Max 180km/h ab nächstem Jahr
Volvo wird die Höchstgeschwindigkeit aller seiner Fahrzeuge ab dem nächsten Jahr ab Werk auf 180 km/h begrenzen. Dies hat das Unternehmen heute per Pressemeldung verkündet. Ziel sei es, dass weniger Menschen mit Volvo Fahrzeugen getötet oder schwer verletzt werden. Das ist aber nur eine Maßnahme von Volvo.
Neben der Begrenzung von Höchstgeschwindigkeiten untersucht das Unternehmen nämlich auch, wie eine Kombination aus intelligenter Geschwindigkeitsregelung und Geofencing-Technologie in Zukunft die Geschwindigkeiten vor Schulen und Krankenhäusern automatisch begrenzen „könnte“.
Beste Antwort im Thema
Egal ob Brennstoffzelle oder Batterie, ein Tempolimit wäre in Deutschland ein Baustein um den Elektroantrieb massentauglich zu machen. Angesichts von sehr guten Reichweiten eines Tesla Model 3 ist die massive Reichweitenreduzierung bei hohen Autobahngeschwindigkeiten die größte verbleibende Einschränkung. Ein Tempolimit würde dieses (subjektive) Defizit beseitigen.
Übrigens, ich fahre zwischen 35.000 und 55.000km pro Jahr, davon viel auf der Autobahn. Bis vor ein paar Jahren wenn möglich auch oft jenseits der 200km/h. Unfallfrei. Hatte aber dann einen Beinahe-Crash auf der A8 zwischen München und Stuttgart, ein 3er Cabrio fädelt auf die Autobahn ein und zieht in maßloser Selbstüberschätzung vom Beschleunigungsstreifen direkt auf die Linke von drei Spuren, auf der ich (damals im A6 3.0TDI) mit sehr hohem Tempo unterwegs war. Vollbremsung, schlingern, Aufprallwarnung, Gurte werden automatisch Stramm gezogen, Warnblinker schaltet sich ein, und gefühlt waren am Ende nur noch wenige cm Luft. Glücklicherweise war es ein später Sommerabend und kein anderes Fahrzeug hinter mir.
Seitdem hab ich von der Heizerei genug, komme nicht wirklich später an (oft macht ein eingesparter Tankstop mehr Zeitgewinn aus) und habe mit Tempo 130-160 auch noch nie einen Termin verpasst...
Die A8 zwischen München und Augsburg ist eine der bestausgebauten Strecken, extrem breite Spuren, sanfte Kurven. Trotzdem gibt es dort Unfallhäufungen, auch im Vergleich zur Situation vor dem Ausbau, wo das eine alte, enge, schlecht ausgebaute, zweispurige Strecke war, auf der es teilweise nichtmal einen Standstreifen gab. Und Tempolimit 120. Zufall?
Mir ist es also egal, ob Volvo das Tempo auf 180 begrenzt, würde mich nicht im Geringsten stören. Und ich hoffe, die Regierung setzt der unnötigen Resourcenverschwendung (weniger als 2% Beitrag zur CO2 Reduzierung sind absolut betrachtet immer noch viele Tonnen) und der unnötigen Gefährdung gewisse Grenzen...
So, und jetzt darf ich hier wohl besser nicht mehr vorbei schauen 🙂
3098 Antworten
@cobra427os: Obwohl ich selbst Volvo fahre, kann ich deinen Post gut nachvollziehen. Bis auf Weiteres scheint Volvo mit seiner Selbstbeschränkung auf 180 km/h Vorreiter spielen zu wollen.
Wohlgemerkt handelt es sich hier immer um subjektive Meinungsäußerungen.
Zitat:
@MainVolvo schrieb am 27. März 2019 um 18:14:28 Uhr:
https://www.abendblatt.de/.../...0-ueber-30-Prozent-sauberer-sein.htmlWie gesagt, der erste Schritt 😉
Es ist sicherlich nicht zweckmäßig hier auf Bezahlseiten zu verlinken.
