Mazda 3 geht einfach aus, bitte um Hilfestellung
Hallo!
der Motor meines Mazdas 1,6 diesel Baujahr 06 geht im kalten Zustand einfach aus. Er ruckelt kurz die ESP-Leuchte leuchtet kurz auf und dann ist er aus. Das komische ist,wenn man ihn startet,läuft er im Leerlauf ohne Probleme. Gebe ich Gas geht er aus. Nach ein paar minuten warten,läuft er als ob nichts gewesen wäre.
Habe Datenspeicher auslesen lassen und Fehler löschen lassen.
Bericht:1 Fehler,Fehlercode P0192,Drucksensor,Druckverteilerrohr(Kraftstoffdruck)
Spannungs-/Stromversorgung tief.
Was genau kann das sein? Vermute die Dieselpumpe ist herrüber. Mazda sagt kann auch Kat oder Steuergerät oder Nockenwellensensor oder Kabelbruch, oder, oder, oder sein! Bin mir aber nicht sicher...
Wäre schön hier eine geeignete Fachaussage zu bekommen oder vll. hat hier schon jmd. das Problem gehabt?!
Schonmal Danke
28 Antworten
ja gerne,bin schon gespannt,und ich werde mich in meinem umfeld mal umhören,hab ja einen guten freund,der mazda händler ist,und nachdem ich selbst auf mazda mechaniker gelernt habe interessiert mich das ja sowieso,biba
Hallo nochmal, es ist kurios. Heute habe ich mein Auto von Mazda abgeholt und versuchte etwas mehr zu erfahren! Doch weder im kalten, noch im warmen Zustand ist er ausgegangen. Bin ca. 25km durch die Gegend gefahren, auch über die schlechteste Straße die es hier gibt, nichts! Bin dann noch auf eine Umgehungsstraße und habe Gang 1 - 4 auf 4500 Umdreh. gebracht, auch nichts! Drum hatte ich beschlossen den Wagen für 3 Std. stehen zu lassen, es dann nochmal probiert, auch nichts! Ich werde es morgen früh nochmal probieren wenn die Nachtkälte ihn nochmal ausgekühlt hat und dann erneut schreiben.
Falls noch jemand eine Idee oder Anregung hat, dann gerne schreiben. Erstmal danke für die Anregungen und Unterstützung.
Gruß und noch einen schönen Samstag
ja der weiß was sich gehört,passiert mir bei fehlersuche andauernd so,hihi,na klar gerne doch,schönes we
Weitere Eingrenzung. Bin gerade eben wieder gefahren, der Fehler kommt nur wenn alles kalt ist (Haben hier - 8°C in der Nacht gehabt). Wenn ich außm Stand beschleunige und dann im 2.Gang auf 3000/Umdreh. komme leuchtet ESP und Motor geht aus, konnte den Motor wieder starten dann im 1. Gang gleich ausgegangen, ließ sich dann nicht mehr starten. Ich wartete 10min und konnte ihn direkt wieder starten und konnte normal weiterfahren! Auf dem Rückweg versuchte ich das selbe Spiel nochmal, keine Chance den Fehler wieder zu haben! Im Standgas tritt der Fehler nicht auf, und im Leerlauf auch nicht!
Ich hoffe es hilft ein wenig alles weiter eingegrenzt zu haben! Würde mich freuen über Rückantwort!
Ähnliche Themen
Hallo Mazda3HB,
nochmals und letzmalig zu deinem werten Verständnis:
Wenn die Kalbelstränge wirklich korrekt geprüft wurden und in Ordnung sind, dann sollte der MH unbedingt und rasch ein "neues Rail mit Sensor" besorgen, verbauen und ... alles ist wieder eitel Wonne.
Aber ..., wer nicht lesen, nichts verstehen will/kann, muss eben weiterhin mit Kosten und Problemen klar kommen!
Sorry!!!
mfG
Beim Common-Rail Bauteil gibt es einen Sensor der den Druck der Dieseleinspitzung misst. Bei mir hatte dieser Sensor einen Wackelkontakt. 2 Std Arbeitszeit (in der Werkstatt) fuer Ausbau, Zurechtbiegen der Kontakte, Einbau und mein Motor laueft seitdem wieder ohne Probleme.
Erstmal Danke für die vielen Hilfreichen Beiträge! Nachdem ich so viel ärger mit dem Auto und den Werkstätten hatte, hat die 3. Mazda-Werkstatt nun alles hinbekommen und er läuft besser als zuvor.
Folgendes wurde behoben:
Einspritzsystem, Fahrbetrieb
Einspritzdüsen Korrektur
PCM- neu programmiert
Stecker unter Batteriekasten instandgesetzt
"Schon schade das es Werkstätten gibt die nicht mit einem Auslesegerät umgehen können und denen das Geld wichtiger ist als Service." Der Meister der letzten Werkstatt konnte nur mit dem Kopf schütteln als er die vorrangegangenen Rechnungen sah.
