Mazda - Verschleißteile teuer ?
Hallo, ich habe nochmals eine Frage bezüglich den neuen Mauda Modellen ...
Ich habe immernoch meinen Golf V und weiß, dass ich bei dieser Marke relativ billige Verschleißteile kaufen kann...
Wie sieht das heutzutage bei Mazda aus ?
Sind diese in Relation zu anderen Herstellern teurer ?
Ich kenn das nur noch von meinen alten Mazda 626, dass dieser erhebliche Probleme hatte mit dem Auspuff...(war schnell durchgerostet)
Vor allem eine Ersatzantenne hat damals 70€ gekostet.... (VW = 35€)
Ist das heute auch noch so ?
Wäre dankbar für Erfahrungsberichte
Ich danke im vorraus für alle konstruktiven Beiträge
Mfg Teutone
Ähnliche Themen
33 Antworten
Hallo,
ein par Beispiele von mir.
Seat Ibiza meiner Schwester Brensscheiben + Klötze vorne ersetzen Material + Arbeitszeit 290 EUR.
VW Polo meiner Muter selbe Arbeiit 290 EUR
Mein Mazda 323F selbe Arbeit 290 EUR
Die genauen Preise habe ich nicht mehr im Kopf, aber es liegen alle zwischen 290 und 300 EUR.
Meiner Meinung alle etwas überteuert.
Die Qualität von VW ist allerdings unter jeder Sau.
Den Polo hat sich meine Muter als Neuwagen gekauft.
Und dann nach gerade mal 14 Monaten und 11.000 km
waren die Bremsscheiben völlig hinüber.
Eindeutig ein Materialfehler.
Wir dachten kein Problen, VW hat ja volle 2 Jahre Garantie!
Also ab zum VW Händler wo wir das Auto gekauft hatten.
Doch da wurden wir eines besseren belehrt.
Wort wörtlich vom VW Händler:
(Da es in der Vergangenheit öfters zu Problemen mit den Bremsscheiben gekommen ist, hat VW die Bremsscheiben aus der Garantie genommen.)
Wer soll sich da noch einen VW kaufen?
Also ich mit sicherheit Nicht!
Sorry Rotherbach, aber ich verstehe immer noch nicht ganz, was Du zu bezwecken versuchst!
Ich habe nicht behauptet, das an deinem Corsa was anderes als Verschleißteile kaputt gegangen sind.
Das ein Opel nicht fährt, habe ich auch nicht behauptet, auch wenn Du mir das hier in den Mund legen willst.
Deine Sache mit dem gut gewartetem Vectra kannst Du dir knicken.......so eine Aussage ist auf fast jedes Auto übertragbar.
Ich gehöre bei weitem auch nicht zu irgendwelchen "Platzgläubigen", die ohne drüber nachzudenken jeder Statistik glauben!
Aber es ist doch komisch, dass sowohl Toyota als auch Mazda seit mehr als 10 Jahren diese Statistiken anführen.
Außerdem ist die Pannenstatistik in Fahrzeugkategorien unterteilt.......was Du jetzt also mit dem Seicento aussagen willst, keine Ahnung!
Sowohl der Mazda 626 bzw jetzt Mazda 6 als auch der 323 bzw Mazda 3 sind eigentlich immer sehr weit vorne mit dabei!
Trotzdem gebe ich dir recht, dass man nicht nur blind auf solche Statistiken vertrauen darf.
Aber mal weiter im Text.......
Das Opel einen gewaltigen Fortschritt in der Qualitätssicherung gemacht hat und mittlerweile sogar vor VW und Benz liegt, ist mir nicht verborgen geblieben.
Weswegen Du jetzt aber immer mit der Marke Opel argumentierst ist mir schleierhaft.........ich habe nix gegen Opel gesagt, außer das ich Mazda für besser halte!!!!
So und nun zu dem Punkt mit den belegbaren Fakten!
Ich habe hier ja ausgiebig von meinem Wagen berichtet und ich kann die ganzen Sachen auch belegen.
Mein Opa fährt auch nicht umsonst seinen vierten Mazda.....er ist halt super zufrieden und will nix anderes mehr. Er hat vorher auch VW und Opel gefahren, aber er will von diesen Marken nix mehr wissen!!! Warum ist das wohl so????