Gruß Andreas
Zitat:
@FASchmidt schrieb am 27. März 2019 um 18:30:03 Uhr:
Zitat:
@MainVolvo schrieb am 27. März 2019 um 18:14:28 Uhr:
https://www.abendblatt.de/.../...0-ueber-30-Prozent-sauberer-sein.htmlWie gesagt, der erste Schritt 😉
Es ist sicherlich nicht zweckmäßig hier auf Bezahlseiten zu verlinken.
Gruß Andreas
Der Artikel war als ich drauf war noch frei 😉 sonst hätte ich den niemals verlinkt. Aber bitte gleich wieder draufhauen, ist wieder typisch Forum
Ähnliche Themen
https://rp-online.de/.../...-ziele-fuer-autos-auf-den-weg_aid-35551907
Hier eine andere Seite, hoffentlich ohne Bezahlofferte 😉
Zitat:
@AXR 763 schrieb am 27. März 2019 um 17:55:42 Uhr:
(...)
Und bitte nicht mit Argumenten kommen ala viel zu teuer oder das geht vielleicht in Polen, aber bei uns nicht. Es würde definitiv auch bei uns funktionieren, wenn wir es hätten. Daran kann man nicht rütteln, denn in der Hauptstadt funktioniert es ja auch. Mit Wetter und Stauwarnung...
Ja, Section Control ist die Zukunft, wenn das die jungen digitalen Hipster so angesagt finden, muss das so sein.
Da kann ich dann wenigstens ungesühnt so schnell fahren wie ich will, den Rowdy raushängen. Bevor die nächste Messstelle kommt, fahr ich auf den Rastplatz und lade mein durch die Tempobolzerei blitzschnell geleertes E-Mobil wieder auf um danach mit der dann passenden Durchschnittsgeschwindigkeit durch die nächste Messstelle zu rasen. Ja, Section Control scheint mir auf die künftige E-Mobilität perfekt angepasst zu sein.
Wie? Ich kann doch gar nicht auf dem Rastplatz laden? Weil die Ladesäulen so teuer zu installieren sind? Und wir das ganze Geld ja schon für die schönen Section Control Brücken...?
Schade.
Nimm Du es bitte auch nicht persönlich, aber Dein Zukunftsplan erscheint mir ziemlich gestrig. Hättest Du den ganzen Thread tatsächlich gelesen (und die darin aufgebrachten Argumente und Bedenken) verstanden, wüsstest Du, dass Volvo da doch schon längst weiter ist.
Stichwort Geofencing. Oder ist das plötzlich ZU zukünftig?
Angesichts dessen könnten Deine Section-Control-Anlagen wenn schon nicht mit Technik, doch zumindest mit ihrem Steampunk-Charme überzeugen.
;-))
Warum eigentlich überhaupt noch extern überwachen? Am besten die ohnehin ständig alle möglichen Daten erfassenden Fahrzeuge melden die Verstöße und Übertretungen gleich online an die Behörde, vielleicht auch gleich noch mit dem passenden Foto einer der Kameras für die Innenraumüberwachung vom Fahrer. Dann lässt sich der Bußgeldbescheid super automatisieren. :-)
Zitat:
@FASchmidt schrieb am 27. März 2019 um 21:23:29 Uhr:
Dann lässt sich der Bußgeldbescheid super automatisieren. :-)
Quasi im Abo ... 😉
Datenschutz ist aktuell das Zauberwort, warum SC nicht in DE in Betrieb gehen darf. Warum eigentlich? Facebook & Co wissen doch schon alles ....
Zitat:
Datenschutz ist aktuell das Zauberwort, warum SC nicht in DE in Betrieb gehen darf.
Weil es keine Pflicht ist, bei Facebook zu sein. Der Straße lässt sich aber schlecht ausweichen.
