Max 180km/h ab nächstem Jahr
Volvo wird die Höchstgeschwindigkeit aller seiner Fahrzeuge ab dem nächsten Jahr ab Werk auf 180 km/h begrenzen. Dies hat das Unternehmen heute per Pressemeldung verkündet. Ziel sei es, dass weniger Menschen mit Volvo Fahrzeugen getötet oder schwer verletzt werden. Das ist aber nur eine Maßnahme von Volvo.
Neben der Begrenzung von Höchstgeschwindigkeiten untersucht das Unternehmen nämlich auch, wie eine Kombination aus intelligenter Geschwindigkeitsregelung und Geofencing-Technologie in Zukunft die Geschwindigkeiten vor Schulen und Krankenhäusern automatisch begrenzen „könnte“.
Beste Antwort im Thema
Egal ob Brennstoffzelle oder Batterie, ein Tempolimit wäre in Deutschland ein Baustein um den Elektroantrieb massentauglich zu machen. Angesichts von sehr guten Reichweiten eines Tesla Model 3 ist die massive Reichweitenreduzierung bei hohen Autobahngeschwindigkeiten die größte verbleibende Einschränkung. Ein Tempolimit würde dieses (subjektive) Defizit beseitigen.
Übrigens, ich fahre zwischen 35.000 und 55.000km pro Jahr, davon viel auf der Autobahn. Bis vor ein paar Jahren wenn möglich auch oft jenseits der 200km/h. Unfallfrei. Hatte aber dann einen Beinahe-Crash auf der A8 zwischen München und Stuttgart, ein 3er Cabrio fädelt auf die Autobahn ein und zieht in maßloser Selbstüberschätzung vom Beschleunigungsstreifen direkt auf die Linke von drei Spuren, auf der ich (damals im A6 3.0TDI) mit sehr hohem Tempo unterwegs war. Vollbremsung, schlingern, Aufprallwarnung, Gurte werden automatisch Stramm gezogen, Warnblinker schaltet sich ein, und gefühlt waren am Ende nur noch wenige cm Luft. Glücklicherweise war es ein später Sommerabend und kein anderes Fahrzeug hinter mir.
Seitdem hab ich von der Heizerei genug, komme nicht wirklich später an (oft macht ein eingesparter Tankstop mehr Zeitgewinn aus) und habe mit Tempo 130-160 auch noch nie einen Termin verpasst...
Die A8 zwischen München und Augsburg ist eine der bestausgebauten Strecken, extrem breite Spuren, sanfte Kurven. Trotzdem gibt es dort Unfallhäufungen, auch im Vergleich zur Situation vor dem Ausbau, wo das eine alte, enge, schlecht ausgebaute, zweispurige Strecke war, auf der es teilweise nichtmal einen Standstreifen gab. Und Tempolimit 120. Zufall?
Mir ist es also egal, ob Volvo das Tempo auf 180 begrenzt, würde mich nicht im Geringsten stören. Und ich hoffe, die Regierung setzt der unnötigen Resourcenverschwendung (weniger als 2% Beitrag zur CO2 Reduzierung sind absolut betrachtet immer noch viele Tonnen) und der unnötigen Gefährdung gewisse Grenzen...
So, und jetzt darf ich hier wohl besser nicht mehr vorbei schauen 🙂
3098 Antworten
Zitat:
@Dazed79 schrieb am 16. Dezember 2019 um 15:26:46 Uhr:
VCG Chef Bauch rechnet für 2020 jedenfalls mit einer Steigerung auf 60'000 von etwas über 50'000 Fahrzeugen dieses Jahr. Hoffnungsloser Optimist oder weiss er, wie der deutschte Markt wirklich tickt?
Vielleicht hat er ja auch nur mit dem Controlling bereits abgeklärt, welche Leasingfaktoren sie ab Mai einräumen können...
*G*
Zitat aus dem 2 Link:
"... und ab Produktionswoche 17 die 180-km/h-Begrenzung bei der Höchstgeschwindigkeit gilt:"
Das wird noch spaßig. Es gibt ja wohl auch Händler-Aussagen, dass KW20 bis 22 noch "offen" ist.
Was machen die Händler nur mit den ganzen "Kastraten", die so nicht bestellt wurden und man auch nicht zur Abnahme verpflichtet ist ?? Alleine diese Umstellung wird viele Kunden im Hochpreissegment vergraulen
Ich finde Herrn Bauch schon reichlich optimistisch. Aber was soll er auch tun, es wurde ihm ja quasi aus Schweden "aufgebürdet"
Zitat:
jedenfalls wird niemand deswegen zu Volvo wechseln.
So denke ich auch. Und falls doch, ist er allein wohl nicht in Stande unter 180 zu bleiben.