Warum hat wohl bitte der Schwager meines Opas von Benz zu Mazda gewechselt? Er bereut es übrigens kein bisschen!
Und warum sind alle Leute in meinem Verwandten- oder Freundeskreis mit ihren japanischen Autos mehr als zufrieden?
Sind diese Leute alle doof? Oder haben die vielleicht einschlägige Erfahrungen gemacht?
Aber ich will hier noch dringend was loswerden!!!!!!!
Ich habe hier in diesen Thread gepostet, um mal einen Denkanstoß zu geben. Ich wollte einfach mal klarlegen, dass nicht nur der Ersatzteilpreis wichtig ist, sondern auch wie oft man was wechseln muss!!!!!
Ich hatte nicht vor hier eine Diskussion ala "Mazda ist besser als Opel" loszutreten! Anscheinend ist das nicht verstanden worden!!!!!
MFG Miol
P.S.: Negrüg hat glaube ich das passende geschriebn! Billige Bremsscheibe oft getauscht ist trotzdem teuer! Was anderes wollte ich nicht aussagen!
Moin,
Miol ... wenn man die INTENTION nicht lesen oder verstehen will ... dann WIRD man sie auch nicht verstehen.
DU hast gesagt :
"Mazda hat teurere Teile als Opel/VW etc.pp., weil aber so gut wie nie was kaputt geht, sind sie wieder billiger."
Zerfleddere ich deine Behauptung sagst du :
-> Mazda fahren ist billig, weil so gut nie was kaputt geht.
-> Opel/VW fahren ist teuer, weil LAUFEND was kaputt geht.
Erste Aussage kannst du belegen. Zweite Aussage ist eine reine ANNAHME, die du nicht belegen kannst. Wie man so schön sagt ... eine Stammtischparole. Weder Opel noch VWs (oder sonstwelche Autos) gehen LAUFEND kaputt, 90-95% der Fahrzeuge fahren genauso problemlos rum, wie du mit deinem Mazda. Und das belegen sowohl die TÜV Statistiken, wie auch die Pannenstatistiken und alles andere. Es fällt einem NUR wesentlich häufiger auf, weil einfach viel mehr dieser Autos rumfahren. Und ähm ... die ZAHLEN sagen was anderes *Fg* Toyota und Mazda SIND nicht immer die ersten in den Pannenstatistiken. Das erzählt dir die Werbung, wenn dem gerade so ist. Die sind zwar SEHR GUT ... aber die anderen sind nur in Nuancen schlechter, teilweise auch besser.Ein Unterschied von 1.3 oder 2.5 Pannen pro 1000 Fahrzeuge pro Jahr ... ist alles ... aber NICHT Signifikant um zu sagen, das Auto ist schlechter als DAS Auto. So eine Aussage kann man erst treffen, wenn 15-20 Pannen zwischen den Autos liegen.
Ich gebe dir mal ein paar Zahlen ...
Pannenstatistik 2004 :
Kleinwagen
Audi A2, Gesamt Platz 1, in 2004, 1.5 Pannen
BMW Mini, Gesamt Platz 2, in 2004, 1.2 Pannen
Toyota Yaris, Gesamt Platz 3, in 2004, 3.4 Pannen
Seat Arosa, Gesamt Platz 4, in 2004, 3.7 Pannen
VW Polo, Gesamt Platz 5, in 2004, 2.6 Pannen
Honda Jazz, Gesamt Platz 7, in 2004, 5.9 Pannen
Fiat Seicento, Gesamt Platz 13, in 2003, 3.3 Pannen (wohlgemerkt, 1 Jahr älter, trotzdem weniger Pannen als der 1 Jahr jüngere Toyota, 2004 aus der Wertung gefallen)
Feststellung ... obwohl der Fiat auf Platz 13 ist, ist der 2003 genausogut wie die anderen gewesen. Soll heißen, der geht auch nicht deutlich öfter kaputt als andere !
