max.Drehmoment früh oder spät?

Saugmotoren: Ist es besser, wenn das maximale Drehmoment früher oder später anliegt?

Beste Antwort im Thema

@Mahoni und alle anderen
Eigentlich wollte ich hier in diesem Forum gross nix mehr posten,aber du widersprichst dir permanent selbst und da dieses Thema in ähnlicher Form (wer erinnert sich noch an die glorreichen "Avantgarde" Zeiten??) schon zig-mal auftauchte und immer nahezu der selbe Stuss verbreitet wird doch noch ein Statement.

"Nö, stimmt nicht. Die Fläche unter der Drehmomentkurve hat nix mit der Kraft zu tun."
Aha,sehr interessant,sag das mal einem Motorenentwickler und frag ihn dann warum er dich auslacht.

"Die Kraft ist proportional zum jeweiligen Wert des Drehmomentverlaufs."
Steckt hinter diesem Satz eine Aussage???

"..wobei es doch deutlich sinnvoller ist, den Verlauf zu betrachten und nicht die Fläche."
"Aber er hat ja geschrieben, dass wenn die Fläche groß ist, die Kraft auch groß sein muss, und das stimmt so nicht."
Natürlich,jetzt wirds klar,auf den "Verlauf" kommt es an!
Betrachten wir den ach so wichtigen "Verlauf" der Drehmomentkurven zweier Motoren z.b. zwischen 2000 und 5000 U/min.Beide Motoren sind technisch Stand der Dinge und bieten das Ideal;ein hohes Plateu d.h. der Verlauf des Drehmoments ist eine Gerade.Der eine Motor hat diese Gerade nun bei Konstant z.B. 280 Nm (näherungsweise ein 230 K von Daimler),der andere hat z.b. 470 Nm (näherungsweise ein 2,7T-V6 von Audi).
Obwohl die Fläche unter der Kurve des 1.Motors erheblich kleiner ist als die des 2.Motors braucht uns das ja nicht zu interessieren da ja der Verlauf der selbe ist.
Loggisch,ne?!
Auch auf der anderen,gelinkten Seite tut sich dermassen viel an halb- und pseudowissenschaftlichen Unfug auf dass es nicht mehr schön ist.

Darum hier nur kurz ein paar FAKTEN:
-Drehmoment und Leistung hängen direkt und proportional voneinander ab;d.h. wenn ein Motor bei z.b. 3000 U/min soviel Leistung hat wie ein anderer bei 6000 hat er das soppelte Drehmoment
-auf Prüfständen wird kein Drehmoment gemessen sondern in den meisten Fällen nur die Leistungskurve genommen
-die Drehmomentkurve ergibt sich direkt aus der Leistungskurve;genauer:die Drehmomentkurve ist die erste Ableitung der Leistungskurve (heisst z.b. dass in einem Drehzahlbereich in dem die Drehmomentkurve eben als Plateau verläuft die Leistungskurve linear ansteigt)
--->Folgen:
-die Diskussion um "Raddrehmomente" ist Unfug da irrelevant
-ein Auto das bei niedriger Drehzahl ein hohes Drehmoment hat auch eine hohe Leistung und umgekehrt
-ein Auto dessen Leistungs-und damit auch Drehmomentkurve an jedem Drehzahlpunkt sehr hoch liegt ist das Ideal-->Konsequenz:für Durchzug,Beschleunigungsvermögen und Alltagstauglichkeit müssen die Kurven sehr hoch liegen bzw.die Flächen unter Drehmoment bzw. Leistungskurve (ist egal was genommen wird da voneinander abhängig siehe oben) müssen grösstmöglich sein.

Beispiel aus dem Alltag:
325 i E36 245 Nm bei 4200 U/min,192 PS bei 5900 U/min
vs. 328i E36 280 Nm bei 4000 U/min,193 PS bei 5300 U/min
Gangreichweiten der Gänge 1-4 (Abregeldrehzahl jeweils 6500 U/min):
325i:57/95/144/192 km/h
328i:62/104/154/202 km/h

Testwerte auf selbem Prüfstand bei selben Bedingungen:
325i:260 Nm bei 4210 U/min;201 PS bei 5800 U/min
328i:312 Nm bei 3730 U/min;205 PS bei 5090 U/min

