Materialwahl und kleine Hilfestellung ZR-Wechsel Y/Z22XE

Opel Omega B

Hi Leute,

ich muss die nächsten Wochen jetzt langsam mal an den Zahnriemen/Wapu/Umlenkrollen.
Nachdem ich in letzter Zeit immer wieder schlechte Erfahrungen mit Fachwerkstätten gemacht habe will ich das selbst erledigen.
Leider ist mein Problem, dass ich mit Zahnriemenwechsel schon Erfahrung habe aber dennoch eine 16V-Jungfrau bin 😁
Habe schon bei mehreren 8V den Zahnriemen gemacht und nie Probleme gehabt, aber der 16V ist da bisher Neuland für mich.
Das Selbsthilfebuch ist ja ganz nett, beantwortet aber nicht alle meine Fragen.

Damit ich das im Groben richtig verstanden habe:
Plastikgeraffel runter, Zahnriemen über die Spannrolle entspannen, abnehmen (Dazu KW-Riemenschaube runter????) Umlenkrollen und Wapu ersetzen (Drehmomente?), neue Spannrolle vormontieren, Zahnriemen rauf, Spannrolle einstellen und festziehen (25Nm), Motor 2 mal drehen, Steuerzeiten kontrollieren, die ganze Deko wieder drauf, Augen zu und Zündschlüssel drehen.

Habe ich das im Prinzip richtig verstanden ja?
Gibt es dabei irgendwelche Kardinalsfehler/Fallstricke?
Macht es Sinn sich gleich mal mit einer neuen KW-Riemenscheibe einzudecken?
MUSS die KW-Riemenscheibe runter? Beim 8V konnte ich da immer dran vorbei arbeiten.
Wie drehe ich den Motor am besten bei einem Automatikfahrzeug durch? Zündung an und Wählhebelposition N?

Mit welchen Teilefabrikaten gibt es da gute Erfahrungen?
Hätte jetzt mal einen ZR-Kit von Gates genommen und eine Wapu dazu von z.B. FEBI

Ich will nur absolut einwandfreies Material verbauen. Im Vergleich zur Werkstatt spare ich auf jeden Fall noch 200€.

Beste Antwort im Thema

Bosch fertigt nicht selbst, die konfektionieren ihre Zahnriemensätze aus "guten" Zulieferteilen.

62 weitere Antworten
62 Antworten

Zitat:

@Black13i schrieb am 12. April 2015 um 19:18:32 Uhr:


So wie im ersten Video? O.o
Das bei Youtube? Sicher?

Ja!!!

Denn wie Du den Riemen drücken kannst spielt keine Rolle.

Wichtig ist was die Spannrolle zeigt.

Ja das mit dem Drückvideo war Quatsch ich gebs zu.....aber ganz ohne Spannung? So dass der Zeiger an der Wasserpumpe steht....da hab ich jetzt irgendwie Schiss dass er überspringt. Vorsicht...sind 2 Motorlaufvideos....eines bei Youtube und eines auf Google Drive.

Was soll da schief gehen???

Zündkerzen aus, Motor von Hand in Uhrzeiger Richtung 4 Umdrehungen drehen und kontrollieren ob alle Markierungen weiterhin stimmen.

Selbst wenn er beim durch drehen von Hand irgend wo um ein Zahn über springt, passiert da nicht so lange Du auf kein wiederstand stößt und dann mir Gewalt weiter drehst.

Beim Durchdrehen ist ja nicht meine Sorge...Hab ihn ja vorher gespannt, Motor gedreht -> Steuerzeiten passen-> Zusammengebaut-> Laufen Lassen-> Ergebnis siehe Video Nr 2

Sorry wenn ich dich nerve...hab nur das Gefühl, dass wir etwas aneinander vorbei reden 😉

Ähnliche Themen

Ja irgend wie reden wir aneinander vorbei.

Machen wir es kurz.

Wenn die Steuerzeiten stimmen und die Riemen Spannung in Ordnung ist, alles zusammen bauen, sich auf die Schulter klopfen und Spaß haben.

Jau....genau das war der Plan, der zunächst schief ging.

Einzig und allein unklar war ob ein Riemen der 10-15km gelaufen ist mit der Spannrollenstellung in diesem Video-
https://drive.google.com/.../view?usp=sharing
- so bleiben kann 😉

Danke Dir für Deine Hilfe 🙂

Zitat:

@Black13i schrieb am 12. April 2015 um 20:45:29 Uhr:


Danke Dir für Deine Hilfe 🙂

Immer wieder gerne.