"Golfklasse"
Platz 1, Mercedes A-Klasse, 2.3 Pannen
Platz 2, Ford Focus, 0.7 Pannen
Platz 3, Toyota Corolla, 6.0 Pannen
Platz 4, Mazda 323, 5.2 Panen in 2003, weil 2004 nicht mehr verkauft)
Platz 5, Audi A3, 3.0 Pannen
Mittelklasse
Platz 1, Mazda 6, 3.7 Pannen
Platz 2, Audi A4, 1.8 Pannen
Platz 3, BMW 3er, 2.0 Pannen
Platz 4, Mercedes C-Klasse, 1.9 Pannen
Platz 5, Toyota Avensis, 5.8 Pannen
Platz 6, VW Passat, 3.9 Pannen
} Der Mazda 6 gewinnt Platz eins, weil er einfach statistisch besser ist, weil er erst 3 Jahre gebaut wurde, während beim Audi und BMW die alten Modelle mit reingerechnet wurden. Fakt ist der 626 alleine WAR besser als A4 und 3er.
Und das ganze sieht 2003 und 2002 nicht unbedingt viel anders aus. Die Autos sind ALLESAMT auf einem immens hohen Niveau und tun sich nicht viel. Zwischen einem Sieger und einem Verlierer liegen unter Umständen nur 3 Pannen je 1000 Fahrzeuge. Also nicht überbewerten und die FALSCHEN Schlüsse draus ziehen. Deutsche und japanische Autos sind absolut gleichwertig was ihre grundlegende Zuverlässigkeit und Qualität angeht.
Warum WECHSELN Menschen von einem Hersteller zum anderen ?! Und wie kommt es das die mit einem Mazda, Toyota etc.pp. zufrieden sind ?! Na ... komm ... denk mal nach *fg* Die Antwort ist einfach. Autos sind Produkte aus der Grosserie. Jedes Auto kann einen Fehler verbaut haben. Jeder Hersteller kann Mist konstruiert haben. Sagt ja keiner was anderes. Fährst du jetzt exakt so ein Modell, und hast immer Theater damit ... dann kaufst du dir kein solches Auto mehr. Das ist normal. Mein Kollege hatte diesen Stress mit einer Toyota Celica von 2001. Der wird auch NIE WIEDER nen Toyota kaufen. Sind deshalb alle Toyotas jetzt mit diesem Fehler behaftet ?! Ne, sicher nicht. Man muss diese Punkte einfach im Detail sehen. Und ... sehr viele Menschen wechseln mittlerweile auch ihre Marken, weil Audi, VW, Mercedes z.T. immens TEUER sind. Nicht nur die Fahrzeuge (Ich meine, die waren immer schon etwas teurer) sondern auch die Werkstattpreise sind z.B. bei Audi/VW auf einem abgespaceten Level angekommen. Warum soll man jetzt einem Autohaus für eine Inspektion 500 Euro in den Rachen werfen, und sich dafür noch ankacken lassen ?! Da würde ich mir auch ein anderes Autohaus suchen. Das läuft aber völlig unabhängig davon, ob das Auto jetzt ansich GUT ist, oder ob es schlecht ist. Und wie kann man mit einem Mazda nach einem Mercedes zufrieden sein ?! NA ... ist doch sehr einfach. Mazda baut genauso hervorragende Autos wie Mercedes. Du machst mit einem Mazda in Punkto Auto keinerlei Zugeständnisse, sondern du hast alles das, was der Mercedes dir auch bietet. Hinzu kommt, der Wagen iss noch ein paar Euro billiger. Also warum sollte man mit dem Mazda nicht zufrieden sein können. Die Frage wäre aber ... wäre dieser Mensch mit einem BMW nicht EXAKT genauso zufrieden, wenn er von Mercedes irgendwohin wechselt ?! Denn bei den MEISTEN ist nicht Unzufriedenheit mit dem Auto ein Grund die Marke zu wechseln sondern einfach ... Unzufriedenheit mit dem Händler, Unzufriedenheit mit dem Preis, zu hohe Werkstattpreise und das das Fahrzeug die Bedürfnisse nicht erfüllen kann, oder einfach nicht gefällt.
