Mazda 3 BK 1.6 TDI - Partikelfilter erneuern?
Hallo miteinander,
ich habe seit kurzem folgendes Problem an meinem Mazda 3 BK Turbodiesel.
Kurz vor Weihnachten leutete nach einer kalten Nacht nach dem Anlassen des Motors die gelbe Motorwarnleuchte auf.
Ich konnte jedoch ganz normal fahren. Da mir das mit der Warnleuchte natürlich suspekt war, rief ich den ADAC an.
Der hat ausgelesen und mehrere Fehler im Fehlerspeicher gefunden.
Glühkerzenspannung zu gering.
Regenerationsdauer des Partikelfilters zu hoch.
Und noch der Fehler mit der Nummer P0488 (Funktion der Ansaugdrosselung - Bereichsfehler
Daraufhin bin ich in die Mazdawerkstatt meines Vertrauens gefahren und die haben wir erstmal vier neue Glühkerzen verpasst und den Fehlerspeicher erstmal wieder gelöscht.
Ein Tag später leuchtet nun aber die gelbe Motorwarnleuchte immer noch auf.
Nochmals zur Werkstatt, die haben wieder ausgelesen und meinten, es wird wohl ein Fehler der Einlassschließklappe sein.
Kurzerhand hat er diese ausgebaut und gereinigt, da diese mit Ölschlamm zugesetzt war.
Leider hat dies den Fehler nicht behoben.
Nun meinte die Werkstatt, daß vermutlich das Gehäuse in dem sich die Einlassschließklappe befindet, defekt sei und erneuert werden sollte. Kostenpunkt des Ersatzteils etwa 670 Euro.
Es könnte sich aber auch um den Partikelfilter handeln, oder um beides.
Hmmm dachte ich....was denn nun???
Ist die Sache mit der Einlassschließklappe vielleicht nur ein Folgefehler des mittlerweile nicht mehr intaktem Partikelfilters?
Oder ist nur die Einlassschließklappe defekt?
Der Austausch des DPF liegt laut Mazda bei etwa 1000 Euro.
Zu was würdet ihr mir raten? Den DPF wechseln zu lassen? Oder das Teil mit der Einlassschließklappe zu tauschen, oder gar beides??
Ach ja, der Motor hat nun ca. 165000 km drauf und bei ca. 130000 km wurde die Regenerationsflüssigkeit aufgefüllt.
Bei 120000 km ist ja laut Serviceplan für den Mazda der DPF zu wechseln, wobei mir ein KFZ-Meister erklärt hat, dass dies nicht zwingend notwendig sei.
Möchte noch erwähnen, daß ich das Auto ausschließlich für Langstrecke nutze (ca. 140 km täglich Landstrasse)
Übrigens fährt das Auto sich ganz normal, trotz aufleuchtender gelber Motorwarnleuchte.
Bin für Vorschläge und Ideen sehr dankbar.
Gruss
Ralph
26 Antworten
Ja stimmt bei dem mazda stand es im birdbuch dass alle 60tkm etwas davon aufgefüllt werden muss und meiner hat ein scheckheft bis 75tkm geführt.
Ja einen bekannten muss ich noch fragen weil er is da mit der geschichte ganz billig weg gekommen naja wird sich noch herausstellen. Wenn es nich klappt dann werde ich einen anderen mazda service besuchen oder mal auch bei ford oder peugeot nachfragen.
Bis jez hab ich den nur 10 km bewegt seitdem die motorkontrollleuchte gelb ist.
Hallo zusammen,
heute war ich erneut in der Mazda Werkstatt um dem Fehler wie eingangs beschrieben zu beseitigen.
Die gelbe Motorwarnleuchte ist wieder ständig am leuchten. Fahren tut sich das Auto bisher ganz normal.
Als erstes habe ich dem Mechaniker mitgeteilt, er soll doch bitte prüfen, ob sich die Software des Motorsteuergerätes auf neustem Stand befindet.
Desweiteren habe ich ihm mitgeteilt, daß es laut einem Forummitglied hier (hjg48) möglich sein sollte, den Beladungszustand des DPF mittels Diagnosegerät auslesen zu können.
Er meinte, ja, wird er versuchen....
Nach wie vor befinden sich zwei Fehler im Fehlerspeicher.
1. Regenerationshäufigkeit zu hoch (hier frage ich mich, warum die Häufigkeit zu hoch ist??? Das Auto sollte doch selbst wissen, wann es den DPF regeneriert)
2. Fehlfunktion im Bereich der Ansaugdrosselklappe (Fehler P0488)
Folgendes hat er mir mitgeteilt.....
Die Software des Steuergerätes ist aktuell.
Bei meinem Mazda Modell bzw. Bj. lässt sich nicht auslesen, ob der DPF voll ist.
Von daher könne man nur vermuten, ob er voll ist oder nicht. Möglich wäre es, da das Auto nun 165 000 km aufm Buckel hat. Garantieren kann er mir es nicht.
Er schlug mir vor, die Funktionalität der beiden Stellmotoren der Ansaugdrosselklappe zu prüfen.
Darauf hin, hat er das Drosselklappengehäuse ausgebaut und getestet, ob die Stellmotoren richtig funktionieren.
Auch hier konnte er keine Unregelmässigkeiten feststellen. Angeblich alles i.O.
Super dachte ich....was denn nun???
Da er nicht ausschließen konnte, daß irgendwas mit den Drosselklappen wohl doch nicht in Ordnung ist, empfahl er mir, mich nach einem gebrauchten Drosselklappengehäuse umzuschauen.
Ein neues mit der Teile-Nr. Y603-20-100 kostet angeblich knappe 700 Euro.
Dass der DPF an der ganzen Sache "schuld" ist, konnte er ebenso nicht ausschließen.
Interessant an der ganzen Sache ist.....die haben den Fehlerspeicher wieder gelöscht und die Motorwarnleuchte war dann auch erstmal aus. Ich bin nach Hause gefahren, ca. 25 km und hab das Auto abgestellt und die Leuchte war immer noch aus.
Als ich jedoch 1 Std. später das Auto wieder angelassen habe, leuchtet sie wieder 🙁
Der Mechaniker, ein Meister bei Mazda, ist nun mit seinem Latein auch am Ende und sagte mir, er wird sich direkt bei Mazda bezüglich der Thematik nochmals schlau machen.
Irgendwie verliere ich langsam die Geduld.
Ich wähle bewusst den Gang in eine Fachwerkstatt für Mazda und nicht in eine freie Werkstatt und fühle mich irgendwie verloren.
Nun kann ich natürlich weiterfahren, bis das Auto in den Notlauf geht, aber das ist ja sicher nicht Sinn und Zweck.
Außerdem habe ich mir sagen lassen, daß wenn der DPF voll ist und man weiter fährt, der Turbolader Schaden nehmen kann.
Kann mir nochmals jemand einen Ratschlag geben.
hjg48 vielleicht hast Du noch eine Idee oder Vorschlag?
Bin abermals für Ideen und Vorschläge dankbar.
Gruss
Ralph
Da kann ich nur den gleichen Tipp geben, wie soeben
Zitat:
Schau dich mal im
Ford Focus Mk2, CC & C-Max Mk1 Forum
um. Zum 1,6 TDCI reichlich Beschreibungen und Lösungsvorschläge zum Thema😉
Danke Carli , wobei ich noch nicht so recht zuordnen kann, was für mich dort relevant ist.
Für mich ist das ganze Ärgernis deshalb so gross, da ich nicht verstehen kann, weshalb ein ausgebildeter Automechaniker der auch in einer Mazda Werkstatt arbeitet und sich mit den Autos dort perfekt auskennen sollte, schulterzuckend vor mir steht.
Ich selbst versuche mich zwar hier einzulesen, aber viel geschriebenes ist für mich Fachchinesisch.
Selbst werde ich es nicht reparieren können und gerade deshalb bin ich auf Kompetenz in Sachen Autoreparatur angewiesen.
Wenn ich einem Mechaniker in der Werkstatt sagen muss, nach was er vielleicht auch mal schauen sollte und er darauf erwidert....ah, stimmt, kann ich auch mal versuchen, ist das mehr als frustrierend 😠
Gruss Ralph
Ähnliche Themen
Tja, ging mir vor 1 1/2 Jahren auch so, deshalb hab ich mich notgedrungen tiefer reingekniet.
Zitat:
ich noch nicht so recht zuordnen kann, was für mich dort relevant ist.
Der 1,6 TDCI ist bei Mazda, Ford, Volvo, PSA gleich bzw. sehr ähnlich aufgebaut.
Ja wie gesagt genau die selben symptome hatte ich auch... den mazda mit ca. 165tkm erworben und zu dem zeitpunkt war der dpf wohl voll. Und die selben spielchen mit dem notlaufprogram hatte ich auch und die abstände in denen er in den notlaufprogramm ging wurden immer kürzer.
und bei mazda war ich auch und wie gesagt die wollten mir andere teure reparaturen auftischen (da fahre ich nie wieder hin, und mazda wird auch wahrscheinlich mein letzter, vorher hatte ich nen alten 323 p der war sowas von zuverlässig)
Vielleicht wollen die einen ja auch nich direkt sagen was sache ist oder sollen es nich sagen.
na jedenfalls habe ich einen austauschfilter bei NAP teile gekauft und einbauen lassen in einer freien werkstatt und seitdem bis heute 198tkm hatte ich keine probleme bis auf das additiv was ich auffüllen muss.
http://www.nap-autoteile.com/product_info.php?products_id=8287
Zu lange mit dem problem rumfahren sollte man ja auch nicht da es druckunterschiede im abgastrakt gibt und das könnte auswirkungen auf den turbo und den motor haben, erschließe ich mir logisch daraus.
Hallo Dazzy,
danke für Deinen Vorschlag und den Link zu NAP.
Bin auch solangsam auch der Meinung, dass man nicht so recht sagen will was Sache ist. Ich höre dort immer nur ....es KÖNNTE der DPF sein, es KÖNNTE aber auch das Drosselklappengehäuse sein, es KÖNNTE aber auch beides sein, VIELLEICHT ist es aber auch das AGR-Ventil.
Klar, am besten tauscht man prophylaktisch mal alles aus was denen in den Sinn kommt und ist dann 2500 Euro los.
Da frage ich mich, wofür es einen Fehlerspeicher des Motorsteuergerätes gibt???
Aber wenn man nicht lesen, bzw. verstehen und mit entsprechenden Erfahrungswerten dienen kann, kommt sowas dabei raus. Murks und vage Vermutungen und möchte dafür auch noch reichlich Geld dafür.
Ich werde kommende Woche mal hier in eine freie Werkstatt und frage dort nach Rat und ob die mir den DPF von NAP auch einbauen würden.
Da bleibt eben nur noch der Fehler mit P0488 der Ansaugdrosselklappe *grübel*
Ist es vielleicht sogar nur ein Folgefehler für den nicht mehr korrekt arbeitenden DPF?
Gruss
Ralph
Ich reg mich da genauso auf. Wofür es das alles gibt mit dem auslesen von fehlern usw weiss ich auch nie genau weil die ja auch zu 80 prozent nie genau was dazu sagen können. Wo ich wegen dem dpf bei mazda war, sollte ich injektoren 2 stück und die dieselpumpe wechseln lassen und wäre bei über 3000 eueo...... und was ist passiert? Ich hab den dpf gewechselt und alles ist ok.
Hmmm naja soll-bruchstellen gibt es wahrscheinlich an jedem auto oder ?
