Mazda - Verschleißteile teuer ?
Hallo, ich habe nochmals eine Frage bezüglich den neuen Mauda Modellen ...
Ich habe immernoch meinen Golf V und weiß, dass ich bei dieser Marke relativ billige Verschleißteile kaufen kann...
Wie sieht das heutzutage bei Mazda aus ?
Sind diese in Relation zu anderen Herstellern teurer ?
Ich kenn das nur noch von meinen alten Mazda 626, dass dieser erhebliche Probleme hatte mit dem Auspuff...(war schnell durchgerostet)
Vor allem eine Ersatzantenne hat damals 70€ gekostet.... (VW = 35€)
Ist das heute auch noch so ?
Wäre dankbar für Erfahrungsberichte
Ich danke im vorraus für alle konstruktiven Beiträge
Mfg Teutone
33 Antworten
Meine Erfahrung (Teil 1):
Verschleissteile Mazda im Zubehörhandel nicht teurer als für
VW/Opel etc...
Beim Händler sind Teile ebenfalls auf ziemlich gleichem Niveau (wenn auch insgesamt deutlich höher)
Meine Erfahrung (Teil 2):
Ich habe einen Mazda 626 Kombi Bj. 91 und einen VW T4 Bj.91, beim Kombi waren (es in 7 Jahren) zu 99% Verschleissteile (Bremsen, Auspuff) nur einmal Traggelenk und beim letzten TÜV Flexrohr am Krümmer. Alles günstig über E-Teile (nicht org. Mazda) besorgt und repariert.
Beim T4 (und das zeigen meine Erfahrungen auch bei vielen anderen) hab ich in einem Jahr u.a.
- Getriebe gewechselt
- Servopumpe gewechselt
- Lichtmaschine gewechselt
- diverse Lenkungsteile (u.a. Spurstangen etc.) ausgetauscht
Ich bin auch weit davon entfernt, Mazda einen Heiligenschein zu verleihen, aber bei meinen nun 7 Mazdas war nur eine richitge Krücke dabei (da wurde ich aber von einem (Opel) Händler gewaltig über den Tisch gezogen). Was ich jetzt mit dem T4 erlebt hab und aus dem Bekanntenkreis über (grösstenteils VW) Service und Qualität höre, lässt mich nicht gerade nach einem VW lechtzen.
Ist von einer empirischen Aussage jedoch Lichtjahre entfernt 😉😉😉
Na gut, dann zu den Preisen beim 626 GEA.
Letztens bezahlt:
Inspektion mit Austausch Stoßdämpfer hinten, Öl- und Filterwechsel, Durchsicht, Getriebeöl-, Luft- und Kraftstofffilterwechsel inkl. aller Teile und Materialien: 485,- €. Allerdings in meiner freien Stammwerkstatt.
Letztes Jahr habe ich den Auspuff (Mittel- und Endschalldämpfer) selbst gewechselt. Die Teile lagen bei knapp 140 € aus dem Zubehör (Bosal), plus Mietwerkstatt 20,- € machte knapp 160,- €. In meiner Werkstatt (die übrigens ohne zu meckern mitgebrachte Teile einbaut und gewechselte Teile ohne Aufforderung hinlegt) wären es wohl knapp 250,- € geworden.
Alles in allem kann ich das beim besten Willen nicht als teuer bezeichnen. Wenn ich höre, was ein Bekannter z.B. bei Renault bezahlt, gruselt es mich immer wieder.
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Deutsche und japanische Autos sind absolut gleichwertig was ihre grundlegende Zuverlässigkeit und Qualität angeht.
Äh, das ist jetzt aber auch eine Annahme/Vermutung aufgrund persönlicher Erfahrung und kein belegbarer Fakt. 😉
Da muss ich auch sagen, dass ich persönlich andere Erfahrungen gemacht habe. In meinem Umfeld entpuppten sich japanische Fahrzeuge als besser in Sachen Technik Zuverlässigkeit und Qualität (Vor allem in Sachen Motor, Schaltung und Elektrik). Einzig beim Lack (blasste nicht so schnell aus) empfand ich die Deutschen Auto für besser. Und auch Karosserie (Crash-Sicherheit) war bei den Japanern von früher nicht ganz so toll. Heute ist das aber kein Thema mehr, sowohl Lack als auch die Sicherheit in japanischen Fahrzeugen ist up-to-date.
Dazu passt folgender aktueller Thread aus dem Golf 5-Forum:
http://www.motor-talk.de/t989066/f217/s/thread.html