@Negrüg ... Verschleißteile (!) wie auch Bremsen werden von kaum einer GARANTIE erfasst. Das gibt es nicht bei VW, das gibt es nicht bei Kia, das gibt es nicht bei Toyota. Schnell verschleißende Bremsen sind ein Tribut an die von heutigen Autos geforderten Bremsleistungen. Wenn ein Polo nach 38 Metern aus Tempo 100 stehen soll, benötigt er sehr hohe Bremsdrücke und weiche Bremsbeläge, damit er genug Reibung zur Verzögerung aufbauen kann. Dieses "Phänomen" findest du bei SÄMTLICHEN Autos, die in den letzten rund 5 Jahren gebaut wurden, und Kleinwagen folgen dieser Entwicklung nun halt auch mit etwas Verzögerung. Diesbezüglich gibt es auch Beschwerden bei Toyota und bei vielen anderen Herstellern. Das ist also eine Sache die gerade bei überwiegendem Stadtverkehr ganz normal ist. Das hat nichts mit schlechter Qualität oder sowas zu tun. Das einzige was Ich empfehlen würde, wäre den Händler zu wechseln, da der in so einem Fall locker eine Kulanz durchbekommen sollte, wenn er denn will.
MFG Kester
Hallo,
einige Ersatzteile sind bei Mazda bzw. allen Japanern extrem teuer,vorallem Karosserieteile und Anlasser/Lichtmaschinen sowie Motoren/Getriebe da es keine AT Motoren/Getriebe gibt.
wer einen selbstverschuldeten CRash mit einem Japaner bezahlen muss wird sich wundern,und bei einem gravierenden Motordefekt oder Getriebeschaden wird man auf Gebrauchtteile zurückgreifen müssen da bei fortgeschrittenen Alter des Wagens schnell der Punkt erreicht ist wo man ins grübeln kommt.
Die Bremsen an unserem Mazda 323BG Automatik sind recht schnell verschlissen und auch der Auspuff/Endtopf ist recht schnell hinüber...fairerweise muss ich anmerken ist es ein Stadtauto welches nur im Winter gefahren wird (11-03 Saionkennzeichen).Positiv bleibt die unbedingte Zuverlässgkeit zu erwähnen.....somit bleiben die Kosten im Rahmen,aber einen Heiligenschein bekommt er dafür nicht,denn auch die früheren Golf die wir hatten zeigten sich ähnlich unauffällig und zuverlässig.
Diese ewige Mähr vom zuverlässigen Japaner ist nicht ganz falsch aber umso falscher ist es zu sagen die anderen Marken können keine Zuverlässigkeit liefern.
Der Firmenwagenanteil mit hohen Kilometerleistungen ist bei den deutschen Marken viel größer und das muss man auch mal in Relation setzen....Wartungsmenatlität ebenso,ein FIat oder Lancia oder auch Citroen kann nichts dafür das die Besitzer vielleicht oft eher eine mediterane Lebensart bevorzugen und erst in die Werkstatt fahren wenn halt mal was kaputt geht 😁
Dafür sind Ersatzteile bei Fiat zum Teil sehr günstig,während bei Citroen richtig zugelangt wird....man muss schon sehr genau recherchieren um sich da ein klares Bild zu machen.
Im übrigen kaufen Kunden icht nur aufgrund irgendwelcher Zuverlässiglkeitsstudien und darus resultieredner WEerbung sondern halt einfach aufgrund der Händelrbindnung oder eben ob das Auto gefällt oder nicht.
Grüße Andy
@Rotherbach:
Klasse Argumentation, das hätte ich nicht besser formulieren können und genau das denke ich auch über die ewigen Stimmtischparolen a`la "VW / Opel" taugen nichts.
Jetzt reichts!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Ich habe mehrmal klar und deutlich geschrieben, dass ich hier keine Stammtischparolen oder Pauschalaussagen propagieren will!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Ich habe mich mehrfach klar und deutlich von solchen Aussagen distanziert!
Wenn hier eine so eine blöde Disskussion um den "Markenfetischismuß" losgetreten hat, dann war es ja wohl Rotherbach und nicht meiner einer.
Was soll die Scheiße?????
