schlüssel wäre mir zu riskant - kommt er abhanden , stehst du da !
Gruß
DSD
Hi Arbe
Der ist ja gerade mal gut eingefahren mit 230 TKm, bei meinem hat sich leider bei 870.000 Km eine Pleuellagerschale verabschiedet, Motor lief danach sehr laut auf 4 Töpfen (ist aber gelaufen) einfach unkaputtbar, aber bei mir war´s damit beendet. Du hast dann aber noch 500.000 gut.
Gruß J.
Hi Jürgen,
das freut mich das zum hören.
Der Vorgänger (Ford Mondeo 1.8TD) hielt 571.000 km,
da mach ich doch mit dem Benz die Mio voll.
Schöne Grüße
ARBE
Hi,
herzlich willkommen! Zum Reisen hatte ich echt nichts Besseres als meinen W210, und ich hatte schon viele Autos, auch Audi A4-Jahreswagen. Aaaaber .... naja, das will ich Dir ersparen, Du hast ja schon viel gelesen.
Zum Bose-System: Es klingt nur mit Comand oder sonstigen Serienradios nicht berauschend. Ich habe ein 2001er Becker-Naviradio verbaut, und damit klingt es supergut. Mehr brauche ich nicht, obwohl ich auch schon mal vom HiFi-Händler Anlagen einbauen lassen habe.
Viel Spaß weiterhin mit dem Dicken!
Gruß,
Stefan
Ähnliche Themen
Hallo,
ich hab den 290er nun 4 Monate und bin damit
14.000 km gefahren.
Probierfreudig wie ich bin wollte ich mal wissen,
wie weit man den Verbrauch drücken kann und
hab das Ganze mal ins Extreme getrieben.
D.h. keine Klima, nur Langstrecke, nie schneller als
100, Reifen auf 3 bar und meist im Windschatten eines
LKW's und siehe da, ein Verbrauch unter 6 liter ist
machbar 🙂
5,92l/100km, das ist sensationell bei einem 2,9l 5 Zylinder,
2,15er Reifen und dem Leergewicht; und so supermodern
ist der Motor ja auch nicht.
Bei einigermaßen normaler Fahrweise pendelt sich der
Verbrauch dann bei 7 Liter ein, ich hab bisher im
Durchschnitt 6,5 liter gebraucht.
Schöne Grüße
ARBE
Hallo Arbe ,
Willst du hier die Verbrauchsrekorde für Turbodiesel brechen ? 😁 Der wahre Verbrauch des 290 TD
wird doch , vor den Pflug gespannt , in Quadratmeter Ackerfläche / Tankinhalt gemessen !😁😎😁
Gruß
DSD
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Hallo Arbe ,
Willst du hier die Verbrauchsrekorde für Turbodiesel brechen ? 😁 Der wahre Verbrauch des 290 TD
wird doch , vor den Pflug gespannt , in Quadratmeter Ackerfläche / Tankinhalt gemessen !😁😎😁Gruß
DSD
Frage an DSD:
kann man mit dem 290er 14.000km mit 100kmh 4 Monate lang pflügen?😁😰
oder wäre der 300er hier nicht besser geeignet? 😎😉
Eine umfassend begründete und mit Basisparametern belegte Erklärung in
Sachen "Schartiefe und Umwurfbreite" wäre wünschenswert.😁😁
Scherz beiseite.
Ich finde auch, daß der 290er ein Sparmeister ist. Ich fahre
Ihn ja auch und bin vom geringen Verbrauch dieses Traktors immer wieder
angenehm überrascht. Ich reize das Mögliche zwar nicht aus, aber bei normaler
Fahrweise rinnen im Schnitt auch nicht viel mehr als 7,5lt durch die Einspritzdüsen.
Hätte ehrlichgesagt mit einem etwas besseren Wert gerechnet,
...aber 5,9 sind schon okay.
Jetzt fehlt noch der Maximalverbauch. 😁
(Wens interessiert: Ein aktueller Audi A4 mit TDI hat ein Momentanverbrauch von 6,xx bei 160 km/h (!) , bei einem der speziellen Verbrauchsmessfahrten von AutoBild. So als Vergleich dazu.)
Hallo AB ,
Zitat:
Frage an DSD:
kann man mit dem 290er 14.000km mit 100kmh 4 Monate lang pflügen?😁😰
oder wäre der 300er hier nicht besser geeignet? 😎😉
Eine umfassend begründete und mit Basisparametern belegte Erklärung in
Sachen "Schartiefe und Umwurfbreite" wäre wünschenswert.😁😁
Vom Prinzip her schon , der Motor ist aber für diesen Geschwindigkeitsbereich doch etwas
schmalbrüstig . 🙄😠🙄 Wie für alles , wäre auch hier der 300er natürlich die bessere Wahl !😁 Abgesehen vom Motor stellt sich bei dem von dir in's Auge gefassten "Heavy Duty" - Einsatz naturlich noch die Frage der adäquaten Vorbauverstärkung sowie der Umrüstung auf Raupenketten . Spätestens dann ist der 290er aber restlos überfordert und "muß sicjh wieder vom Acker machen" ! Allerdings leider unverrichteter Dinge !😕
Grundsätzlich entspricht die Umwurfbreite beim 290er in etwa der Gesamtbreite des Fafrzeuges , da ein möglichst horizontaler Einsatz des Fahrzeuges aus ökonomischen Gründen anzustreben ist . Die Schartiefe sollte bei nicht besonders umgerüsteten Fahrzeugen den halben Raddurchmesser mit Rücksicht auf das bescheidene Drehmoment (300 Nm bei 1800 - 2400 U/min )) nicht übersteigen . Mit
dem 350 CDI im 212er (620 Nm) mag versuchsweise eine größere Schartiefe erzielt werden (Dachhöhe) , was durch den Vorteil der gleichzeitigen Glättung dysfunktionaler Ecken und Sicken der Ästhetik des Fahrzeuges zugute käme .
