Maximale Kilometerleistung beim Kauf einer Vespa
Hallo,
da mein 50ccm-Roller nun endgültig den Geist aufgegeben hat, möchte ich mir einen 125ccm-Roller zulegen. Betrieben wird dieser meist im Berliner Stadtverkehr, hin und wieder sind aber auch Wochenendausflüge ins Berliner Umland oder weiter geplant. Leider kann ich mich mit der Optik vieler 125ccm-Roller gar nicht anfreunden, was die Auswahl schon ziemlich einschränkt. Bei meiner bisherigen Recherche haben mir vor allem die Vespa-Modelle gefallen, ohne dass ich ein bestimmtes Modell im Sinn habe. Bevor ich das Ganze aber konkretisiere, würde ich mich vor allem über allgemeine Ratschläge beim Kauf einer Vespa freuen. Gibt es bestimmte Modelle, von denen ich besser Abstand nehmen sollte? Gibt es Bauteile, bei denen man genauer hinschauen sollte, weil sie gerne mal kaputtgehen? Die größte Frage, die ich mir stelle, ist allerdings, welche Obergrenzen ihr beim Baujahr und der Kilometerleistung setzen würdet. Auf ebay findet sich alles, von 20 Jahren und älter und 35.000 Km bis zu nicht älter als ein Jahr und 1.500 Km - natürlich mit entsprechendem Preisunterschied. Ich bin natürlich auch offen für andere Hersteller, welche optisch ähnlich zu einer Vespa sind.
Vielen Dank für eure Hilfe
20 Antworten
Niemand kauft so ein Ding um Langstrecke zu fahren. Selbst wenn ich mit meiner Vespa regelmäßig zur Arbeit fahre, bräuchte ich locker 3 Wochen um die 300 km die der Tank hergibt vollzumachen.
Rechnen wir das aufs Jahr hoch käme ich auf keine 5.000 km pro Jahr und das wäre schon wirklich viel. So ein Roller ist eher so das klassische Zweit- oder Drittfahrzeug für Kurzstrecken. Da sind 1.000 km oder weniger pro Jahr nix ungewöhnliches.
Bei Rollern würde ich eher auf den Pflegezustand schauen. Es bringt dir nix die 10 Jahre alte Perle mit 500 km auf der Uhr zu kaufen wenn das Ding nicht anspringt, einen fetten Wartungsstau hat und dazu diverse Standschäden. Dann lieber das Teil welches 15.000 km gelaufen ist und dafür gut behandelt wurde. Da hat man dann wesentlich mehr Spaß dran und vor allem weniger Kosten.
Meine Vespa ist mit 15.000 km mal in einem besseren Zustand als so manches Vergleichsmodell welches dann als "Top-Zustand" und "wenig gelaufen" angepriesen wird nur damit man dann selbst auf den 10-Meter Bildern überall derbe Kratzer, Beulen und teilweise sogar richtige Löcher in der Verkleidung findet verbunden mit dem obligatorischen "springt nicht an, als ich Sie vor 10 Jahren abgestellt habe ging Sie noch".
15 000 ist noch gar nix aber da spielen viele Faktoren mit rein, was willst du denn ausgeben?
Gepflegte 125er halten markenübergreifend (siehe z.B. Spritmonitor) gerne über 100.000 Kilometer, davon würde ich den Kauf nicht abhängig machen. Habe schon schrottreife 125er mit unter 10.000 km gesehen (und für kleines Geld auch gekauft).
Zitat:
@Dynamix schrieb am 30. August 2024 um 12:56:59 Uhr:
Niemand kauft so ein Ding um Langstrecke zu fahren. Selbst wenn ich mit meiner Vespa regelmäßig zur Arbeit fahre, bräuchte ich locker 3 Wochen um die 300 km die der Tank hergibt vollzumachen.
Es gibt genug passionierte Vespisti die genau das machen z.B. eine Alpenüberquerung. Meins wäre es auch nicht, aber jedem wünsche ich Spaß bei seinem Lieblingshobby. Ich kömme übrigens auf 5 bis 10 tkm pro Sommer mit dem Roller, manche Pendler noch auf viel mehr.
Ähnliche Themen
Das sind aber wie gesagt die wenigsten. Schau dich mal auf dem Gebrauchtmarkt um wie viele Kilometer die Leute auf solchen kleinen Rollern tatsächlich sammeln. Da sind 10.000 km in 20 Jahren alles andere als ungewöhnlich. Viele sind halt primär immer noch Autofahrer, da wird die Vespa eher als Schönwetter- oder Kurzstreckenfahrzeug genutzt.
Die Typen die wirklich 5-stellig pro Jahr fahren sind da schon die Hardcore Fans oder diejenigen die Ihr Zweirad als platzsparende Alternative zum Auto nutzen. Gibt ja auch Motorradfahrer die Ihr Bike ganzjährig fahren und gar kein Auto haben. Macht diese Leute trotzdem eher zu einer Minderheit wenn man sich mal die Gesamtbevölkerung so ansieht.
Vielleicht verkaufen grad die Leute ihre Roller mit wenig KM, weil es sich für sie einfach nicht gerechnet hat oder sich das Alter bemerkbar macht. Die, die viel fahren, behalten ihre Maschinen einfach und die tauchen da grad nicht auf. Seit 2020 sind ja grad von Vespa Massen verkauft worden.