Und ein für alle mal was zur Belegbarkeit: Erfahrungsberichte von Autofahrern mit mehr als 30 Jahren Fahrpraxis sind für mich ein sehr gut zu belegendes Kriterium. Außerdem halte ich solche Erfahrungen für Aussagekräftiger als einen Test in der Autobild.
Aber Rotherbach hat sein heimliches Ziel ja erreicht. Wir haben jetzt hier eine wunderschöne hirnrissige Diskussion über Automarken, und sind von ursprünglichen Thema weit abgekommen. Bravo Rotherbach, solche Mods sind echt eine hilfe!
Ich finde es auch geil, das mir ein Mod Aussagen unterstellt, die ich so nie getätigt habe und die so auch zu keinem Zeitpunkt gemeint waren.
Aber Du hast ja ehrlicher weise gesagt, dass Du die Intention nicht lesen oder verstehen willst. Auch hierfür von mir ein "Daumen hoch"!
Naja, warum Du das alles tust, wirst nur Du alleine wissen.
Aber wenn Du doch deutsche Autos für besser als japanische hälst, warum moderierst Du dann in dem Forum einer japanischen Automarke?
Zitat:
Original geschrieben von Miol
Die japanischen Autos sind meilenweit besser als Opel oder VW. Das heißt zwar jetzt nicht, das man mit einem Opel oder VW zwangsweise immer Probleme hat, aber man hat mit einem japanischen Auto eigentlich immer das bessere Gefährt unter dem Popo. Vom besseren Preis / Leistungsverhältnis mal ganz abgesehen.
MFG Miol
....sorry und was ist das für eine Pauschalisierung??
Das möchte ich so nicht stehen lassen und ist auch definitiv falsch,es sei denn für dein Nutzerprofil bzw. Deinen Geschmack mag dies zutreffen und du schreibst es auch so.
Ich empfinde es als wohltuend das Kester hier ohne die rosarote Markenbrille moderiert und sich ''genau nicht'' zu solchen Äusserungen hinreissen lässt....wie Japaner sind grundsätzlich besser oderhaben das bessere Preis/Leistungsverhältnis.
Bisher war das Mazda Forum anders als das Toyota Forum von genau diesen Parolen verschont geblieben,wäre schön wenn bei aller Leidenschaft dies so bleiben könnte..😉
ich fahre neben diversen Mazda's und dem Rover Cabrio (mit Honda technik) eben auch ein deutsches Qualitätsfahrzeug und lege Wert darauf das ich eben nicht in der Japanischen Ecke oder Deutschen Ecke zu finden bin....es gibt gute persönliche Gründe dafür warum ich diese Autos mein Eigen nenne,die aber eben nicht auf jeden so zutreffen müssen.....deshalb bin ich kein Freund von solchen Pauschalisierungen wie oben angeführt.
Im übrigen ist Zuverlässgkeit alleine kein Kriterium um einem Auto gute Qualität oder gute Gesamtnoten zu erteilen....da spielt nun mal viel mehr rein,wie z.B. Leistungsentfaltung,Fahrwerk,Spritverbrauch,
Federungskomfort,Sitzkomfort,PLatzverhältnisse oder ben auch einfach optische Erscheinung und Händlernetz....je nachdem was dem einzelen vorrangig wichtig erscheint wird darüber entscheiden ob er sich mit seinem Gefährt wohlfühlt.
Ein alter Holzkarren fährt auch sehr zuverlässig wenn der ziehende Esel gut im Futter steht....es kann ja nichts kaputt gehen😁
Grüße Andy
Moin,
Und folgendes Zitat hast du auch nicht geschrieben ?! Hier schreibst Du ... wortwörtlich ... Mazdas gehen nicht kaputt und sind deshalb billiger. VWs gehen oft kaputt, es muss immer was getauscht werden, deshalb sind sie teuer.
Und DAS ist eine Stammtischparole, die von DIR kam. Eine Aussage, die du durch NICHTS aber auch gar nichts belegen kannst. Die Autos Mazda und VW ... sind statistisch belegbar ähnlich gut oder gleich gut. Sie tun sich in ihrer Reparaturanfälligkeit und Haltbarkeit nahezu nix. Du sagst etwas anderes.