Zitat:
@AXR 763 schrieb am 16. Dezember 2019 um 19:40:31 Uhr:
Und falls doch, ist er allein wohl nicht in Stande unter 180 zu bleiben.
Dann macht der Wechsel ja erst recht Sinn.
Ähnliche Themen
Wer 60 ansagt und 45 macht, kann die Häppchen für den Abschieds-Apéro auch gleich jetzt bestellen.
Mit 6 Jahren als VCG CEO und 32 in der Automobilindustrie würde ich Herrn Bauch jetzt doch eine gewisse Kompetenz zusprechen, den deutschen Markt einschätzen zu können.
Wenn VCG das hinbekommt und Ende nächsten Jahres ein Wachstum im zweistelligen Prozentbereich ausweist, brauchen einige hier wahrscheinlich eine Beutel-Masken-Beatmung.
@zettzett Umstellung der Produktion auf das neue Modelljahr ist schon seit Ewigkeiten KW17 und KW46. Auslieferungen werden wahrscheinlich ab KW20-22 starten.
Zitat:
@zettzett schrieb am 16. Dezember 2019 um 17:42:15 Uhr:
Was machen die Händler nur mit den ganzen "Kastraten", die so nicht bestellt wurden und man auch nicht zur Abnahme verpflichtet ist ??
In solchen Fällen hätten die Händler die Kunden ja falsch beraten, wenn sie ihnen die Umstellung verschwiegen haben.
Viele Kunden wird Volvo nicht verlieren, das sind Einzelfälle (wie ich). Die meisten f aß jren eh kaum schneller als 150. Volvo ist ja nicht unbedingt die Heimat der Schnellfahrer.
Wie man ja in den Verbrauchsthreads und Rückrufthread gut sieht. Ich hab immer das Gefühl die Autos werden nur geschoben.
Zitat:
@Pfffffff schrieb am 17. Dezember 2019 um 08:45:08 Uhr:
Wie man ja in den Verbrauchsthreads und Rückrufthread gut sieht. Ich hab immer das Gefühl die Autos werden nur geschoben.
Wer sein Auto liebt, der schiebt. Alte Autofahrerweisheit. 😉
Grüße vom Ostelch
Naja mit den alten Autofahrerweisheiten ist das so eine Sache. Es hieß früher ja auch:
Mit Ford fuhr er fort, mit der Bahn kam er zurück, denn die Bahn fährt.
Heutzutage fährt vermutlich sogar mancher Ford eher als die Bahn.
Zitat:
@Dazed79 schrieb am 16. Dezember 2019 um 20:07:54 Uhr:
Wer 60 ansagt und 45 macht, kann die Häppchen für den Abschieds-Apéro auch gleich jetzt bestellen.
Herr Bach muss ja schon 60 k verkaufen um den Ertragsverlust zu kompensieren, da die werte Kundschaft sich bei baureihenübergreifenden 180 km/h ja gerne auch den kleinsten Motor gönnen kann. Ich hab mal geschaut:
Ich selbst würde locker 30.000 € sparen wenn ich statt des T8 als nächstes einen D3 oder ähnliches nehme und hätte vom reinen Nutzwert das gleiche Auto (gleiche Größe, Vmax 180, gleiche Ausstattung). Da ist ja dann fast noch ein zusätzlicher BEV von der Konkurrenz drinne statt eines Hybrids von Volvo.
Ich schmier schonmal ein paar Schnittchen für die Abschiedsfeier :-) Denn bei aller Diskussion hier: Volvo muss Geld verdienen. Stückzahlen sind da Schall und Rauch. Sollte Herr Bach es (ohne politische Hilfe wie ATL) schaffen TROTZ 180 km/h Limit 60 statt 45 k Fahrzeuge im gleichen Premium Hochpreissegment wie jetzt in Deutschland zu verkaufen: Chapó!
Die Verknüpfung von Vmax und Motorleistung ist ein rein deutsches Ding. Ob die 60'000 erreicht werden oder nicht, Volvo wird nächstes Jahr in Deutschland mehr T8 verkaufen als 2019, jede Wette.
Wenn Tempolimit oder Beschränkungen der Fahrzeuge einen Einfluss auf das Käuferverhalten hätte, würde Volvo in der restlichen Welt nur noch D3 und T3 verkaufen. Was sehr offensichtlich nicht der Fall ist. Weshalb? Weil man die Leistung auch auf Strecken abseits der Autobahn zwischen 0 und 100km/h nutzen kann und solche Premium Fahrzeuge nunmal für einige, Anwesende ausgenommen, auch Statussymbole sind. Da muss dann eben ein T6 oder T8 hinten dran sein.
Das ist ja auch OK. Wenn man es sich leisten kann, soll man sich auch einen T6 oder T8 kaufen dürfen.