325i 328i
0-100: 8,4s 7,4s
0-160: 21,2s 18,7s
80-140 im 5.Gang: 20,3s 18,8s

Vmax: 235 km/h 236 km/h

Was wir sehen:trotz etwas längerer Übersetzung gewinnt der 328i wegen seines höheren Drehmoments wie erwartet die Durchzugs-Disziplin und dank selber Leistung ist die Vmax bei beiden Fahrzeugen identisch.
Aber warum bitteschön beschleunigt der 325i trotz kürzerer Übersetzung und 20 kg weniger Gewicht schlechter als der 328i????
Richtig,durch das früher anliegende hohe Drehmoment des 328i liegt auch früher eine höhere Leistung an womit die Fläche unter den Drehmoment-/Leistungskurven trotz gleicher Maximalleistung der Fahrzeuge beim 328i grösser wird als die des 325i.
Und genau diese Fläche mit ihren höher liegenden Kurven sorgt dafür dass für den 328i mehr "Zugkraft" zum Beschleunigen vorhanden ist!
Wer etwas anderes erzählt hat noch nie irgendetwas von Motorentechnik verstanden;denn nach diesem Kriterium entwickelt heutzutage jeder Autobauer seine Motoren!
Um eine Frage die hierbei oft auftaucht vorweg zu klären:
"beschleunigt ein Drehmoment starker Motor mit selber Leistung immer besser als ein Drehmomentschwächerer Motor mit derselben Leistung (z.b. Golf R32 Motor mit 310 Nm und 240 PS vs. Honda S2000 Motor mit 208 Nm und auch 240 PS)???
Nein,nicht unbedingt.Da der Motor mit derselben Leistung und dem geringeren Drehmoment weitaus höher dreht gleicht sich die Grösse der Fläche unter der Drehmoment-/Leistungskurve wieder aus.Um diesen Drehzahlbereich jedoch zügig durch zu beschleunigen muss die Übesetzung kürzer gewählt werden.Ergebnis:bei idealer Auslegung und selbem Gewicht ergeben sich identische Fahrleistungen.
Sehr gut auf diesem Gebiet versteht sich Honda (z.b. Honda Civic Type-R:200 PS,196 Nm:0-200 in 28,4s;dank optimaler Übersetzung und grossem nutzbaren Drehzahlbereich ideale Basis für Motorsportaktivitäten;Opel konnte das auch mal [ich sag nur C20XE und F20];aber das ist lange her)
So,nun dürfen auch wieder alle anderen schöne,nutzlose Diagramme anhängen,Theorien aufstellen,Philosophieren,mich ohne Argumente angreifen etc.
Man ist es ja so gewohnt.

33 weitere Antworten
33 Antworten

Völliger Irrsinn, was soll den das INTEGRAL der Momentenkurve darstellen??? so einen mist hab ich ja noch nie gehört!!!

Die Beschleunigung erhält man, in dem man die anliegende Kraft (berechnet aus dem Moment) durch die Fahrzeugmasse teilt und sonst nichts!!! von wegen Integral !!!!

ebenso falsch!!!!

auf prüfständen wird keine leistung aufgezeichnet, sondern lediglich das drehmoment -> und was folgt aus dem produkt von drehzahl und moment, jawohl - die leistung!!!!!!!

wohl noch nie prüfstandsarbeit gemacht....

Herzlich willkommen bei Motor-Talk,

es ist zwar schön, dass du dich hier aktiv in eine Diskussion einbringst. Aber die hier ist schon knapp 7 Jahre alt - Blancito schreibt seit vier Jahren nicht mehr bei MT und insgesamt hat sich das Thema schon ein bißchen verlaufen.

Such dir doch das nächste Mal einfach ein aktuelleres Thema aus

Viele Grüße

Stefan

p.s.: Das finde ich cool...

Zitat:

Original geschrieben von noreplyply


Völliger Irrsinn, was soll den das INTEGRAL der Momentenkurve darstellen??? so einen mist hab ich ja noch nie gehört!!!

Zitat:

Original geschrieben von noreplyply


auf prüfständen wird keine leistung aufgezeichnet, sondern lediglich das drehmoment -> und was folgt aus dem produkt von drehzahl und moment, jawohl - die leistung!!!!!!!

Ich glaube nicht, daß man ein 7 Jahre altes Thema nochmal ausgraben muss. Wenn Du über Leistung und Drehmoment diskutieren willst, da gibts weitaus aktuellere Threads.

*** closed ***

Ähnliche Themen
Ähnliche Themen