Materialwahl und kleine Hilfestellung ZR-Wechsel Y/Z22XE
Hi Leute,
ich muss die nächsten Wochen jetzt langsam mal an den Zahnriemen/Wapu/Umlenkrollen.
Nachdem ich in letzter Zeit immer wieder schlechte Erfahrungen mit Fachwerkstätten gemacht habe will ich das selbst erledigen.
Leider ist mein Problem, dass ich mit Zahnriemenwechsel schon Erfahrung habe aber dennoch eine 16V-Jungfrau bin 😁
Habe schon bei mehreren 8V den Zahnriemen gemacht und nie Probleme gehabt, aber der 16V ist da bisher Neuland für mich.
Das Selbsthilfebuch ist ja ganz nett, beantwortet aber nicht alle meine Fragen.
Damit ich das im Groben richtig verstanden habe:
Plastikgeraffel runter, Zahnriemen über die Spannrolle entspannen, abnehmen (Dazu KW-Riemenschaube runter????) Umlenkrollen und Wapu ersetzen (Drehmomente?), neue Spannrolle vormontieren, Zahnriemen rauf, Spannrolle einstellen und festziehen (25Nm), Motor 2 mal drehen, Steuerzeiten kontrollieren, die ganze Deko wieder drauf, Augen zu und Zündschlüssel drehen.
Habe ich das im Prinzip richtig verstanden ja?
Gibt es dabei irgendwelche Kardinalsfehler/Fallstricke?
Macht es Sinn sich gleich mal mit einer neuen KW-Riemenscheibe einzudecken?
MUSS die KW-Riemenscheibe runter? Beim 8V konnte ich da immer dran vorbei arbeiten.
Wie drehe ich den Motor am besten bei einem Automatikfahrzeug durch? Zündung an und Wählhebelposition N?
Mit welchen Teilefabrikaten gibt es da gute Erfahrungen?
Hätte jetzt mal einen ZR-Kit von Gates genommen und eine Wapu dazu von z.B. FEBI
Ich will nur absolut einwandfreies Material verbauen. Im Vergleich zur Werkstatt spare ich auf jeden Fall noch 200€.
Beste Antwort im Thema
Bosch fertigt nicht selbst, die konfektionieren ihre Zahnriemensätze aus "guten" Zulieferteilen.
62 Antworten
Hallo
der Zapfen der WAPU muß genau auf halb11 stehen,in Richtung der LIMA-Nabe !
wen man Schwierigkeiten hatt den ZR aufzulegen kann man auch die 3 Schrauben der
Wapu locker lassen ,den ZR auflegen und danach die WAPU verdrehen und aber dabei die
Markierungen des ZR oben und unten im AUGE behalten !!!
die WAPU ist ja sinnbildlich ein Exenter wo man den ZR ca 3-4 Zähne verstellen kann/könnte ,
ergo sehr Vorsichtig hantieren !
am besten die WAPU vorher auf halb 11 stellen !
ich bevorzuge immer Gates oder Ruville , die ZR sind sehr straff ,Ruville hat auch Gates drin im Päckchen !
mfg
Hi Leute,
vielen Lieben Dank für Eure Hilfe 🙂
Der Bock ist wieder zusammen und ich bin keine 16V-Jungfrau mehr 😁
Kam leider von Anfang an Alles anders als gedacht:
Hatte die Kiste soweit auseinander dass ich nur noch den Zahnriemen abmachen hätte müssen, da ist mir an den SKF Umlenkrollen ein Schaden aufgefallen. An der einen Rolle fehlte ein Stück an der Riemenführeung, bzw an diesem Grat. Also ab zum Teiledealer mit dem Corsa....Umlenkrolle hatte er nur EINE von Ruville, mischen wollte ich nicht, also zweiten ZR-Kit von Conti gekauft und damit ich den SKF Kit zurückgeben kam gleich noch ne Wapu von SKF dazu....und weil mein Flachriemen wohl auch noch von 2001 war und Risse hatte gleich den noch dazu.
160€ ärmer zurück zur Omme.
Zahnriemen runter, den ganzen Rollenplunder und die Wapu gewechselt und WENN man weiss WIE, geht der Riemen auch ganz easy drauf. Da ich es aber beim ersten mal nur zufällig geschafft hatte und ich ihn nochmal abnehmen musste da ich die KW um einen Zahn versetzt hatte stand ich also vor dem großen Rätsel....
Für Alle mir nachfolgenden 16V-ZR-Jungfrauen:
An der KW anfangen aufzulegen, straff halten während man sich links nach oben arbeitet, am linken NW-Rad halb auflegen, den Riemen an der rechten Spannrolle nur 1-2mm einhängen und DANN erst das rechte KW-Rad.
Was mir immer noch nicht in die Birne will ist das mit der Spannrolle.....
Zwei mal mit maximaler Spannkraft durchdrehen ist klar, dann einstellen und noch 2 mal durchdrehen.
Aber nach der Durchdreherei zeigt der Zeiger irgendwo ins Nirwana, bzw. er springt während des durchdrehens zwischen korrekt und wenig Spannung.
Das hat die alte Rolle aber beim auf OT stellen auch so gemacht.