Dafür sind wir ja hier/da.😁😁

Hallo

meine Meinung muß ich sagen zu der Arbeit ,
erst einmal gut das DU dieses bewältigst und diese Sache selber in die Hand nimmst !
wenn ich die Videos sehe so ist der ganze Riementrieb etwas zu ruhig,am Zeiger -er steht eigentlich still
auf dem 2ten Video sieht man gut wie der Zeiger auf Markierung steht weil die Spannrolle
etwas zu viel Druck auf den Riementrieb gibt ,die Spannrolle läuft etwas gegen ihren internen Endaschlag !
beim R 4 sollte der Zeiger leicht pendeln im Leerlauf ,aber auch nicht zu viel !
zumindest der Zeiger in dieser Aussparung bei der NEW- Markierung 2 - 3 mm hin-und her !
mache die Spannrolle etwas lockerer ,damit der Zeiger 1-2 mm mehr in Richtung NEW geht ,
gleichzeitg geht damit auch der Imbuß in die Richtung die man möchte !

noch eine kleine Hilfe ,auch wenn es ein 1,6-16V ist ,Spannrolle spannen ist identisch -
http://aam-europe.contitech.de/.../service_einbautipps_00_004_de.html
http://aam-europe.contitech.de/.../service_einbautipps_10_022_de.html

mfg

Danke Dir Rosi 🙂

Meinst Du die Befestigungsschraube der Rolle oder soll ich die Rolle selbst etwas entlasten?
Die Schraube ist aufs korrekte Drhmoment eingestellt wie es im Buch/in der Liste steht.
Wobei bei Entlastung der Rolle bzw. des Exzenters ja den Zeiger Richtung "USED" fallen lassen würde.

Ich schwanke gerade zwischen zwei Optionen:

1. Morgen den Omega nehmen, nach knapp 100km Fahrtweg abends daheim den Riemen nochmal auf "USED" einstellen.

2. Morgen Frauchens Auto nehmen, nen neuen ZR-Kit besorgen und den ganzen Kram noch mal von Anfang an neu machen.

Bin mir halt nicht sicher, ob der Riemen hält oder nicht 🙁

ein ZR oder ZR-Satz muß man da nicht wechseln !
Motor auf Markierung stellen
nur die Befestigungsschraube der Spannrolle etwas lösen und
das Innenteil mit dem Imbußschlüssel etwas verdrehen !
Motor dann nochmal 2 Umdrehungen drehen und die Zeigerstellung auf NEW stellen !

da nimmt man keinen neuen Satz ,der ist Neu !!!
ZR bleibt bei den lächerlichen Kilometern auf NEW stehen .

Gerhard ( BMW-Biker ) hat schon Recht -lieber nicht zu Straff spannen !

ein Zahnriemen soll nicht schlabbern ,aber auch nicht zu Straff laufen

früher hat man an der längsten Stelle vom ZR 2 Finger genommen und da durfte
der ZR sich zwischen den Fingern maximal um 90 Grad verdrehen lassen ,
aber das waren Motoren mit 2 Ventilen pro Zylinder !

mfg

Ach verdammt ich Idiot!

Du hast vollkommen Recht Rosi!
Hatte da nen Denkfehler...wenn ich den Zeiger weiter Richtung new Stelle wird die Spannung ja weniger und nicht mehr.

Werde morgen den Corsa nehmen und abends die Rolle einstellen.

Die 90° Regel kenne ich auch noch. Beim 8V war das Alles etwas entspannter. So sehr ich die alten 8V Dampfrösser liebe, aber irgendwann kommt halt der Punkt an dem man nicht länger der 80er- Jahretechnik nachtrauern kann.

Danke Dir nochmal Rosi 🙂

So jetzt bin ich echt ratlos.......
Hab ihn nochmal auf NEW nachstellt, 4 mal durchgedreht, Steuerzeiten sind ok.
Gestartet....Zeiger macht nach wie vor nicht viel.

Siehe dieses Video:
ZRNeu.mp4 - https://docs.google.com/.../edit?usp=docslist_api

Ich bin geneigt das jetzt so zu lassen, da sich irgendwie keine Besserung einstellen will 🙁
Tief gefrustet 🙁
Außerdem ist mir an der rechten Umlenkrolle augefallen, dass sich Fett angesammelt hat.....kann das vom Lager sein?

Vorschläge?

Wenn er reisst/fliegt hab ich mir grad nen netten Caravan in 8V (!!!!!) bei mobile rausgesucht.

Blob

da muß man nicht Gefrustet sein !

ich sage immer noch zu viel Spannung drauf .

wollte schon Fragen woher die dunklen Flecken auf der WAPU kommen ,
wegen der Frage des Fettaustrittes der Umlenkrolle ,
kann /wird mit der erhöhten Lagervorspannung zu tun haben ,
mache mal bitte ein Bild ,wo der Zapfen der Wapu zu sehen ist ,
der in Richtung Lima geht .
ebenso ein Foto wo man oben die NW-Räder sieht,die Markierungen .
aber beide oberen Marlierungen und die mittleren Markierungen der NW-Räder zueinander !
bekommt man hin .
mach dich da nicht Fertig !

mfg

Oh fuck ich Rindvieh....wie kann man nur so doof sein.....ich setz die Pumpe nochmal um....melde mich wieder....

Blob

einfach in Ruhe nachdenken und schauen ,Hektik ist da falsch am Platz !
wenn die WAPU etwas in Richtung ZR verdreht wrd,
kann man auch die Spannrolle mit dem 5er Imbuß verdrehen !

mfg

Wapu-stellung-zr-2-2-16v
Deine Antwort
Ähnliche Themen