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von Miol
Was die Ersatzteilkosten bei Mazda angeht: Ja sie sind teurer und nein sind sie nicht!
Hört sich jetzt zwar total beknackt an, ist aber so. Wenn Du nur die reinen Ersatzteilpreise von Mazda und VW vergleichst, dann ist der VW teilweise deutlich günstiger.
Wenn Du jetzt aber mal schaust, wie oft bei einem VW was getauscht werden muss und wie oft bei einem Mazda, dann relativieren sich die Kosten sehr schnell....
Du kannst das ja mal mit einem 12 Jahre alten Passat oder Vectra vergleichen und dann nochmal die Gesamtersatzteilkosten addieren.
@ Andyrx:
In dem Punkt muss ich dir recht geben! Diese Formuliereung war nicht gut und ist ehrlich gesagt ziemlich subjektiv.
Das Preis / Leistungsverhältnis ist aber sehr einfach zu belegen. Ich habe oft genug diverse "Onlinekalkulatoren" der Autohersteller benutzt und habe ernüchterne Ergebnisse erzielt. Ich habe immer wert auf eine gleiche Ausstattung und vergleichbare Motorisierung gelegt und war mit den deutschen Fabrikaten oftmals weit über dem Preis der japanischen Konkurenz.
@ Rotherbach
Ich habe selber 2 Opel's gefahren und meine Tante fährt nen flanschneuen Lupo. Außerdem habe ich auch Bekannte, die VW oder Opel oder Fiat oder Ford fahren. Fährt ja nicht jeder in meinem Bekanntenkreis einen Japaner.
Diese Aussage beruht auf meiner ganz persönlichen Erfahrung und auch auf den Erfahrungswerten von mindestens 10 weiteren Autofahrern. Daher sehe ich dies auch nicht als Stammtischparole an.
Wenn ich auf diesen "Erfahrungsschatz" nicht zurückgreifen könnte, dann hättest Du allerdings sehr wohl recht mit deiner Behauptung.
MFG Miol
@Miol,
Ok schon vergessen...😉
das Preisleistungsverhältniss ist das eine nach dem Autos gekauft werden,andere wichtige Faktoren sind aber eben auch Emotionalität oder einfach Prestige oder Image...es gibt einen Preis den man als Hersteller zur Deckung der Kosten erlössen muss und es gib einen Preis den der Markt zulässt bzw. ders ich am Markt realisieren lässt....die Differenz ist der Ertrag😁
wenn Du für dich definierst du brauchst das alles gar nicht und das Ding muss einfach nur fahren...dann ist die preiswertere Lösung auch die mit dem besseren Preisleistungsverhältnis.....FÜR DICH😉 das muss nur halt nicht für jeden so zutreffen.
Grüße Andy
Zitat:
Original geschrieben von andyrx
Diese ewige Mähr vom zuverlässigen Japaner ist nicht ganz falsch aber umso falscher ist es zu sagen die anderen Marken können keine Zuverlässigkeit liefern.
Das ist meistens richtig, allerdings sollte man auch dazu sagen, das vergleichbare Japaner auch meist deutlich (=sichtbar) einfacher aufgebaut sind als gleiche/ähnliche Deutsche!
Da kann also nicht so viel kaputt gehen, da man mit weniger Bauteilen auskommt...
"Mein" Toyota ist da teilweise extrem einfach zusammengeschustert...
... im Durchschnitt ...
Wichtig ist doch nur der Durchschnitt: ein Teil ist günstig, ein anderes teuer, eines wird häufig hin, das andere selten.
Also ich fahre einen alten 626 GD 2.2i Allrad seit drei Jahren und habe alle Kosten aufgezeichnet. Bei einer km-Leistung von 12-15.000km pro Jahre benötige ich ca. 220 Euro pro Monat inkl. allem. Service, Reparatur- und Verschleissteile schlagen mit ca. 500,- pro Jahr zu Buche.
Habs zum Spass mal mit einer Excel-Tabelle durchgerechnet mit verschiedenen Autos: also minimal komme ich auf ca. 150,- pro Monat - aber das geht sich nur mit einem Kleinwagen aus (... und der hat halt keinen Allradantrieb, der im Winter in den Tiroler Bergen halt Gold wert ist ... und aucu nicht 115PS!)
