Mazda MX-30 R-EV, mit Wankel-REX, 2023

Mazda MX-30 1.Gen

Für diese neue, spezielle Version, nicht BEV sondern serieller PHEV mit REX, ein eigener thread:

https://de.motor1.com/news/630597/mazda-mx30-rev-2023-wankel/

https://www.carscoops.com/.../

77 Antworten

Zitat:

@tino27 schrieb am 13. Januar 2023 um 17:04:15 Uhr:


Bei den Briten ist der Verbrauch schon veröffentlicht. Durch seine Eigenart kann man es wahrscheinlich nur schwer so angeben, wie man es bisher gewohnt ist.

Nur nebenbei: den Verbrauch geben sie in l/100km an, aber die Reichweite in Meilen. Die spinnen die Briten. 😕

Interessant ist, dass er, obwohl die Batterie 120kg leichter, schwerer ist als die rein elektrische Variante, und zwar deutlich.
Und die Dauerleistung ist -bedingt wahrscheinlich durch die schmalere Batterie- kleiner, obwohl die Pmax höher ausfällt.

120 kg kompensiert dann wohl doch nicht alles, wenn man einen Verbrenner an Bord holt.
Und sei es so ein kompakter Wankel...
Tank (mit entspr. Füllung für den Leergewicht-Wert), Spritpumpe, Einspritzsystem, Abgasanlage, Kühlkreislauf,...

Zitat:

@flex-didi schrieb am 13. Januar 2023 um 19:03:50 Uhr:


Nicht nur A...BILD weiß von den techn. Daten - siehe oben 😉

Was für eine "Formel" war denn da gängig ?

Hier ja in seiner Auslegung mit "normalem" PHEV auch gar nicht vergleichbar.

Für den NEFZ gab es eine einfache Formel, weil der Zyklus zweimal durchfahren wurde (mit voller und leerer Batterie) und die Verbrauchswerte dann mit der elektrischen Reichweite einen Gesamtverbrauch ergeben haben:

https://www.autokiste.de/service/verbrauchsrechner-plug-in-hybrid.htm

Durch Umstellung der Formel kommt man einfach auf den Verbrauch mit leerer Batterie, bei 1,0 l/100 km im NEFZ und 85 km elektrischer Reichweite im NEFZ wären das 4,4 l/100 km.

Aber das gilt eben nicht mehr für den WLTP, denn jetzt gibt es einen "Utility Factor", kurz UF:

https://www.heise.de/.../...-Verbrauchsermittlung-im-WLTP-4225028.html

Hier wurden offenbar einige Berechnungen durchgeführt:

https://de.motor1.com/.../

Laut der Seite ergibt sich der Verbrauch mit leerer Batterie folgendermaßen:
Verbrauch mit leerer Batterie = Verbrauchswert WLTP / (1-UF)

Mazda gibt schon 7.6 l/100 km WLTP kombiniert an und mit Gewichtung, also Berücksichtigung der elektrischen Reichweite, sind es 1,0 l/100 km (laut Tabelle von tino27).

Daraus lässt sich dann der Utility Factor berechnen:
7,6 l/100 km = 1 l/100 km / (1-UF)
UF=0,8684

Und dieser Utility Factor passt genau zur Kurve, auf der der Utility Factor über der elektrischen Reichweite dargestellt ist.

Oder andersherum:
Verbrauch mit leerer Batterie = 1 l/100 km / (1-0.8684) = 7,6 l/100 km

Jetzt stellt sich nur noch die Frage, wie man bei 7,6 l/100 km mit leerer Batterie, 85 km elektrischer Reichweite und 7,6 l/100 km bei 50 Liter Tankinhalt auf 600 km gesamte Reichweite kommt...

PS: Tatsächlich warte ich auf die Ergebnisse des ADAC, der aus meiner Sicht inzwischen recht gut vergleichbare Werte angibt. Gerade habe ich gesehen, dass der Test des neuen Honda Civic seit Anfang Januar online ist, auf den ich schon gewartet hatte.

Zwischenzeitlich gibt es ein paar deutsche Youtubevideos. Ich muss mich korrigieren - der Motor kann den Akku konstant auf einem Level halten.

Interessant wäre natürlich die Leisungskurve des Motors und bei welcher Drehzahl er konstant läuft.

Ähnliche Themen

Das ist ja auch 1 von 3 Funktionen. Batterie auf vorgenannten Level halten.
Weil z.B. im zielgebiet eine BEV-Fahrt zwingend ansteht

ausfahrt.tv
Mazda MX-30 R-EV 2023 - der neue serielle PHEV im Kompakt-SUV-BEV!
https://www.youtube.com/watch?v=fIhTkDN671s

A..BILD:
Mazda MX-30 e-Skyactive R EV (2023): Neuvorstellung - Plug-in-Hybrid | mit Peter Fischer
https://www.youtube.com/watch?v=tfz9QWWTUFQ

2023 Mazda MX-30 R-EV: Ganz anders als erwartet [4K] - Autophorie
https://www.youtube.com/watch?v=vcXZKX_APJc#

MX-30 R-EV im Test (2023) Jetzt endlich auch für die Langstrecke! Review | Preis | e-Skyactiv | POV
https://www.youtube.com/watch?v=Cpw-fCKAjzk

