Maut- und Ökoaufkleber als Blindflugverursacher

Mit grossem Amusement verfolge ich in der AUTO-BILD und anderswo neuerdings die Messungen der Rundumsicht aus Fahrzeugen. Mit der Realität haben diese putzigen Untersuchungen nämlich nichts zu tun. Aus meinem Auto könnte ich nämlich gar nicht mehr herausschauen, würde ich den Auflagen der Steuerbehörden Folge leisten:

Als Unternehmer im Gas- und Energiehandel lege ich auf den Strassen nahezu aller europäischen Länder im Jahre etwa 120Tsd Kilometer zurück. An meinem Fahrzeug befinden sich folgende Autobahn- und Strassenbenutzungsvignetten:

1. die deutsche Feinstaubplakette
2. die schweizer Autobahnvignette
3. die österreichische Autobahnvignette
4. die slowenische Autobahnvignette
5. die tschechische Autobahnvignette
6. die slowakische Autobahnvignette
7. die rumänische Autobahnvignette
8. die ungarische Autobahnvignette
9. die bulgarische Autobahnvignette
10. die montenegrinische Autobahnvignette
11. die Plakette für die London City Maut

Das französische Bordgerät zur Erfassung der Maut habe ich zur Zeit nicht im Einsatz, werde dies demnächst aber wieder benötigen.

Die europäischen Provinzfürsten als Zweckveranlasser dieser Klebeorgie verlangen im Rahmen ihrer Gesetze und Verordnungen, dass alle diese Aufkleber auf der Windschutzscheibe meines Fahrzeuges befestigt werden, eine Mehrzahl von ihnen sogar explicit unten rechts, was sich in dieser Häufung schon rein tatsächlich ausschliesst.

Ich habe diese Aufkleber derzeit an der hinteren Seitenscheibe meines Mercedes GL zwischen C- und D-Säule befestigt, weil bei Anbringung aller Aufkleber auf der Frontscheibe nur noch ein Sehschlitz übrig bleibt. Nach meiner Auffassung ist die Frontscheibe meines Wagens ein unerlässliches technisches Mittel zur optischen Navigation durch den Verkehr und nicht als Plakettenträger entwickelt worden.

Bisher bin ich bei Kontrollen durch Überwachungsbeamte zwar oftmals harsch verwarnt, aber immer unbestraft davon gekommen. Nun erklärt mir diese Woche ein oesterreichischer AFINAG-Kontrolleur, man werde in wenigen Wochen mit der Kameraüberwachung von Mautprellern beginnen und dann sei es mit meiner Straffreiheit vorbei, weil die Kameras Vignetten an Seitenscheiben nicht auslesen können. Der Presse entnehme ich ähnliches bei der Überwachung der Feinstaubplaketten in Deutschland.

Hoffentlich stoppt die EU diese bedenkliche Beeinträchtigung der Verkehrssicherheit durch unüberlegte und unabgestimmte nationale Vorgehensweisen. Ich habe ja keine (oder nur geringe) Einwände dagegen, dass der Eintritt in die europäischen Provinzparadise Geld kosten soll. Die Verkehrssicherheit einer abwegig organisierten Zahlungsnachweispflicht zu opfern, werde ich aber nicht mitmachen und dagegen alle Rechtsmittel in Anspruch nehmen.

Am Rande erwähne ich gern, dass ich im vergangenen Jahr alle Aufkleber auf der Windschutzscheibe hatte. Als diese durch Steinschlag auf den verottenden deutschen Strassen zerstört wurde, habe ich die Plaketten einzeln aus der Scheibe aussägen lassen und an 10(!) verschiedenen Stellen Ersatz beantragen müssen. Ohne jetzt diese Erlebnisse in einen Roman zu fassen: Oesterreich und Schweiz erstatten noch relativ unkompliziert, Deutschland die Gebühr für eine neue Feinstaubplakette gar nicht und die Bürokratie feiert auf ungeahnte Weise fröhlich Urständ.

Beste Antwort im Thema

Mit grossem Amusement verfolge ich in der AUTO-BILD und anderswo neuerdings die Messungen der Rundumsicht aus Fahrzeugen. Mit der Realität haben diese putzigen Untersuchungen nämlich nichts zu tun. Aus meinem Auto könnte ich nämlich gar nicht mehr herausschauen, würde ich den Auflagen der Steuerbehörden Folge leisten:

Als Unternehmer im Gas- und Energiehandel lege ich auf den Strassen nahezu aller europäischen Länder im Jahre etwa 120Tsd Kilometer zurück. An meinem Fahrzeug befinden sich folgende Autobahn- und Strassenbenutzungsvignetten:

1. die deutsche Feinstaubplakette
2. die schweizer Autobahnvignette
3. die österreichische Autobahnvignette
4. die slowenische Autobahnvignette
5. die tschechische Autobahnvignette
6. die slowakische Autobahnvignette
7. die rumänische Autobahnvignette
8. die ungarische Autobahnvignette
9. die bulgarische Autobahnvignette
10. die montenegrinische Autobahnvignette
11. die Plakette für die London City Maut

Das französische Bordgerät zur Erfassung der Maut habe ich zur Zeit nicht im Einsatz, werde dies demnächst aber wieder benötigen.

Die europäischen Provinzfürsten als Zweckveranlasser dieser Klebeorgie verlangen im Rahmen ihrer Gesetze und Verordnungen, dass alle diese Aufkleber auf der Windschutzscheibe meines Fahrzeuges befestigt werden, eine Mehrzahl von ihnen sogar explicit unten rechts, was sich in dieser Häufung schon rein tatsächlich ausschliesst.

Ich habe diese Aufkleber derzeit an der hinteren Seitenscheibe meines Mercedes GL zwischen C- und D-Säule befestigt, weil bei Anbringung aller Aufkleber auf der Frontscheibe nur noch ein Sehschlitz übrig bleibt. Nach meiner Auffassung ist die Frontscheibe meines Wagens ein unerlässliches technisches Mittel zur optischen Navigation durch den Verkehr und nicht als Plakettenträger entwickelt worden.

Bisher bin ich bei Kontrollen durch Überwachungsbeamte zwar oftmals harsch verwarnt, aber immer unbestraft davon gekommen. Nun erklärt mir diese Woche ein oesterreichischer AFINAG-Kontrolleur, man werde in wenigen Wochen mit der Kameraüberwachung von Mautprellern beginnen und dann sei es mit meiner Straffreiheit vorbei, weil die Kameras Vignetten an Seitenscheiben nicht auslesen können. Der Presse entnehme ich ähnliches bei der Überwachung der Feinstaubplaketten in Deutschland.

Hoffentlich stoppt die EU diese bedenkliche Beeinträchtigung der Verkehrssicherheit durch unüberlegte und unabgestimmte nationale Vorgehensweisen. Ich habe ja keine (oder nur geringe) Einwände dagegen, dass der Eintritt in die europäischen Provinzparadise Geld kosten soll. Die Verkehrssicherheit einer abwegig organisierten Zahlungsnachweispflicht zu opfern, werde ich aber nicht mitmachen und dagegen alle Rechtsmittel in Anspruch nehmen.

Am Rande erwähne ich gern, dass ich im vergangenen Jahr alle Aufkleber auf der Windschutzscheibe hatte. Als diese durch Steinschlag auf den verottenden deutschen Strassen zerstört wurde, habe ich die Plaketten einzeln aus der Scheibe aussägen lassen und an 10(!) verschiedenen Stellen Ersatz beantragen müssen. Ohne jetzt diese Erlebnisse in einen Roman zu fassen: Oesterreich und Schweiz erstatten noch relativ unkompliziert, Deutschland die Gebühr für eine neue Feinstaubplakette gar nicht und die Bürokratie feiert auf ungeahnte Weise fröhlich Urständ.

30 weitere Antworten
30 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Lexwolf


11. die Plakette für die London City Maut

Ich frag mich warum man, wenn man 120.000km/Jahr fährt auch noch mit dem Auto über den Kanal muss, und dann ausgerechnet ins Londoner Stadtgebiet.... sorry ohne Bild von der Seitenscheibe glaube ich kein Wort.

Hast du noch eine Wohnanschrift oder leerst du alle 4 Wochen dein Postfach?

Btw. allein um den Rückspiegel (auch mit allen möglichen Sensoren) bekommt man locker 6 Vignetten.

Den unteren Bereich meiner Windschutzscheibe benötige ich garnicht. Den könnte ich vermutlich mit der dreifachen Anzahl an Vignetten und Plaketten zupflastern.😛

Zitat:

Original geschrieben von weflydus


...der bisher noch kein Auto mit sooo vielen "Muss"-Aufklebern gesehen hat...
...hast Du auch einen Phantasialand-Aufkleber auf der Kofferraumklappe? 😉

... ist zwar ot, aber ...

man kann über schön, nicht schön, Sinn oder Unsinn solcher Heckklappenaufkleber endlos diskutieren - in EINEM Fall fand ich die vielen Aufkleber mit Jahresangabe jedoch recht hilfreich.

