Mauscheln manche Tankstellen bei der Angabe Ihrer Gemischverhältnisse?

Hallo 🙂

Ich werde das Gefühl nicht los, dass einige Tankstellen mit der Angabe des Mischungverhältnis nicht ganz ehrlich sind.

Bisher habe ich immer 95/5 oder 60/40 getankt. Vor ca 3 Wochen hat in meiner Nähe eine Tanke mit 40/60 aufgemacht. Jetzt muss ich feststellen, dass der Verbrauch, der eigentlich nie gross geschwankt hat von knapp 14 l/100 kM auf 12,5l/100km gesunken ist. (reiner Gasverbrauch, ohne Startbenzin)

Zwei weitere Sachen sind mir bei der 40/60 Tanke aufgefallen:

1.nach dem Tanken bleibt immer ein kleiner Tropfen Butan auf dem Adapter, der wie ein Wassertropfen auf einer heissen Herdplatte tanzt.

2.Die Verbrauchsanzeige ( 5 LED´s) zappelt nicht mehr so rum. Mit dem 40/60 Gemisch geht es ordentlich 4-3-2-1-rot runter, ohne wie bei den anderen Gemischen zwischen 1 und 4 und rot und 2 hin und her zu Schalten.

Normalerweise müsste man zwischen 95/5 und 60/40 eher einen Unterschied merken, als zwischen 60/40 und 40/60.

Daher muss ich vermuten, das die Tanke, bei der ich immer getankt habe nur 95/5 verkauft, aber angibt 60/40 zu verkaufen und dabei die teuerste hier in Berlin ist.

Gibt es ein Möglichkeit das sicher heraus zu finden? Ein Teststreifen enfällt ja, aber sonst?

Gruß Jörg

12 Antworten

sowas ähnliches hatte ich in Berlin auch schon ....

Tankte ewig 95/5,....(is nun mal das nächst greifbare in meiner Nähe )

Nun dachte ich ,wirst mal was gutes tun und 60/40 tanken ...

Promt nach ein paar xxx km kam die MIL .

Ok , nun nam ich an ,das er mir den Fehler "zu fett" ausgeben wird .

Nee ,nee .......Fehler lautete "zu mager "

Das hat mich doch jetzt arg verwirrt .

Ok ,Fehler habe ich gelöscht ,..Tank leer gefahren und wieder

95 /5 getankt . Mil blieb aus ,...alles schik....

doppelpost

An meiner Stammtanke wird angeblich 60/40 original Hollandgas verkauft.

Neulich habe ich in Holland getankt, laut Zapfsäule ebenfalls 60/40.
Mit dem in Holland getankten Gas hatte ich bei einer Gesamtfahrstrecke von 600KM gut 1,4Liter/100KM weniger Verbrauch als mit dem "deutschen Plörrengas"
Und der Waagen fuhr sich "anders" hing zügiger am Gas...

Bedenkt weitere Fakten:

- Lieferant?

Bei freier Lieferantenwahl kann das Gemisch schwanken.

- Sommer-/Wintergas?

Im Winter- und Übergangszeiten liefern fast alle Lieferanten teils höhgeren Propananteil, z.B. 95/5 statt 60/40. In Übergangszeiten kann es zu einer beliebigen Mischung dazwischen kommen. Die DIN EN589 an der Zapfsäule kann für jedes P/B-Verhältnis stehen. Die DIN für Propan 95/5 hab ich jetzt nicht greifbar, irgend was 5-stelliges glaube ich.

- Weiß der Betreiber wirklich was er im Tank hat?

Manchmal sind die Pächterangaben einfach falsch, ohne dass das böswillig falsch aussgesagt würde. Tatsächlich ist eine exakte Angabe oft nur beim Versorger erhältlich.

Darüber hinaus beeinflussen andere Faktoren neben dem Gemisch viel mehr den Verbrauch. Viele spüren zwischen 95/5 und 60/40 keinerlei merkliche Unterschiede. Berücksichtigt auch das. Beim Vergleich Eurer Beobachtung.
Ich persönlich tanke bei 3 unterschiedlichen Tankstellen unterschiedlicher Versorger in meiner Nahregion - Westfalen, Furta und freier Lieferant - und kann Eure Beobachtungen nicht bestätigen.

Auch das Gas von Leger in Kempten und bei Shell Italia in Bruneck hatte keine spürbaren Leistungsunterschiede zur Folge. Aufgrund der unterschiedlichen Streckenprofile und Verkehrslage ohne Autobahn / Berge / reine Autobahnetappe gibt der Verbrauch keinen klaren Aufschluss.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von berggeist03


Bedenkt weitere Fakten:

- Lieferant?

- Weiß der Betreiber wirklich was er im Tank hat?

Manchmal sind die Pächterangaben einfach falsch, ohne dass das böswillig falsch aussgesagt würde. Tatsächlich ist eine exakte Angabe oft nur beim Versorger erhältlich

.

Sowohl die 60/40 als auch die 40/60er Tankstelle werden von Rheingas beliefert.

Die Info über das Gemisch habe ich nicht von den Tankwarten, sondern von Gas-tankstellen.de Ich glaube nicht, dass ich bei Rheingas anrufen kann und die mir sagen die Tankstelle XXX bekommt von uns das Gemisch XXX geliefert.

Zitat:

Darüber hinaus beeinflussen andere Faktoren neben dem Gemisch viel mehr den Verbrauch. Viele spüren zwischen 95/5 und 60/40 keinerlei merkliche Unterschiede. Berücksichtigt auch das. Beim Vergleich Eurer Beobachtung.

Ich fahre hier in Berlin immer die gleichen Strecken im Stadtverkher. Darauf bezieht sich meine Beobachtung.

Sicher, ich war schon öffter unterwegs (Überland) und habe an anderen Tankstellen verschieden gemische Getankt. Da ist mir aus diesen Gründen nichts aufgefallen.

Zitat:

Ich persönlich tanke bei 3 unterschiedlichen Tankstellen unterschiedlicher Versorger in meiner Nahregion - Westfalen, Furta und freier Lieferant - und kann Eure Beobachtungen nicht bestätigen.

Eben weil Du Dir nicht sicher seien kannst, ob Du das bekommst was Dir versprochen wird. Der Tankwart (Er weiss es vieleicht wirklich nicht, aber der Chef? ) erzält Dir dass Du 60/40 tankst, aber was bedeutet das gesprochene Wort?

Gruss Jörg

Hin oder her ,....

ich bin schon der Meinung jede Tanke sollte wissen was sie verkaufen und vorallem auch ausweisen .

An der Sprittanke steht ja auch net einfach nur "Benzin " .

.
Steffen

Zitat:

Original geschrieben von do27-1


Hin oder her ,....
...
An der Sprittanke steht ja auch net einfach nur "Benzin " .

Steffen

Du hast recht, da steht "Kraftstoff nach DIN 228" oder so, bei LPG eben" Kraftstoff nach DIN 589".

Gleichgültig ob 95/5, 60/40 oder was auch immer, es ist eben ein Kraftstoff nach DIN 589 - fertig!

Damit ist der Kraftstoff bezeichnet und das wars.

Das im Sinne des Verbraucherschutzes die Benennung des Mischungsverhältnisses sinnvoll ist, ist klar.

Eine verbesserte Auszeichnung werden wir aber nur über eine verbessert DIN-Norm erreichen.
Ein Zusatz für einzelne Mischungsverhältnisse wäre da schon gut. also z.B. "a" für 95/5, "b" für 70/30 und 60/40 etc.

Dann bedeutet das Schild "DIN 589 a" eben eindeutig 95/5.
Wers nicht kann oder will, schreibt halt nur "DIN 589" dran, dann gibts eben irgendwas ohne Garantie für die Mischung.

Ob die dann notwendige getrennte Lagerung und Belieferung logistisch mit vertretbarem Aufwand zu leisten ist und überhaupt für eine nennenswerte Zahl von Gasern Vorteile bringt (für mich nicht), möchte ich aber bezweifeln (Das können andere natürlich anders beurteilen).

viele Grüße,

gas-rio

kann mir auch vorstellen das manchmal nachgetankt wird auch wenn der Tank nicht ganz leer iss und wenn man dann halt mal en andres Gemisch vieleicht noch von einem anderen Lieferanten kauft dann gibts sowieso "irgendeine" Mischung von 40/60 bis 95/5 😁

echt komisch das es keine ordentlichen Vorschriften dafür gibt im übergenauen Deutschland.

Jörg: Bei der Gemischangabe von gas-tankstellen.de wäre die Frage, wie alt/jung sie ist. Ansich müssten beide mit dem selben Lieferanten gleich beliefert werden.