Also Danke nochmal an alle hier, ein schönes Wochenende noch und Gute Fahrt!
Hallo
nefrage ich habe schon nach dem sensor gesucht!
batteriekasten ist raus darunter kann ich nichts sehen auch keinen sensor
was ich sehen kann das ein grüner stecker am motorgehäuse ist sonst kann ich nichts sehen!
bitte um kurze hilfestellung!
das problem was ich habe das mein steuergerät nichts anzeigt! keine fehler
der wagen aber im kalten aber auch im warmen zustand einfach aus geht!
heute morgen: motor gestartet( ohne gas) er lief....... dann fängt die drehzahl an zu pendeln
zwischen 1000 touren und dem strich darunter........ ging aus....... gestartet dann lief er wieder.....
bin dann los gefahren...... und zwar so: 1ter gang rein ,kupplung kommen lassen so das der wagen im standgar im 1ten gang rollt..... rollen lassen einige hundert meter...... dann: drehzahl fängt an zu pendeln motor geht wieder aus............ gestartet dann lief er wieder.......
2ter versuch: motor an 2ter gang rein im standgas rollen lassen dann beschleunigt so auf 1500 touren und kupplung getreten gehalten........ drehzahl sinkt bis 1000 touren und pendelt dann hin und her zwischen dem 1000 er drehzahl strich und dem darunter bekommt sich dann irgendwann wieder ein.......... sehr träge dann beim gas geben im leerlauf( touren zwischen 2000 und 3000)
dannn rückwärts vor die haustüre gefahren..... rückwärtsgang rein,,,,, kein gas.... einfach nur mit dem standgas reingefahren....... kupplung getreten....... pendeln im stand gas wie oben beschrieben.....
motor aus..... springt nicht mehr an!
gruss rudiratlos
Zitat:
Original geschrieben von hjg48
Hallo Mazda3HB,
nochmals und letzmalig zu deinem werten Verständnis:
Wenn die Kalbelstränge wirklich korrekt geprüft wurden und in Ordnung sind, dann sollte der MH unbedingt und rasch ein "neues Rail mit Sensor" besorgen, verbauen und ... alles ist wieder eitel Wonne.Aber ..., wer nicht lesen, nichts verstehen will/kann, muss eben weiterhin mit Kosten und Problemen klar kommen!
Sorry!!!mfG
Hallo,
ich hab ein ähnliches problem, meine (freie) werkstatt sagte, es wäre sehr wahrscheinlich der kraftstoffdrucksensor, den bestellen die jetzt und wechseln den dann aus.
ich bin gespannt, ob es dann wieder geht.
kabelbruch war auch im gespräch, abe das vermuten die nicht, deren meinung geht zu 99% in richtung kraftstoffdrucksensor.
ich schreib auf jeden fall hier rein, wenn ich das auto repariert zurück hab, ob's der tatsächlich war.
grüße
vk-stein.
Zitat:
Original geschrieben von vonkehlstein
Hallo,
.....
ich schreib auf jeden fall hier rein, wenn ich das auto repariert zurück hab, ob's der tatsächlich war.grüße
vk-stein.
Hi,
wollte mal nachfragen, ob dein Problem nun bei der freien Werkstatt gelöst wurde?Und wenn ja, mit welchen Ergebnissen?
Ich habe heute mein Raildrucksensor samt Rail auswechseln lassen----KEIN ERGEBNIS----- der Motor geht wie schon in diesem Thread beschrieben ab 3000 Umdrehungen aus. Der MH tippt nun auf den Kraftstofffilter.... damit bin ich aber nicht so sicher, da das Fahrzeug mit "Markendiesel" betankt wurde und ich denke, dass diese Fehlersuche sich eher dahin auswirkt, dass der MH nur Kohle machen will.
Hat sonst jemand eine Idee dich mich weiterbringen könnte?
mfg
Z
Zitat:
Original geschrieben von Mazda3HB
Erstmal Danke für die vielen Hilfreichen Beiträge! Nachdem ich so viel ärger mit dem Auto und den Werkstätten hatte, hat die 3. Mazda-Werkstatt nun alles hinbekommen und er läuft besser als zuvor.