So erwarb ich vor rund zehn Jahren ein damals 28 Jahre altes Fahrzeug mit dem "zarten" Kilometerstand von etwa 20.000 km laut 5stelliger Tacho-Anzeige. 1er Fahrzeugbrief nicht mehr vorhanden. Der Vorbesitzer konnte nur vage Andeutungen zu weiteren Vorbesitzern machen. Eine grobe Schätzung unter Annahme einer normalen "artgerechten" Nutzung während der ersten 5 Jahre (geschlossener Kastenwagen 4,3 Tonnen EZ 1970, damals eine typische "Speditionsziege" für den Güternahverkehr - ca. 300 km tägliche Fahrleistung, 6-Tage-Woche war noch üblich - irgendwann später zum "Aushilfscamper" umgestrickt), sowie die "Auswertung" vieler Campingplatzaufkleber von Finnland bis Portugal ergab dann einen zu erwartenden Kilometerstand irgendwo jenseits der 500.000 km (Original-Motor).

Back to topic:
kann bei meinem aktuell täglich genutzten Fz zwar nicht mit so vielen Aufklebern auf der Scheibe dienen, aber die handvoll Aufkleber auf der Frontscheibe beeinträchtigen mein Sichtfeld erheblich weniger, als die dicke A-Säule, die noch dazu, aus welchen Gründen auch immer, von einer weiteren Säule gestützt werden musste.

ich finde ja bezüglich mautaufklebern, sollten wir mal was gegen die plakettenabzocke in Ö machen und ein gesetz erlassen, was jegliche ausländische mautplakette an der frontschreibe verbietet - und natürlich 10m hinter der grenze ein dauerhafter kontrollposten.

als strafe nehmen wir natürlich was mit österreichen maßstäben - 1000€ sofortzahlung, sonst wird das auto direkt nach polen gebracht und da verkauft.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Bucklew2


ich finde ja bezüglich mautaufklebern, sollten wir mal was gegen die plakettenabzocke in Ö machen und ein gesetz erlassen, was jegliche ausländische mautplakette an der frontschreibe verbietet - und natürlich 10m hinter der grenze ein dauerhafter kontrollposten.

als strafe nehmen wir natürlich was mit österreichen maßstäben - 1000€ sofortzahlung, sonst wird das auto direkt nach polen gebracht und da verkauft.

Da bin ich fast uneingeschränkt für. Und das "fast" auch nur deshalb, weil das mMn für jegliche Aufkleber auf Autofensterscheiben gelten sollte.

Irgendetwas werden sich die Hersteller sicher dabei gedacht haben, als sie Fenster in die Autos bauten, oder?

Zitat:

Original geschrieben von Lexwolf


1. die deutsche Feinstaubplakette
2. die schweizer Autobahnvignette
3. die österreichische Autobahnvignette
4. die slowenische Autobahnvignette
5. die tschechische Autobahnvignette
6. die slowakische Autobahnvignette
7. die rumänische Autobahnvignette
8. die ungarische Autobahnvignette
9. die bulgarische Autobahnvignette
10. die montenegrinische Autobahnvignette
11. die Plakette für die London City Maut

Ich geb mal einen Tipp:

selbstklebende, transparente Haftfolien

Ist allerdings meist nicht wirklich zugelassen dafür...

Zitat:

Original geschrieben von Bucklew2


ich finde ja bezüglich mautaufklebern, sollten wir mal was gegen die plakettenabzocke in Ö machen und ein gesetz erlassen, was jegliche ausländische mautplakette an der frontschreibe verbietet - und natürlich 10m hinter der grenze ein dauerhafter kontrollposten.

als strafe nehmen wir natürlich was mit österreichen maßstäben - 1000€ sofortzahlung, sonst wird das auto direkt nach polen gebracht und da verkauft.

YESSSSS   😁

Zitat:

Original geschrieben von Bucklew2


ich finde ja bezüglich mautaufklebern, sollten wir mal was gegen die plakettenabzocke in Ö machen und ein gesetz erlassen, was jegliche ausländische mautplakette an der frontschreibe verbietet - und natürlich 10m hinter der grenze ein dauerhafter kontrollposten.

als strafe nehmen wir natürlich was mit österreichen maßstäben - 1000€ sofortzahlung, sonst wird das auto direkt nach polen gebracht und da verkauft.

Also wenn schon, denn schon ein Verbot jeglicher Aufkleber auf den Windschutzscheiben 🙂

Für die Umweltzonen wird zukünftig eine emailierte Metallplackete mit Kennzeichengravur ausgegeben welche man sich auf die Motorhaube nieten muss.

Wer nen Kleber in der Scheibe hat --> siehe oben 😁

Der Threaderöffner ist wohl gerade wieder am Kilometer machen,... oder er sucht noch immer nach der Digicam um Bilder zu machen....

Ja, ich würde auch mal gerne ein Bild der Plakette für die Londoner City-Maut sehen :-)

Mein Senf...

1. 15 Micky-Maus-Aufkleber: Kein Problem, sollte erlaubt sein... kommt eben darauf wo man sie hinklebt und wie groß sie sind (näheres dazu kann man wohl laut diesem Link im Verkehrsblatt nachlesen, grob und nicht verbindlich: Aufkleber jeweils kleiner 0,1 qm, insgesamt nicht mehr als 25 % der Scheibe verdeckt, nicht im direkten Sichtfeld - Definition siehe Internet).

2. Mercedes GL

Man sitzt hoch und muss nach unten sehen... deshalb kann ich mir schon vorstellen, dass der untere Rand frei sein sollte. Vor allem, da kleine Hinternisse sonst schnell unter die Räder kommen (kann man wörtlich nehmen).

Ich habe nie zuvor ein derart großes Gefährt gesehen, das dafür gedacht ist eine Person von A nach B zu bringen (Leergewicht laut Mercedes Benz 2.430 bis 2.585 kg). Sieht zwar auf der Homepage von Mercedes kompakt aus und auch im Straßenverkehr, aber nicht mehr, wenn man daneben steht... unbedingt einmal ausprobieren und wenn möglich daneben parken (gibt einen AHA-Effekt).

Aber wenn man dort nicht irgendwo oben (hinter den Sonnenblenden, die sollten doch etwa 0,5 qm haben ?) eine Stelle findet, dann weiß ich es auch nicht. Und dann muss man eben nach Priorität unten rechts kleben.

Ganz oben steht wohl Österreich. 😁

Letzte Idee und das meine ich angesichts der hier erwähnten Fakten (120.000 km im Jahr mit dem GL - allein etwa 15.000 bis 25.000 € Spritkosten) tatsächlich ernst:

Ein zweites Fahrzeug zulegen. Dann muss man zwar vor der Fahrt den richtigen auswählen, aber wir alle sind sicherer, da die Scheibe freier und der Durchblick dank weniger Plaketten besser ist.

Angesichts der Tatsache, dass es hier mit der Sichtbehinderung durch "sinnlose" Aufkleber auch in Kombination mit diesem Panzer um unser aller Sicherheit geht, streiche ich meinen Schlusskommentar lieber durch:

Jammern auf höchstem Niveau !

Neidisch?

Zitat:

Original geschrieben von GasMatrix


Also wenn schon, denn schon ein Verbot jeglicher Aufkleber auf den Windschutzscheiben 🙂

In Belgien gibt es daß : Folien sind verboten auf die Frontscheibe

Königlicher Erlass von 15 Marz 1968, Artikel 58.2.2

Wie weiter vorn schon mal angemerkt sehe ich mit den 11 Plaketten kein Problem.
Wieviele deutsche Urlauber fahren wenn sie jahre lang in Ö waren mit den alten 2-Wochen-Plaketten auf der Scheibe umher.

Nimm einfach alle 11 Plaketten und kleb sie unten auf der Beifahrerseite anfangend (Umweltplakette - dort klebt sie bei mir) nach oben und dann nach links in Richtung Fahrerseite weiter. Und ich wette mit dir das du mit den 11 Plaketten nicht links ankommst! Ich geh ja auch davon aus das du bei deiner Fahrleistung im Jahr nun wirklich nicht den zitierten R5 fährst!😉
Wenn ja (Foto) können wir über dein Preis verhandeln!!!

Zitat:

Original geschrieben von Hugaar


Ich geh ja auch davon aus das du bei deiner Fahrleistung im Jahr nun wirklich nicht den zitierten R5 fährst!😉
Wenn ja (Foto) können wir über dein Preis verhandeln!!!

Dieser R5 ?

Link
Deine Antwort
Ähnliche Themen