Mazda 323 F Bj 1987...Kühlerprobleme

Mazda 323 3 (BW)

Hallo,
hab seit 3 Wochen folgendes Problem:
1. Kühlwassertemperatur steigt sehr schnell an, schon nach 3 Minuten ist der Wagen warm und nach 10 Minuten die Anzeigenadel beim oberen Strich
2. Auf ner längeren Fahrt (Autobahn) war die Temp. zeitweise sogar im roten Bereich, mußte langsamer fahren und Heizung/Lüftung volle Stärke, dann ging es
3. Nach einer kürzeren Fahrt hab ich mal die Motorhaube aufgemacht und nachgeschaut, das Kühlwasser im Behälter kochte geradezu und lief durch die hohen Temp. über, viel Flüssigkeit ging über den Überlauf weg, bei einer erneuten Fahrt entsprechend kaum noch Flüssigkeit drin
4. ich kann nicht erkennen, daß der Auspuff außer den normalen Abgasen auch Wasser entläßt, also Zylinderköpfe ok?
5. der Lüfter selbst (Ventilator am Kühlergrill) ist ok, funktioniert während der Motor läuft, auch ab ner best. Temp.

Nun, woran kann es liegen, daß der Wagen so heiss wird und die Kühlflüssigkeit überläuft?
Wasserpumpe kaputt? Oder doch etwa Zyl.kopfdichtung defekt?
Für ein paar Antworten wäre ich sehr dankbar, eine Reparatur kostet viel Geld, und der Wagen hat mich nur 350 Euro gekostet, entsprechend gering ist meine Bereitschaft noch viel zu investieren - einziges Argument: ist noch bis Ende '04 TÜV-frei...
Grüße
Dirk

22 Antworten

Naja...

Ich hab auch parallel den ADAC angeschrieben, die haben mir schon 2 mal super geholfen, einmal damals beim Polo von wegen welche Ganzjahresreifen sind die besseren (mit Testberichten etc.) und beim 2. mal den richtigen Tip von wegen Thermostat beim Astra... manch anderer hätte vielleicht gar auf ZylKopf gewettet... aber warum auch immer die teurere Variante... *g*

Eben...
ich bin armer Azubi... Geld fürn Neues Auto hab ich net und meiner tuts noch 2 Jahre hoffe ich 😉

Der Mazda Service ist auch total in Ordnung innerhalb 1 Tages hatte der Händler das Teil und hat mich wegen eines 5€ teils 2x auf dem Handy angerufen und und und...
Also bei dringenden Sachen kannst auch Mazda Werkstätten fragen....

Solong bye bye

Mail-addy hast in deinem Postfach hier bei motor-talk 🙂

habe übrigens was im Internet gefunden...

Zitat:
"Ölkühler-Thermostat
Bestellnummer: 400361
Hersteller: RACIMEX

Beschreibung:
Eine nützliche Ergänzung zum Ölkühler, besonders im Winterbetrieb. Ab ca. 80°C öffnet der Thermostat den Durchfluß, um das Öl auf Betriebstemperatur zu halten.
"

Essenz: Thermostat ist purer Luxus, spart Benzin. Aber wenn er versagt, kann er den Motor beschädigen... na toll, dann raus mit dem Zeug ;-)
Bei www.racimex.de findet man was:
http://www.racimex.de/.../oelkuehlerzubehoer.jpg
(das Bild zum Thermostat)
http://www.racimex.de/.../oelkuehlerzubehoer-2
(die Beschreibung zur Funktion)

Kann man mal sehen, ist also gar nicht so schwer...
Und ein Thermostat kostet übrigens nur - je nach Angebot - zwischen 17 und 37 Euro, also gar nich mal sooo teuer :-)

Ähnliche Themen

machs morgen ;P
hatte heut voll stress und hektik....

GN8

ich könnt mich schon wieder aufregen hey... da such ich einmal das sch.... buch und finds net...
notfalls mach ich dir ne skizze 😉
mir ist noch eingefallen das dir ne teilenummer garnix bringt, da ich ja nen größeren motor hab solltest du selbst beim mazda die thermostat dichtung bestellen...
wie erwähnt kostenpunkt ca 5-6 €

Danke!

Hallo,
dank Dir nochmal.
So wie es im Moment aussieht, muss ich wohl vielleicht erstmal nichts unternehmen, weiß auch nicht woran es liegt, aber seit Montag gibt es kein Problem mehr - kann sein, daß auf der kurzen Strecke zur Arbeit, wo letzte Woche der Motor noch etwas zu heiss war, nun durch die Kälte es nicht mehr so schnell geht... aber selbst nachmittags, wo es etwas milder ist, geht, sobald die erste Markierung erreicht ist nach kurzer Zeit die Temp wieder leicht runter, manchmal kommt aber auch kühlere Luft aus der Heizung, obwohl sie auf heiss steht. Hm... alles schon sehr merkwürdig.
Und ich fülle die Kühlflüssigkeit nun nicht mehr in den ausgleichsbehälter, sondern vorne am Grill oben in die Öffnung, grad soviel wie ich auch in den Behälter packe. Und als ich dann nachher den Wagen abgestellt hab, hab ich nachgeschaut und das Wasser hat sich grad so bis zur Max.-Markierung des Behälters erhöht durch die Fahrt, es ging kein Wasser mehr verloren.
Ich werd mir aber trotzdem bald das Thermostat anschauen, sobald ich weiß, wo das Teil überhaupt ist. Die Zeichnung, die ich vorgestern hier als Link gepostet hab, ist zwar nett, aber ich find es trotzdem nicht. Also muss ne brauchbare Anleitung her... ich war bei ATU, aber da haben die nur eine für den Mazda 626... und der wird ja - denk ich mir - etwas anders gebaut sein, oder? Also schau ich mal in Fachbuchhandlungen im Web nach, wo ich es bekommen könnte.
Naja, und wenn ich es gefunden hab, bau ich es mal aus und checke, was Sache ist.
Nun hoffe ich, daß der Motor inzwischen noch nicht gelitten hat, denn die zeitweise kühle Luft aus der Heizung macht mir doch schon etwas Sorgen... das fing damals beim Polo auch so an, dann hatte ich ne defekte Zylinderkopfdichtung... *grausel*
Grüße
Dirk

Hallo,

hatte mal einen BW (323 Kombi). Der wurde auf der Autobahn immer heiß. Lüfter war o.k., Thermostat gewechselt usw. Gab ihm dann einem befreundeten KFZ-Mechaniker. Der suchte sich auch zum Krüppel. Am Schluß stellte sich heraus, dass der Kühler dicht war, also das Wasser konnte nicht mehr durch den Kühler fließen konnte. Neuer Kühler rein und Ruhe war. Vielleicht hilft Dir dass weiter.

Cu fwr_de

Deine Antwort
Ähnliche Themen