Materialwahl und kleine Hilfestellung ZR-Wechsel Y/Z22XE
Hi Leute,
ich muss die nächsten Wochen jetzt langsam mal an den Zahnriemen/Wapu/Umlenkrollen.
Nachdem ich in letzter Zeit immer wieder schlechte Erfahrungen mit Fachwerkstätten gemacht habe will ich das selbst erledigen.
Leider ist mein Problem, dass ich mit Zahnriemenwechsel schon Erfahrung habe aber dennoch eine 16V-Jungfrau bin 😁
Habe schon bei mehreren 8V den Zahnriemen gemacht und nie Probleme gehabt, aber der 16V ist da bisher Neuland für mich.
Das Selbsthilfebuch ist ja ganz nett, beantwortet aber nicht alle meine Fragen.
Damit ich das im Groben richtig verstanden habe:
Plastikgeraffel runter, Zahnriemen über die Spannrolle entspannen, abnehmen (Dazu KW-Riemenschaube runter????) Umlenkrollen und Wapu ersetzen (Drehmomente?), neue Spannrolle vormontieren, Zahnriemen rauf, Spannrolle einstellen und festziehen (25Nm), Motor 2 mal drehen, Steuerzeiten kontrollieren, die ganze Deko wieder drauf, Augen zu und Zündschlüssel drehen.
Habe ich das im Prinzip richtig verstanden ja?
Gibt es dabei irgendwelche Kardinalsfehler/Fallstricke?
Macht es Sinn sich gleich mal mit einer neuen KW-Riemenscheibe einzudecken?
MUSS die KW-Riemenscheibe runter? Beim 8V konnte ich da immer dran vorbei arbeiten.
Wie drehe ich den Motor am besten bei einem Automatikfahrzeug durch? Zündung an und Wählhebelposition N?
Mit welchen Teilefabrikaten gibt es da gute Erfahrungen?
Hätte jetzt mal einen ZR-Kit von Gates genommen und eine Wapu dazu von z.B. FEBI
Ich will nur absolut einwandfreies Material verbauen. Im Vergleich zur Werkstatt spare ich auf jeden Fall noch 200€.
Beste Antwort im Thema
Bosch fertigt nicht selbst, die konfektionieren ihre Zahnriemensätze aus "guten" Zulieferteilen.
62 Antworten
Jeder Tag zaubert einem ein Lächeln hervor,
wo man das selber reparierte Fahrzeug über die Strassen bewegen darf !
solche Sachen oder Vorfälle vergißt man nie im Leben !
mfg
Hmmmja hab irgendwie etwas den Spaß an meiner Omme verloren nachdem ich beim Räderwechsel die vorderen Längsträger gesehen habe und mir vom hinteren gleich ein Kleines Stück abgegangen ist 🙁
Vorne gammelt es an den Falzen raus...will garnicht draufhauen...
Hinten ist jetzt nicht das Drama, es zeichnet sich jedoch ab, dass mit dem nächsten TÜV Ende 2016 dieser Omega ein Ende finden wird..hat dann ca. 220tkm stehen und dem Motor traue ich nicht mehr viel zu. Säuft jetzt trotz Trockenheit und frischer Vollsynthetik ordentlich Öl. Seit dem letzten Wechsel vor 4tkm schon 3L nachfüllen müssen....
Suche insgeheim schon immer einen lohnenden V6 Caravan....der lässt sich besser/billiger auf LPG umrüsten als die Limo und der V6 hat etwas mehr Laufleistung im Kreuz als der R4. Das beim Umbau gesparte Geld lässt sich dann lohnend in eine Hohlraumkonservierung stecken 🙂