Simulation...
https://www.youtube.com/watch?v=08X6xxXEqhQ

Zitat:

@flex-didi schrieb am 14. Januar 2023 um 16:46:26 Uhr:


ausfahrt.tv
Mazda MX-30 R-EV 2023 - der neue serielle PHEV im Kompakt-SUV-BEV!
https://www.youtube.com/watch?v=fIhTkDN671s

A..BILD:
Mazda MX-30 e-Skyactive R EV (2023): Neuvorstellung - Plug-in-Hybrid | mit Peter Fischer
https://www.youtube.com/watch?v=tfz9QWWTUFQ

2023 Mazda MX-30 R-EV: Ganz anders als erwartet [4K] - Autophorie
https://www.youtube.com/watch?v=vcXZKX_APJc#

MX-30 R-EV im Test (2023) Jetzt endlich auch für die Langstrecke! Review | Preis | e-Skyactiv | POV
https://www.youtube.com/watch?v=Cpw-fCKAjzk

(dort am besten mal wieder den Ton abstellen, mit all ihren faseleien + fehlern...)...

Simulation...
https://www.youtube.com/watch?v=08X6xxXEqhQ

Mich würde mal eine detailierte technische Betrachtung des Motors interessieren. Ich kenn mich nicht gut genug mit Elektromotoren in E-Autos aus.

Wenn ich es richtig verstehe, dann "treibt" der Strom aus dem Akku einen Elektromotor an, dessen Welle auf den Antrieb wirkt. Wenn rekuperiert wird, dann ändert er seine Funktion zum Generator und erzeugt Strom.

Nun frag ich mich, wenn der RE auf einer Welle mit dem Generator/E-Motor sitzt, wie funktioniert das da? Wird der Strom erst in den Akku geschickt und direkt wieder raus geholt? Ich hab da ehrlich gesagt einen Knoten im Kopf und bräuchte mal eine Systemskizze. 😁

Der Antrieb kommt durch einen E-Motor, der auch als Generator rekuperieren kann.
Der Wankel ist mechanisch mit einer anderen E-Maschine verbunden, die nur als Generator arbeitet (und wohl als Anlasser für den Wankel).
Zwischen den beiden E-Maschinen gibt es keine mechanische Verbindung, nur eine elektrische.

Zitat:

Nun frag ich mich, wenn der RE auf einer Welle mit dem Generator/E-Motor sitzt, wie funktioniert das da? Wird der Strom erst in den Akku geschickt und direkt wieder raus geholt? Ich hab da ehrlich gesagt einen Knoten im Kopf und bräuchte mal eine Systemskizze. 😁

Moin tino27,
sorry für deinen klitzekleinen Knoten.
Zum einfachen Verständnis, der RE und der Generator sind eine Baugruppe,
der E-Motor ist aber mechanisch getrennt eine völlig eigene Einheit.
Während einer Rekuperationsphase übernimmt der E-Motor die Funktion eines Generators.
Die Akkueinheit wird einerseits gesteuert geladen, andererseits entsprechend geregelt zum Antrieb des E-Motors wieder entladen.

Soweit mein derzeitiges Verständnis in kurzen Worten dargelegt.

Alles klar???

Joh. So ist das dort.

PS: Nur beim Ampera/Bolt hat GM später eine 4. Systemfunktion offiziell gemacht/"geoutet". Es gibt dort tatsächlich doch einen Kraftschluss des Verbrenner mit dem Antrieb der Räder.
Weil zu bestimmten/extremen Leistungsanforderungen, der e-Motor und der Verbrenner die höchstmögliche Kraft an die Räder schicken. Was einer allein in dem Moment nicht kann/nicht wirtschaftlich/nicht ausgelegt ist.

Gespannt bin ich auf den Preis. Immerhin gibt es beim PHEV ja keine Umweltprämie mehr. Schade, dass der Akku nicht so groß ist wie beim EV. Dann wäre der elektrische Anteil noch höher bzw. man muss dann nicht täglich laden, um viel elektrisch zu fahren. Außerdem käme ein großer Akku der Haltbarkeit auch zugute. Mich würde interessieren, ob jeder gefahrene Kilometer über den Akku läuft oder ob der Strom des Verbrenners auch direkt an die Motoren geht, was für die Haltbarkeit ja besser wäre.
j.

Gleicher Basispreis wie der EV. Wenn der Akku größer wird, brauchst du erst recht keinen Verbrenner dazu.

Ja nu. Der gleiche Preis ist ja gerade so kalkuliert, die Mehr-Technik durch kleineren Akku zu kompensieren.
Bzw. die nur manchesmal geforderte Mehr-Reichweite eben mit dem RE darzustellen.

Irgendwo/wie sollte man das Prinzip dann auch verstanden wissen 😉

PS: Gäbe es jetzt noch eine sage wir mal >60kWh-Version, dann ist man eben wieder am Scheitelpunkt, wohin geht es bei einem persönlich ?!

Ah, also hat er zwei E-Motoren bzw. Generatoren an Bord?! Einer der nur Strom erzeugt und einer für Antrieb und Rekuperation.
Bleibt nur die Frage, ob der eine Generator den Strom direkt an den E-Motor schicken kann oder ob dazwischen noch ein Kondensator eingebaut ist, um den Akku zu schonen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen