- Startseite
- Forum
- Auto
- Cupra
- Maximaler Ladestrom des Formentor
Maximaler Ladestrom des Formentor
Hallo,
mich wundert ein wenig, wie wenig Energie mein Formentor aus Ladesäulen zieht.
Ich habe ein paar Säulen ausprobiert, die können laut App "bis zu" 11 oder sogar 22 kWh.
Das OEM Kabel kann laut Aufdruck 11 kWh.
Aber bisher hat mein Formentor an jeder Säule höchstens gute 3 kWh gezogen. Das schafft er ja aber fast schon an einer Schukodose!
In den Einstellungen ist der Haken für "reduzierten Ladestrom" NICHT gesetzt, also sollte er soviel ziehen wie er kriegen kann.
Habt ihr etwas Ähnliches beobachtet? Drosselt der Formentor irgendwie, oder liefern die Säulen einfach nicht mehr?
Viele Grüße
Mr.Green
Ähnliche Themen
56 Antworten
Steht doch im Beitrag. Die ist aus der App des Säulenanbieters
Hier siehst du schon wie die Ladeleitung abfällt gegen Ende der Ladung
Bei wieviel Prozent ist das denn? Ist das auch das Ende der Ladung oder geht das noch weiter?
Das fällt noch weiter ab, sollte so bei 90% gewesen sein der step im Log oben.
Habe später nochmals geladen, also Start bei >90% dann sah die Ladekurve (dunkelblau) so aus
OK, dann geht die Leistung aber erst nach 90% runter. Deckt sich ja mit meiner Beobachtung, dass bei 90% noch die volle Leistung anlag. Ist vermutlich kurz danach abgeflacht.
Hier noch ein kompletter Log zum Ladeende (blau = WallBox)
SoC (Ladezustand) funktioniert jetzt auch
Zitat:
@toony1906 schrieb am 17. März 2022 um 17:06:57 Uhr:
Man kann im A250e sogar 24 kW DC bestellen, nur wer braucht das? Wenn ich Fahrzeug haben will, wo die elektrische Reichweite größer als meine täglich gefahrene Strecke rein elektrisch schaffen soll, dann ist ein reines E-Fahrzeug die bessere Wahl.
Ein PHEV macht mMn nur Sinn, wenn das Fahrzeug nahezu täglich zu Hause oder auf der Arbeit laden kann.
Naja, zum einen fahren andere eine weitere Strecke.. und im Winter kommt man deutlich weniger weit als wenn es wärmer ist, daher kann ein großer Akku schon eine gute Idee sein.
Ich hätte unseren Cupra sogar mit einem 3 mal so großen Akku bestellt und dafür einen kleineren Benzintank genommen.
Also mit ner Akkukapazität von 33kWh stößt man dann aber schon weit ins Gebiet der reinen E-Autos vor. Da ist man dann schon wieder eher beim Thema Range Extender, so wie beim MX-30. Mittelkleiner Akku, der von einem effizienten Motor während der Fahrt aufgeladen wird...
Zitat:
@golfgtitdi schrieb am 20. März 2022 um 13:46:41 Uhr:
SoC (Ladezustand) funktioniert jetzt auch
Welches SOC-Modul hast du in Verwendung?
Zitat:
@Amok83 schrieb am 21. März 2022 um 12:25:19 Uhr:
Zitat:
@golfgtitdi schrieb am 20. März 2022 um 13:46:41 Uhr:
SoC (Ladezustand) funktioniert jetzt auch![]()
Welches SOC-Modul hast du in Verwendung?
EVCC
Hier noch ein kompletter Log zum Ladeende (blau = WallBox)
SoC (Ladezustand) funktioniert jetzt auch
Übrigens... zum Thema Absenkung der Ladekurve habe ich gestern mal einen Screenshot beim Laden gemacht.
Hatte das Auto mit 30% im Akku angeklemmt und da sieht man dann sehr gut, wie die Ladekurve absinkt:
Hallo Leute,
ich verstehe beim Laden etwas nicht.. Die Batterie des Cupra Formentor hat eine Kapazität 12,8 kWh. Ich lade das Auto über Nacht in der Garage an einer "Elvi" 11 KW Wallbox. Soweit ich das verstanden habe, nutzen mir die 11 KW nix, da das Auto selbst nur einphasig mit 3,6 KW lädt.
Wenn der Akku also leer ist und ich ihn anstöpsel, müsste es rechnerisch ca. 3,5 Stunden dauern, bis der Akku wieder voll ist.
Mittels App kann ich die Ladezeiten der Wallbox ansehen. Bei leerem Akku lädt das Auto sage und schreibe bis zu 12 Stunden lang (Die Ladeszeiten kann man in der App ablesen) bis der Akku wieder voll ist..
Wie ist diese lange Ladezeit zu erklären ? Oder muss etwas im Fahrzeug eingestellt werden ?
Bin für jeden Tip dankbar.
Gruss Frank
Zitat:
@frank1980_330d schrieb am 23. März 2022 um 07:23:28 Uhr:
Hallo Leute,
ich verstehe beim Laden etwas nicht.. Die Batterie des Cupra Formentor hat eine Kapazität 12,8 kWh. Ich lade das Auto über Nacht in der Garage an einer "Elvi" 11 KW Wallbox. Soweit ich das verstanden habe, nutzen mir die 11 KW nix, da das Auto selbst nur einphasig mit 3,6 KW lädt.
Wenn der Akku also leer ist und ich ihn anstöpsel, braucht es ca. 3,5 Stunden bis der Akku wieder voll ist.
Mittels App kann ich die Ladezeiten der Wallbox ansehen. Bei leerem Akku lädt das Auto sage und schreibe bis zu 12 Stunden lang (Die Ladeszeiten kann man in der App ablesen) bis der Akku wieder voll ist..
Wie ist diese lange Ladezeit zu erklären ? Oder muss etwas im Fahrzeug eingestellt werden ?
Bin für jeden Tip dankbar.
Gruss Frank
Hast du eingestellt, dass das Fahrzeug zu einer bestimmten Zeit fertig geladen haben soll? Also eine Abfahrtszeit eingerichtet?
Eigentlich sollte die Ladekurve so aussehen:
Ladst du evtl. nur mit 6A? Man kann bei vielen Wallboxen ja den Ladestrom begrenzen.
Und bist du sicher, dass die Wallbox die ganze Zeit lädt? Das wären ja weniger als 1kwH