Gruss, Luis
Zitat:
Die Autos Mazda und VW ... sind statistisch belegbar ähnlich gut oder gleich gut. Sie tun sich in ihrer Reparaturanfälligkeit und Haltbarkeit nahezu nix.
Zumindest für die Autos, die wir in der Familie haben, kann ich das bestätigen. a) 626 GE b) Golf 3 TDI, beide von 1996.
An keinem war bis jetzt irgendeine außerplanmäßige Reparatur, am Golf hängt mit 230.000 km sogar noch der erste Endtopf...gut, dafür klapperts allenthalben, aber das darf bei so einem Trecker vorkommen.
Allerdings denke ich, dass das auch mit dem Baujahr zusammen hängt, bei keinem Auto, dass um diese Zeit gebaut wurde (außer Opel = Lopez) geht arg viel kaputt, die Verarbeitungsqualität war damals generell auf einem sehr hohen Niveau.
Das hat sich geändert.
Leute, ich habe diesen Thread geschrieben um was von den Preisen der Verschleißteile von Mazda zu hören, stattdessen find ich zu über 50% nur Argumentationen, die von dem Niveau her von Jugendlichen stammen könnten und obendrein noch nicht einmal wirklich zu einem Ziel führen ...
Selbst wenn der Sinn und Zweck dieses Threads wäre, zu argumentieren warum Mazda besser sei ...
So wäre das eine Endlosdisskusion !
Also lasst es
Wenn nun keiner mehr etwas konstruktives beitragen kann, dann solle er es doch besser gleich lassen
Mfg Teutone
Moin,
Dann sage das doch auch so ... SAGE von vornherein dazu, das du auf gute bzw. schlechte Erfahrungen in deinem Bekanntenkreis zurückgreifst. Dann weiß JEDER (!) das dies eine persönliche Einschätzung ist. So wie du es ursprünglich geschrieben hast, war das eine formale "Tatsachen" Aussage. Jeder kennt Menschen mit positiven Erfahrungen und negativen Erfahrungen. Und das quer zu jedem Autotyp. Wie gesagt, Ich habe einen Kollegen der mit einem Toyota totunglücklich war ... der nächste ist superglücklich mit seinem laut den Medien achso qualitativ schlechten Mercedes Kombi. Das sind Erfahrungsberichte, die sind richtig und durchaus wichtig. Denn nur aus diesen kann man die einzelnen Schwächen eines Autos herausholen.
@KaSache ... Ich glaube persönlich ... das vieles dabei auch Psychologie ist. Ich bin mittlerweile soviele Autos gefahren, irgendeine Macke hatte bisher jedes Modell. Selbst die Autos, die als "Burg" bezeichnet werden, wie z.B. der Mercedes W-126 (alte S-Klasse). Da fielen bei meinen 2 Vertretern laufend die aufgeklebten Holzzierleisten vom Handschuhdeckel ab. Und nicht nur bei mir, sondern auch mein Onkel erzählt mir laufend davon, das er nicht verstehen könne, das die Leute soviel positives von dem Auto erzählen (Gut er hat bei MB als Meister gearbeitet. und eh ausschließlich die kaputten Autos gesehen 😁 ). Und im Moment isses wohl so ... das wir durchaus geneigt sind ... Autos mit geringen Mängeln (wie sie auch ihre Vorgänger alle hatten) schlechter zureden als sie sind. Es ist zwar nicht alles Gold was glänzt ... aber unsere Autos sind auf einem SO HOHEN Level ... das wir uns eigentlich echt nicht beschweren müssen 😉
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von Miol
Diese Aussage beruht auf meiner ganz persönlichen Erfahrung und auch auf den Erfahrungswerten von mindestens 10 weiteren Autofahrern. Daher sehe ich dies auch nicht als Stammtischparole an.
Wenn ich auf diesen "Erfahrungsschatz" nicht zurückgreifen könnte, dann hättest Du allerdings sehr wohl recht mit deiner Behauptung.