Ich hoffe , dir mit diesen Angaben gedient zu haben und verbleibe
mit freundlichen Grüßen
Dein sehr ergebener
DSD
Zitat:
Original geschrieben von Arbe
5,92l/100km, das ist sensationell bei einem 2,9l 5 Zylinder,
Laut Spritmonitor lag ich im Normalbetrieb bei 9 Betankungen unter 6l/100k auch ohne Klimmzüge 😉
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Hallo AB ,
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Vom Prinzip her schon , der Motor ist aber für diesen Geschwindigkeitsbereich doch etwasZitat:
Frage an DSD:
kann man mit dem 290er 14.000km mit 100kmh 4 Monate lang pflügen?😁😰
oder wäre der 300er hier nicht besser geeignet? 😎😉
Eine umfassend begründete und mit Basisparametern belegte Erklärung in
Sachen "Schartiefe und Umwurfbreite" wäre wünschenswert.😁😁
schmalbrüstig . 🙄😠🙄 Wie für alles , wäre auch hier der 300er natürlich die bessere Wahl !😁 Abgesehen vom Motor stellt sich bei dem von dir in's Auge gefassten "Heavy Duty" - Einsatz naturlich noch die Frage der adäquaten Vorbauverstärkung sowie der Umrüstung auf Raupenketten . Spätestens dann ist der 290er aber restlos überfordert und "muß sicjh wieder vom Acker machen" ! Allerdings leider unverrichteter Dinge !😕Grundsätzlich entspricht die Umwurfbreite beim 290er in etwa der Gesamtbreite des Fafrzeuges , da ein möglichst horizontaler Einsatz des Fahrzeuges aus ökonomischen Gründen anzustreben ist . Die Schartiefe sollte bei nicht besonders umgerüsteten Fahrzeugen den halben Raddurchmesser mit Rücksicht auf das bescheidene Drehmoment (300 Nm bei 1800 - 2400 U/min )) nicht übersteigen . Mit
dem 350 CDI im 212er (620 Nm) mag versuchsweise eine größere Schartiefe erzielt werden (Dachhöhe) , was durch den Vorteil der gleichzeitigen Glättung dysfunktionaler Ecken und Sicken der Ästhetik des Fahrzeuges zugute käme .Ich hoffe , dir mit diesen Angaben gedient zu haben und verbleibe
mit freundlichen Grüßen
Dein sehr ergebener
DSD
danke DSD, diese Abhandlung des "Verwendungsprofiles eines 290ers"
eröffnet den unbedarften Besitzern die enorme Nutzungsbandbreite
Desselben. Ich vermute daher stark, daß ich beim Einsatz meines Dicken nur
einen geringen Teil seiner Möglichkeiten genutzt habe.
" Ich bin bisher mit ihm nur hin- und hergefahren, die Himmelsrichtungen
der Wegstrecken lagen lt. kartographischem Kataster im Bereich zw. 0° und 360°
und --- ich ´abe gar kein Acker 😉."
😁😎😁
PS: der Tag beginnt ja wieder mal toll😁😛😉
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Beeindruckend, wie sich DSD mit dem gemeinen Pflügen auskennt ... 😁
😁😎😁🙄
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Beeindruckend, wie sich DSD mit dem gemeinen Pflügen auskennt ... 😁
Ja, wenn die "Teutonen-Piefkes" was "angreifen" passiert das eben mit ungeahnter Gründlichkeit und wird der Nachwelt auch genauestens dokumentiert und akriebisch ausgewertet😁. Wo das Leben einen "Teutschen" hinstellt, da steht er seinen Mann. Und zwar in allen Belangen😕. Immer! So simmer halt.
Gruß vom auch nur immer hin und her Fahrenden(bin wohl nicht so gründlich-oder deutsch?)!
Zitat:
Beeindruckend, wie sich DSD mit dem gemeinen Pflügen auskennt ... 😁
Jungs , das hängt mit der Krise zusammen ! 😎 Icjh hatte bereits vor 3 Jahren in der FAZ gelesen , daß
die Finanz - Fuzzies Ackerland kaufen und sich in Metzger - und Bäcker - Genossenschaften einkaufen ,
damit sie im Ernstfall nicht nur an ihren unverdaulichen Zertifikaten lutschen müssen . DAS IST ÜBRIGENS
KEIN WITZ !!!
Da bin ich natürlich in's Grübeln gekommen und habe mir überlegt , daß mein "Dicker" für meinen Überlebenskampf sicher noch Zusatz - Optionen bereit hält , zumal ich um unser Haus herum ein relativ großes Grundstück bisher lediglich zur ästhetischen Gartenkultur , zum Faulenzen und zum Schwimmen
genutzt habe .
Kleiner Tip von mir : Integriert eure "Dicken" in euer Überlebenskonzept !😎
Gruß
DSD