Ist das richtig so?
Irgendwie verstehe ich es schon, da ja beim manuellen Durchdrehen nicht wirklich gleichmäßig durchgedreht werden kann...wundern tut es mich aber schon.
Der Einbau der Wapu ist übrigens im Selbermachbuch komplett grottig beschrieben. Die Pumpe auf 12 Uhr einhaken und dann bis Anschlag/Ausbuchtung ZR-Gehäuse drehen, festschrauben fertig.
Die ersten 10km hat der Riemen jetzt runter, keinerlei Geräusche, auch beim Hochdrehen oder Abtouren ist Ruhe im Gebälk.
Hoffe jetzt mal das passt so.....hab beim Einstellen den Exzenter etwas...naja...nennen wir es "Getuned" 😁
Moin,moin, Gemeinde... und moin Rosi wollt mir dein Bild s.o. anschauen....ahhh war ja auf dem Kopf... habe dann einen Kopfstand auf dem Schreibtisch gemacht ;-)) nur schreibt es sich dann schlecht..LOL
omegapathe, da war ich schon auf dem Weg zum Konzert!
schnell noch was geschrieben und das falsche Bild geschickt!
mfg
Ähnliche Themen
Muss ich mir jetzt wegen dem Zeigerhüpfen Sorgen machen oder nicht?
Achso.....übrigens mal als Warnung....MAPCO Zahnriemen/Wasserpumpe ist mit Vorsicht zu geniessen.
Meine Wapu war nach 40tkm schon undicht und hat über die beiden Bohrungen Wasser verloren.
Der Zahnriemen wäre erst in 20tkm fällig gewesen. Rissig war er jetzt noch nicht, habe aber eine halbe Tonne Abrieb aus dem Gehäuse gekratzt. Irgendwie hat er mir einen verhärteten Eindruck gemacht (Wie ein 15 Jahre alter Reifen)
Die Umlenkrollen von Conti sind augenscheinlich etwas hochwertiger als die von SKF. Die Laufflächen sind 100% eben, die von SKF sind etwas "grober" vom Material. Der Riemen selbst nimmt sich zu dem von SKF nichts.
Die Wasserpumpe würde ich immer und jederzeit wieder NUR von SKF nehmen.
Die Spannrolle von Conti ist am Exzenter etwas weich. Die Schraube muss zur Einstellung wirklich komplett lose sein, sonst zieht man sich den 6er Inbus durch. Finde ich etwas problematisch, da das Einstellen und Anziehen etwas fummelig ist. Fürs nächste mal besorge ich mir nen Baumarktinbus ind kürze den auf 5mm ein, so dass man sauber mit der Knarre dran vorbei schrauben kann.
Was ist denn mit den Teilen von Bosch?
Gleicge Anzahl zähne?
Bosch fertigt nicht selbst, die konfektionieren ihre Zahnriemensätze aus "guten" Zulieferteilen.
ein ZR vom X20XEv ist 1352 mm lang und einer vom Y/Z22XE ist 1368 mm lang ,
die 2 Zähne Differenz kann man da Großzügig weglassen !
da passt es weder beim einen noch beim anderen Motor !
der Zeiger an der Spannrolle sollte im Leerlauf des Motors sich ca 2 -3 mm bewegen ,
durch die Zug-und Druckstufen beim Zünden der einzelnen Zylinder !
die Spannrollen der beiden R4 -Motoren im Omega sind nicht identisch,auch wenn sie
eigentlich identisch Aussehen,unterschiedliche Federn im Spanner !!!
mfg
das Einstellen der Spannrolle ist hier das beste,was es gibt -
https://ww2.gates.com/.../file_display_common.cfm?...
*Grmpf*
Bin mir da jetzt nicht mehr sicher.....
Spannrolle ist richtig eingerastet, mit voller Spannung habe ich durchgedreht, aber auf wie viel Uhr der exzenter steht weiss ich jetzt echt nicht.
Werde nachher nochmal einen Probelauf ohne ZR-Abdeckung machen und den Zeiger beobachten...
...und wie sollte es ander sein?
Es passt nicht 🙁
Könnte KOTZEN!
Aber seht selbst:
https://youtu.be/zJgqFNnNl4I
ZR ist jetzt ca. 10-15 km gelaufen.
Jetzt auf used einstellen oder auf new?
Muss das Arretierwerkzeug zum Nachspannen rein oder kann ich das so machen?
EDIT:
Hab jetzt nochmal nachgespannt....
Jetzt läuft er so:
https://drive.google.com/.../view?usp=sharing
Und der Riemen lässt sich so noch drücken:
https://drive.google.com/.../view?usp=sharing
Ist das ok?
Hast du jetzt den kurzen Riemen für den X20XEV, anstelle des langen beim Y/Z22XE verbaut?
Nein.....
Hab den für die Opel/GM 2,4er/2,2er....So stand es auf der Packung von Conti.
Ist die Spannung so wie im zweiten Video ok?
Ich persönlich würde den Riemen eher lockerer einstellen als zu fest.
Denn nicht der Riemen geht kaputt sonder die Umlenkrollen und dadurch erst der Riemen.
Aber so wie er im ersten Video läuft kann man ihn lassen.