Max. Ruhestrom beim CLK 500 ?
Hallo Kollegen,
ich frage im Namen eines guten Bekannten an, der den CLK 500 als Cabrio hat.
Nach einer Standzeit von ca. 3 Wochen war die Batterie fast entladen, der ADAC half, stellte aber auch fest, dass die Batterie ok sei.
Daraufhin habe ich mal den Ruhestrom gemessen, es fliessen 178 mA.
Diese Tatsache wurde dem oertlichen Mercedes-Partner mitgeteilt, mit der Bitte um Reparatur. Das Ergebnis war, dass eine neue Batterie eingebaut wurde, Ruhestrom ist immer noch 178 mA.
Nun meine Fragen :
Welcher Ruhestrom ist zulaessig fuer diesen Typ ?
Und wie vorgehen, um den 🙂 zu ueberzeugen, dass er den Fehler in der erweiterten Garantiezeit noch behebt ?
Danke
19 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von der_Thomas
Die Haube usw. müssen bei der Stromaufnahme geschlossen sein, weil sonst nicht alle Steuergeräte in den Ruhemodus gehen. Genauso müssen die Türen geschlossen und verriegelt sein. Grund ist, dass man sich sagt, dass bei geöffneten Türen/ Hauben jederzeit am Auto gearbeitet(Werkstatt) oder im Fall des Besitzers eher dran rumgespielt werden könnte. Daher lässt man sich die Steuergeräte dann nie alle ganz abschalten, um Wartezeiten beim Bedienen einer Funktion zu verhindern.
Um den Ruhestrom korrekt aufzunehmen, muss man das Multimeter an die Batterie anschließen, nach außen legen, alle Türen und Hauben schließen (wenn die Kabel lang genug sind) und das Auto verriegeln.
Wenn die Kabel zu kurz sind, muss man es sich sonst halt so hinlegen, dass es im Auto hinter einem Fenster liegt. Die Tester in der Werkstatt oder richtig teure Multimeter können sogar den Stromverlauf aufzeichnen. So sind wir dann ab und zu mal verbrauchern auf die Spur gekommen, die sich nur alle ### Minuten mal zugeschaltet haben.Was für ein Roman... .
Euch allen einen angenehmen Start in's Wochenende,
Thomas
Moin,
richtig - wie ich geschrieben habe, in der Werkstatt wird meistens ca. 30 Minuten und mehr gewartet, weil ggf. diverse Lüfter ca. 20 Minuten "nachlaufen"....
Das verwendete Meßgerät sollte schon korrekt anzeigen -
Gruß Sven....
Guten Morgen Zusammen !
Habe gestern Nachmittag mein CLK500 Cabrio in die Garage gestellt und eine Messzange mit angeschlossenem Messgerät am Stromkabel der Batterie befestigt.
Der gemessene Ruhestrom beträgt im Durchschnitt von 20 bis 3 Uhr 158mA.
In der Spitze waren es 189mA.
Mein Auto ist Bj.10/2007 und hat noch die erste Batterie.
Ebenfalls steht mein Töff des öfteren 2-6 Wochen in der Garage, weil ich Geld für´s tanken verdienen muss. ;-)
In den letzten 3 Jahren ist der Motor immer beim Druck auf den Startknopf ohne Verzögerung nagesprungen.
Somit gehe ich mal davon aus, daß der gemessene Ruhestrom "normal" ist.
Gruß aus´m Hochsauerland
Moin,
bei einer 100AH zu 80% geladen und 0,2 Ampere (200mA) Stromaufnahme wäre die Batterie in 400 Stunden = also 16,6 Tagen komplett leer bzw. tot - tiefentladen....
Stromaufnahme ist eindeutig zu hoch....irgendein Steuergerät geht nicht in den Sleep-Modus oder es wurde ein Zusatzgerät eingebaut, was "Dauer-ON" ist. (Verstärker, Handykonsole, Lüfter Deckenleuchte, Sitzsteuergerät u.s.w.).
Gruß Sven....
PS. nimm einmal ein richtiges Meßgerät und nicht ein Zangenamperemeter als Schätzeisen...
Nach all den Beitraegen kommt mir die Vermutung, dass der "Ruhestrom " bei " Tueren unverriegelt" generell so um die 180 mA betraegt , wie ich auch selbst gemessen habe.
Wenn man nun das Auto 3 Wochen unverriegelt in der Garage stehen laesst, ist die Batterie entladen.
Genau das scheint meinem Bekannten lt. Eroeffnungsbeitrag passiert zu sein, er hat naemlich erstmalig in 5 Jahren das Auto so lange Zeit nicht bewegt und laesst es generell unverriegelt in der Garage stehen.
Werde demnaechst nochmal verriegelt messen, um diese Theorie zu pruefen.