Davon abgesehen lohnt es sich meiner Meinung nach nicht, mit sowas heute noch anzufangen, wenn es in absehbarer Zeit ohnehin so kommen wird, dass die Autos gar nicht mehr schneller fahren als die Schildererkennung ansagt. Dann hat es sich ausgebußgeldet. Ich frag mich schon, wie die Kommunen die Löcher stopfen werden, die das in den Haushalt reißt, das Geld ist ja fest eingeplant.
Noch ein Stefan wird langsam sauer und verweist auf Argumente hier im ganzen Thread die keine sind. Auch bin ich kein junger Hipster, da irrst du genau so gewaltig, wie bei deinen Scheinargumenten. Erst findest du die Idee von Volvo lächerlich, jetzt preist du sie an und lobst in höchsten Tönen. Ich hau mich weg. Wir sind nun mal ein digitales Entwicklungsland, und das liegt an den Hipstern von vorgestern, die jegliche Idee als Unsinn abtun, ohne vielleicht mal drüber nachzudenken. Und natürlich kann man den Trick mit dem Anhalten in der Strecke, die gemessen wird aushebeln und den Raser trotzdem kriegen.
Denk mal nach, wie man das in einer digitalen Welt machen könnte sogar anonym. Schon mal auf ner Rennstrecke gewesen und selbst gefahren? Vielleicht kommst du ja von allein drauf. Dann musst du es ja nicht wieder als Unsinn abtun. Viele Sachen gehen auch anonym, kostet aber etwas mehr. Will dann wieder keiner. Wir wollen doch Entwicklungsland bleiben. Hättest du dich ein bisschen mit Digitalisierung beschäftigt, anstatt alles zu verteufeln, was mehr als 2 Knöpfe hat und dazu noch leuchten kann, wüsstest du wohin die Reise geht.
Und den automatisierten Busgeldbescheid wird es dann leider auch geben, was aber auch mir zu viel wäre. Irgendwann werden unsere Datenschützer überrumpelt.
Und spätestens, wenn das autonome Fahren kommt oder du dein Smartphone (falls vorhanden) mit deiner Freisprecheinrichtung oder dem Auto koppelst, weiß Daimler, BMW oder auch andere, wo du bist.
http://europa.eu/rapid/press-release_IP-19-1793_de.htm
Die EU wirbt auch mit Opferstatistiken, da traut sich keiner im Parlament dagegen zu argumentieren, wird alles durchgewunken
Wenn man mal guckt, wo die meisten Toten pro Million Einwohner in der EU herkommen, hilft wahrscheinlich ein Alcolock mehr als ein "intelligenter Geschwindigkeitsassistent". Das programmieren die dann aber genauso raus wie den DPF. ^^
@AXR 763 Ohne Anruflink werden Deine unspezifischen Kommentare noch unspezifischer. Zumal wenn einige Menschen hier Klarnamen haben, die einander ähneln. 😉😉
Zu Deine viel weiter oben gestellten Frage - Section Control und meiner Einlassung:
1. Es müssen erst die rechtlichen Bedenken und Einwände gelöst werden.
2. Dann muss die Finanzierbarkeit geklärt sein.
3. Dann können wir über Technik und Umsetzung sprechen.
So ist das in einem Rechtsstaat. Sonst wird verbotenes gemacht, dass nicht finanziert ist aber schon steht. Frag mal bei den Kraftwerksbesitzern Trianel oder Uniper nach, was die evtl. falsch gemacht haben. 😉😉
Die EU will ab 2022 folgende Systeme in Neuwagen zur Pflicht machen:
- Warnung vor Müdigkeit oder Ablenkung des Fahrers
- Intelligent Speed Assistance (mit Reduzierung der Motorleistung)
- Notbremsassistens
- Alco-Lock
- Black Box
und noch einiges mehr...
Road Safety - New EU Rules
Abstimmung im EU Parlament ist im September geplant.
Volvo hat mit seiner Pressemitteilung den meisten geplanten Vorschriften bereits vorgegriffen.