Max. Dauerstrom einer Blei Säure Batterie?
Hallo an die Technik-Experten,
kann mir jemand sagen, wie groß der Strom sein darf, den ich dauherhaft einer Blei Säure Batterie entnehmen kann?
Konkret geht es um eine Blue Dynamic von Varta mit 44Ah, im Datenblatt ist leider nur den Kaltstartstrom angegeben.
Ich möche die Batterie an einem Wechselrichter betreiben, daher meine Frage.
Danke für jeden Hinweis.
18 Antworten
Zitat:
@navec schrieb am 22. September 2022 um 19:42:53 Uhr:
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 22. September 2022 um 15:19:18 Uhr:
Lithium-Akkus gehören gebalanced beim Laden.
und was hat das mit dem Parallelschalten einer LiFe-Batterie mit einer Bleibatterie zu tun?
Solange du die nur entladen willst nix. 😉
Das Balancing macht das Ladegerät.
Gruß Metalhead
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 22. September 2022 um 22:51:34 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 22. September 2022 um 19:42:53 Uhr:
und was hat das mit dem Parallelschalten einer LiFe-Batterie mit einer Bleibatterie zu tun?
Solange du die nur entladen willst nix. 😉
Das Balancing macht das Ladegerät.Gruß Metalhead
Im Modellbaubereich häufig.....
Hier geht es m.E. um LiFe, die in Fz eingesetzt werden und da habe ich noch nichts davon gehört, dass die Lichtmaschine oder der Netzkleinlader die Batterie balanced.
Das machen i.d.R. Balancer innerhalb der Batterie.
Egal, wer den Zellenausgleich während des Ladens macht:
Auch das steht einer Parallelschaltungvon LiFe und Blei-Batterie nicht im Wege.
Zitat:
@navec schrieb am 23. September 2022 um 15:09:07 Uhr:
Hier geht es m.E. um LiFe, die in Fz eingesetzt werden und da habe ich noch nichts davon gehört, dass die Lichtmaschine oder der Netzkleinlader die Batterie balanced.
Das machen i.d.R. Balancer innerhalb der Batterie.
Ja klar, da ist das alles mit in die Batterie gepackt.
Gruß Metalhead
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 23. September 2022 um 15:32:04 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 23. September 2022 um 15:09:07 Uhr:
Hier geht es m.E. um LiFe, die in Fz eingesetzt werden und da habe ich noch nichts davon gehört, dass die Lichtmaschine oder der Netzkleinlader die Batterie balanced.
Das machen i.d.R. Balancer innerhalb der Batterie.
Ja klar, da ist das alles mit in die Batterie gepackt.Gruß Metalhead
Das BOS LE 300 hat definitiv ein BMS und damit auch Balancer. Ob aktiv oder passiv, kann ich nicht erkennen.
Soweit ich es sehe, wird der LE 300-Akku vermutlich bei unter 12,8V abgeschaltet (dann ist die Bleibatterie allein "zuständig"😉 und bei Überschreiten wieder eingeschaltet.
Durch diesen Schutz des speziellen BMS wird eine stärkere Entladung des LE 300 vermieden.
Das BMS der LE300 steuert zudem eine kleine interne Heizung an, so dass, immerhin, bis herunter auf minus 5 Grad geladen werden kann. Irgendwie muss der hohe Preis ja einen Grund haben....
Das LE 300 ist aber ohnehin nur für Verbraucherbatterien gedacht und wenn man sich bei einfacher Parallelschaltung von LiFe und Blei daran hält, diese grundsätzlich nicht bis unterhalb von 12V zu entladen, ist alles ok.
Normalerweise sollte jede LiFe-Batterie mit BMS gefahrlos parallel mit einer Bleibatterie betrieben werden können, denn wenn es wirklich zu einer Situation kommt, wo die LiFe überfordert wäre, schaltet jedes BMS ab.
Die Vorteile hätte man trotzdem, denn Zyklen mit lediglich geringerer Entladung spielen im Parallelbetrieb nur für die LiFe eine Rolle. Die Bleibatterie wird bei so einem Betrieb ständig im vollen Zustand gehalten und daher geschont.
Erst bei tieferer Entladung und bei großem Entladestrom, "hilft" die Bleibatterie mit.