Folgendes wurde behoben:Einspritzsystem, Fahrbetrieb
Einspritzdüsen Korrektur
PCM- neu programmiert
Stecker unter Batteriekasten instandgesetzt
Hi,
konnte denn die 3. MH genau sagen woran es lag?
gruß
z
Hallo,
habe einen M3 1.6 CD DPF Sport BK mit Y6 Motor und hatte bis Heute das gleiche Problem, habe aber leider auf Anraten des MH erst das Rail samt Raildrucksensor für 220 Eus tauschen lassen (habe diese Diagnose mit dem Rail auch zichfach in Foren gelesen). Dann boten die mir erst den Kraftstofffilter an. Kam mir erst komisch vor, so bat ich einen Bekannten, dass er mir die Fehler auslesen lässt.... Ergebnis: Fahrpedalsensor, Kraftstoffdruckregler (Raildrucksensor) und DPF-Fehler. Da der Raildrucksensor aber bereits getauscht worden war, vermutete der bekannte Fachman diesen als Folgefehler. Der Gaspedalsensor war mir auch recht komisch und testete daraufhin das Gasgeben mit dem Tempomat, auch dabei ging der Motor aus. Also lag die Vermutung nahe, dass das Gasgeben mit dem Tempomat sich nicht auf das Gaspedal auswirken kann (bitte korrigiert mich wenns doch anders ist). Also fing ich mit dem günstigsten Fehler an: Kraftstofffilter und das Instandsetzen eines Schlauchs der vom Motor zum Turbo ging (war am Motor mit Kabelbindern befestigt, Originalbefestigung defekt). Seit dem läuft der M3 wieder ganz normal und hat keinerlei Ruckler oder Ausfälle. Mal sehen wie es aus dem kalten Zustand aussieht.
MfG
Mehtypa
Hallo liebe Forum Freunde!
Da ich nur mit Hilfe einiger Foren im Internet mein Auto wieder flott gekriegt hatte, möchte ich jetzt Euch helfen.
Fahrzeug: Mazda 3 BK 1.6 TDI 109 PS mit PDF, Zulassung 11.2006, 105.000 km.
Zu meiner Person: 30 Jahre, männlich, gelernter Elektroniker, technisch begabt.
Problem: Bei schneller Beschleunigung (ca. 3.000 U/min) geht der Motor plötzlich aus.
Fehlercodes ausgelesen:
P0089 Kraftstoffdruckregler (Raildrucksensor misst einen zu geringen Druck!)
P1180 Fahrpedalsensor/Kraftstoffversorgungs-System (Fahrpedalsensor ist I.O.)
B1261 Sonneninensitätssensor (haben viele Modele, kann vernachlässigt werden)
Dieselrußpartikelfilter-Regenerierungshäufigkeit (am Ende mehr dazu)
Problemverursacher ist ein verstopfter Diesel-Kraftstofffilter !!!
Ich erklärte es so: wenn der Motor unter Volllast beschleunigt wird, benötigt er kurzzeitig so viel Diesel,dass der Kraftstofffilter wie eine Drossel wirkt. Diesen Zustand erkennt ein Kraftstoffdruckregler=Raildrucksensor=Kraftstoffdrucksensor und schaltet den Motor ab. Dieser Raildrucksensor ist ein Muss bei so einer Common-Rail-Einspritzung. Dieser ist nötig um bei einen evtl. Kraftstoffmangel die Hochdruckdieselpumpe vor einem Festfressen (Trockenlaufen) zu schützen! Darüber hinaus kommt es bei einer Common-Rail-Einspritzung auf äußerste Sauberkeit in den Einspritzsystemen an, um ein gutes Sprühbild zu erzeugen! Deshalb haben diese Motoren einen sehr feinporigen Kraftstofffilter, der für absolute Sauberkeit sorgt. Demzufolge kann er aber auch schneller verstopfen.
Mögliche Ursachen:
- minderwertige Qualität des Diesels
- verdreckte Tanks an den Tankstellen
- niedrige Außentemperaturen (ausflockende Paraffinkristalle im Diesel setzen den Kraftstofffilter und die Einspritzanlage zu, bzw. Diesel wird zähflüssig)
- wenn zu viel Kraftstoff im Tank drin ist und nicht verbraucht wird, fängt er mit der Zeit an, sich langsam in seine Bestandteile zu zersetzen
- 7 % Bioanteil seit 2009 (vor 2009 lag er bei 4%) > im Jahr 2020 soll er auf 10 % steigen http://www.welt.de/wams_print/article139…e-Probleme.html
Lösungsansätze:
- Kraftstofffilter-Wechselintervall verkürzen (z.B. von 60 Tkm auf 30 Tkm)
- Kraftstoff nicht zu lange im Tank "aufbewahren"
- Ultimate Diesel tanken (hat 0% Bioanteil; muss aber jeder für sich entscheiden 🙂
Eine besondere Beachtung sollte man auch dem Motoröl widmen.
