ForumPorsche
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Porsche
  5. max. Motorlaufleistungen 997er S bzw. turbo

max. Motorlaufleistungen 997er S bzw. turbo

Themenstarteram 25. Mai 2010 um 18:25

Hallo an alle !

Auf grund der doch enormen Leistungsausbeute würde mich mal brennend interessieren, wieviel Kilometer Laufleistung die Motoren aushalten, bzw. wie Ihr dies hinsichtlich der neuen Di`s wertet.

Komme derzeit aus dem BMW 530d ( E60 ) Lager. Da kann man ganz klar sagen: Sechszylinder Diesel Motoren, mit reihenweise Problemen ( teilweise kapitale Motorschäden ) im Bereich 100.000 bis 150.000 KM bei einer Leistungsausbeute von ca. 80-90 PS je Liter.

Freue mich auf rege Rückmeldungen...

 

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Hitman47

Ja früher war alles besser... bla bla...

Warum die ollen Motoren früher langlebiger waren liegt doch auf der Hand. Das waren doch alles olle Graugussblöcke mit, für heutige Verhältnisse, lächerlichen Literleistungen von deutlich unter 100 PS / Liter. Klar das die Teile nicht kaputt gehen und dann noch simple Vergasertechnik mit einem "gigantischen" Wirkungsgad.

Viel Ahnung scheinst du nicht zu haben!

Porsche hat schon zu Beginn der Elferreihe Leichtmetal Motorenblöcke verbaut,zu Anfang sogar aus Magnesium,wobei die E und S Modelle auch schon Leichtmetall Zylinder hatten.

Auch die von dir ins lächerlich gezogene Vergasertechnik ist komplexer als du dir das vorstellen magst.

Im Rennsport ist der Vergaser aufgrund des direkten Ansprechverhalten und auch der Leistungsentfaltung immer noch Stand der Technik,wenn man von den Werksinternen Rennserien mal absieht.

PS.

Porsche hat beim 911S schon ab 1969 aus 2,2 Liter Hubraum 190 PS freigesetzt!

33 weitere Antworten
Ähnliche Themen
33 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Hitman47

Das mit den Leichtbau mag alles sein, man ist aber schnell und lange beim Mezger-Block hängen geblieben und der war nun mal aus Gusseisen und kam am häufigsten zum Einsatz. Und darauf basiert ja hauptsächlich die falsche Kernaussage: Früher war alles langlebiger. Und nicht auf irgendwelchen Exoten die mal Anfangs einen Leichtbaumotor hatten.

Du hast keine Ahnung!

Der Mezger-Block war von Anfang an aus Leichtmetall,am Anfang sogar aus Magnesium!

@flieger65 :

Du Ahnung .

'kay, porsche XX6 Reihe problematisch .

Sind alle Motoren 96' bis 2009 absolut gleich zu beurteilen oder bin ich mit dem 2,5 mit 204PS ein klein wenig besser dran . Vielleicht weil der Motor doch eher ein Traktor und nicht so hochgezüchtet ist . Meine Tiptronic wird mir wohl keinen Vorteil bieten .

Zitat:

Original geschrieben von einjunge

@flieger65 :

Du Ahnung .

'kay, porsche XX6 Reihe problematisch .

Sind alle Motoren 96' bis 2009 absolut gleich zu beurteilen oder bin ich mit dem 2,5 mit 204PS ein klein wenig besser dran . Vielleicht weil der Motor doch eher ein Traktor und nicht so hochgezüchtet ist . Meine Tiptronic wird mir wohl keinen Vorteil bieten .

Alle wassergekühlten Porscheboxer (außer GT3/2 und Turbo) sind von der Konstruktion gleich und sehen so von innen aus:

Dsc03055
Dsc03056

Zitat:

Original geschrieben von flieger65

Zitat:

Original geschrieben von einjunge

@flieger65 :

Du Ahnung .

'kay, porsche XX6 Reihe problematisch .

Sind alle Motoren 96' bis 2009 absolut gleich zu beurteilen oder bin ich mit dem 2,5 mit 204PS ein klein wenig besser dran . Vielleicht weil der Motor doch eher ein Traktor und nicht so hochgezüchtet ist . Meine Tiptronic wird mir wohl keinen Vorteil bieten .

Alle wassergekühlten Porscheboxer (außer GT3/2 und Turbo) sind von der Konstruktion gleich und sehen so von innen aus:

Ahso , wirklich gar kein Vorteil in irgendeiner Hinsicht für mich . Ich hatte seinerzeit extra den Basismotor genommen . Ich meinte, der sollte wirklich robust sein und in Verbindung mit der Tiptronic bei sorgsamen Umgang ewig halten ^^

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Porsche
  5. max. Motorlaufleistungen 997er S bzw. turbo