Hesse: Ich frage mich, ob im Ausland Vorschriften oder Normen existieren. An der italienischen Zapfsäule habe ich gar keinen Aufkleber DIN / Norm o.ä. gesehen. In manchen Ländern ist es wohl so, dass man ohnehin nur Propan 95/5bekommt, wobei ich nicht genau weiss welche. In Hollend soll 60/40 der verbreitete Standard sein, wenn ich richtig im Bilde bin.

rio: Wenn je nach Jahreszeit die Mischung wechselt, hiesse die genauere Auszeichnung ja, dass der Betreiber jeweils ein neues Pappel bei ner neuen Tankbefüllung anbringen müsste... Diese Mehrkosten müßte man ja auf den Kunden umlegen. 😉 -vorsicht Ironie-

Thema DIN-Normen (übernommen aus anderem Autogasforum, aber eine ganz gute Bescheibung denke ich). Eindeutig ist eigentlich nur die Auszeichnung DIN EN 51622 = Propan 95%ig mit bis zu 5% "Verunreinigung". DIN EN 589 kann jedes P/B-Verhältnis sein.

Zitat:

Die DIN EN 51622 schreibt ein Mischverhältnis von 95% Propan und 5% Butan (und andere Gasanteile) zwingend vor. Dieses Gemisch ist das was typischerweise in den orangefarbenen (Camping-)Gasflaschen (11 kg), den kleinen blauen Kartuschen, Feuerzeuge, usw. und für den Hausbrand für Heizung und Kochen verwendet und ausgeliefert wird und mit 3 Cent pro Liter besteuert (eigentlich nach 1000 kg).

Dieses wird wegen des hohen Propananteiles vielfach umgangssprachlich auch als "Propan" angeboten und verkauft. Wirklich chemisch reines Propan ohne andere Zusatzstoffe ist teuer und wird nur für ganz wenige Zwecke in der Industrie eingesetzt.

Das als Kraftstoff gedachte Gas nach DIN EN 589 ist zu 100% identisch mit dem Gas nach DIN EN 51622, mit der Maßgabe, das auch andere Mischverhältnisse als 95/5 erlaubt sind und wird als Kraftstoff mit insgesamt ca. 9 Cent besteuert - also 6 Cent mehr als beim Heiz- und Brenngaseinsatz.
Hinzu kommen Ziele wie die in der Norm EN 589 geforderte Klopffestigkeit (MOZ)
von mindestens 89 Oktan und/oder der Dampfdruck (im Winter 150 kPa) (lt. den Angaben von Progas)

Zumindest die Oktanzahl dürfte wohl von jeder Gasmischung erreicht und immer überschritten werden, da wir hier in der Größenordnung über 100 Oktan liegen.
Bezüglich des Dampfdruckes im Winter könnte es bei hohem Butananteil jedoch knapp werden.

Hallo alle miteinander :-)

@Jörg B.
Eingangs erwähntest Du:
"1.nach dem Tanken bleibt immer ein kleiner Tropfen Butan auf dem Adapter, der wie ein Wassertropfen auf einer heissen Herdplatte tanzt."
und sahst dies als Anzeichen für 40/60.

Ich habe gestern in der Stargarder Str. getankt, nach Aussage der Kassenkraft 95/5.
Nun habe ich das erste mal (ich fahre erst 2 Monate mit Gas) besagten Tropfen in Adapter liegen gesehen!?

Was nun, also doch 40/60?

Ich tanke normalerweise immer bei der GO in der Prenslauer Prom.. Dort wurde mir 40/60 versprochen, ABER dort nie ein Tropfen im Adapter.

Tankgeschwindigkeit bei der GO 1L/2sec. in der Stargarder 1L/4sec..

Grüße

ob man da einen tropfen sieht, könnte zudem vom der temperatur des adapters, dem gasdruck, gastemperatur selber, luftdruck, dichtheit der dichtungen usw zusammenhängen.

also an einem tropfen den butananteil festmachen?
das ist doch sehr vage.

Ich habe heute mit dem Zulieferer (Hoyer KG) der Gastanke in der Stargarder gesprochen und der bestätigte mir, dass es 100%ig 95/5 ist.
Aus meiner Sicht verständlich, weil man ja auch Heizgas an andere Kunden liefern möchte und nicht jedesmal mit zwei Tankwagen raus will.
... also ist "der Tropfen" leider kein Indiz für 40/60.

Schade!

Deine Antwort
Ähnliche Themen