Na jedenfalls bin ich mit nap teile auch sehr zufrieden weil die ganz einfach einen austauschfilter für unter 300euro anbieten, in meinen augen die günstigste variante weil man woanders sicher das doppelte oder dreifache zahlen muss.
Und vielleicht verschwindet der 2 fehler im system nach einem dpf tausch weil wenn der turbo im abgastrakt schon gestört wird dann muss es sich wohl äquivalent auch auf den ansaugstrang auswirken also das ist wieder meines erachtens logisch.
gruß dazzy
Hallo zusammen,
nun sind mittlerweile einige Wochen vergangen und folgendes wurde bisher gemacht.....
Habe einen neuen Partikelfilter einbauen lassen, da eine freie Werkstatt meines Vertrauens nach dem Ausbau des alten DPF festgestellt hat, daß dieser hoffnungslos dicht war.
Gesagt getan, neuer DPF drin.....nun gehts munter weiter.....
Habe darauf hin festgestellt, daß ich einen stärkeren Abgasgeruch im Auto habe. Vorallem wenn ich im Stand z.B. an der Ampel ein zwei Minuten stehe, wurde der Geruch unerträglich.
Darauf hin hat mein Mechaniker ermittelt, dass eine Dichtung an einem Injektor undicht war und dort wohl die Ursache des Abgasgeruches stammt.
Darauf hin die Dichtung erneuern lassen.
Aber, der Abgasgeruch war nach wir vor vorhanden 🙁
Nochmals in die Werkstatt und er hat nochmals geprüft, woher der Abgasgeruch stammt.
Nun hat sich rausgestellt, daß der Turbolader undicht ist. Offensichtlich an einer Stelle, die man nicht abdichten kann.
Sprich, nun sollte ich auch noch den Turbolader erneuern.........Toll!
Der Turbolader verrichtet aber weiterhin seinen Dienst. Die Druckverhältnisse im Abgastrakt sind durch den neuen DPF ja nun wieder im grünen Bereich (laut Mechaniker)
Der Turbo ist wohl nicht defekt, aber an einer Stelle eben undicht, was zu dem Abgasgeruch im Auto führt.
Desweiteren möchte ich noch erwähnen, daß ich nach dem Austausch des DPF einen Öl- und Filterwechsel und Luftfilterwechsel habe durchführen lassen.
Nun stellt sich für mich die Frage, kann ich mit dem nicht ganz dichten Turbolader erstmal weiterfahren, oder stellt dies ein Risiko evtl. für den Motor dar?
Mittlerweile schalte ich wenn ich an der Ampel stehe, immer die Innenraumbelüftung aus, damit der Abgasgeruch nicht ins Auto gelangt.
Bei normaler Fahrt, merke ich eh nichts von dem Abgasgeruch im Auto.
Sprich, muss der Lader ausgetauscht werden, oder kann ich damit erstmal weiterfahren?
Mein Mechaniker meinte, es kann eigentlich nicht viel passieren, bis auf den störenden Geruch im Auto.
Funktionell ist der Lader seiner Meinung nach sonst noch i.O.
Was für Ideen, Vorschläge und Ratschläge könnt ihr mir geben?
Gruss
Ralph
Guten Morgen allerseits,
hat denn keiner einen Ratschlag?
Bin kurz davor mir einen generalüberholten Lader zu beschaffen. Ein Austauschlader von BTS kostet um die 650 Euro, einen generalüberholten bekommt man bereits ab 250 Euro.
Haben die irgendeinen gravierenden Nachteil?
Habe nicht vor das Auto noch sehr lange zu fahren......macht mir zu viel Probleme in letzter Zeit. In einem Jahr muss er weg.
Ein Diesel wird es nicht mehr. Das, was man an Kraftstoffkosten einspart, auch als Langstreckenfahrer, fressen die Wartungskosten wieder auf. Macht keinen Sinn.
Nun hoffe ich noch auf regen Meinungsaustausch 🙂
Gruss
Ralph