"Der Biodiesel (Bio-Anteil) im Diesel gelangt im Verbrennungsprozess im Zylinder ebenfalls in das Motorenöl und reichert sich dort mit der Zeit an. Beim Biodiesel ist nicht die Wasseranreicherung das Hauptproblem, sondern die Verdünnung des Motoröls. Der Biodiesel geht mit dem Motoröl eine Verbindung ein, was die Viskosität (Fließfähigkeit) negativ verändert; das Motorenöl verliert zunehmend an seiner Schmierfähigkeit! Ein verstärkter Alterungsprozess des Motorenöls ist ebenfalls die Folge. Im Kraftstoffsystem bildet der Biodieselanteil im Diesel verstärkt Ablagerungen. Das führt z.B. dazu, dass sich das Sprühbild der Einspritzdüsen negativ verändert. Eine schlechtere Verbrennung und ineffiziente Kraftstoffausbeute (erhöhter Verbrauch, mehr Emission) sind die zwangsläufigen Folgen.
PSA-Dieselmotoren werden eingebaut in:
Mazda 3
Ford Focus II
Ford C-Max
Citroen C4, Xsara Picasso, Berlingo
Citroen C3 und C5
Peugeot 207
Peugeot 307
Volvo S40, V50 und C30
BMW/Mini
Mini Cooper D,
Mini Clubmann
Problem: Dieselrußpartikelfilter-Regenerierungshäufigkeit
Dies hat mit dem eigentlichen Problem nix zu tun! Die Ursache dafür ist der Kurzstreckenbetrieb des Fahrzeuges! Die Regenerierung wird eingeleitet und häufig abgebrochen. Warum?
Mögliche Ursachen:
- Betriebstemperatur des Motors nicht erreicht
- Fahrzeuggeschwindigkeit nicht konstant bzw. zu niedrig
- Motordrehzahl nicht konstant bzw. zu niedrig
- zu niedrige Abgastemperatur
- Additiv-Tank für den DPF leer
Um eine erfolgreiche Regeneration durchführen zu können, müssen alle Faktoren stimmen! Dies ist also nur auf einer Autobahn bzw. Landstraße möglich.
Lösungsansätze:
- Eine längere Strecke auf der Autobahn fahren (~Spritkosten)
- In einer Werkstatt DPF freibrennen/zwangsregenerieren (ca. 70€)
- DPF fachmännisch reinigen lassen (ca. 600€)
- DPF austauschen (ca. 1.700€)
Im Allgemeinen gilt:
- Diesel ist für Vielfahrer (überwiegend Autobahn oder Landstraße)
- Benzin ist für „Wenig-Fahrer“(überwiegend Stadtverkehr)
Und jaa... ich verstehe...der Verbrauch eines Diesels ist phänomenal. Aber die Folgekosten darf man nicht außer Acht lassen!!!
Und jetzt zu meiner Erfahrung:
Nach dem das Problem aufgetreten war hatte ich den Fehlerspeicher in einer freien Werkstatt (Werkstatt Nr. 1) gegen geringen Geldbetrag auslesen lassen. Kollege wusste erstmal nicht weiter. Dachte OK ich muss zum „Spezialisten“, also einer Mazda-Vertragswerkstatt (Werkstatt Nr. 2). Dort hat man mir für 100€ inkl. Fehlerspeicher auslesen den DPF manuell regeneriert. Das Hauptproblem blieb aber. Darauf folgend hatten die mir einen Kostenvoranschlag von 1.600 € gemacht! Und zwar für eine Einspritzpumpe inkl. Kupplung. Mir blieb das Herz stehen... Hatte dies freundlich abgelehnt. Bin am nächsten Tag zur Werkstatt Nr. 3 gefahren und habe den Mazda zur Analyse abgegeben. Darauf folgend hatte ich mich explizit damit beschäftigt in alle Foren nach dem Übeltäter zu suchen. Und häufig war vom Diesel-Kraftstofffilter die Rede. OK dachte ich, ich nehme die Sache selber in die Hand. Habe dann in der Werkstatt angerufen und die Fehlersuche abgebrochen. Die haben 150€ von mir einkassiert und hatten den Übeltäter immer noch nicht gefunden.
Habe dann den Kraftstofffilter für 45€ besorgt und in 20 min selber eingebaut (Hier ist die Anleitung dazu: https://youtu.be/gKWCNjvELk8).
Seitdem ist das Problem weg und der Wagen fährt wieder ohne Probleme! :thumbsup:
Fazit:
Jetzt habe ich kein Vertrauen mehr zur Werkstatt. Die wollen ja nur Bares aus meiner Tasche ziehen. Ab jetzt werde ich mein Auto selber reparieren, warten und pflegen.
Danke an alle Forum User!
Kraftstofffilter war bei mir auch im 3. Würde bei knapp 230tkm das erste mal gewechselt für 115€ bei Ner freien Werkstatt. Danach ging alles wieder. Gleiche fehlercodes wie mein vorposter.