Materialwahl und kleine Hilfestellung ZR-Wechsel Y/Z22XE
Hi Leute,
ich muss die nächsten Wochen jetzt langsam mal an den Zahnriemen/Wapu/Umlenkrollen.
Nachdem ich in letzter Zeit immer wieder schlechte Erfahrungen mit Fachwerkstätten gemacht habe will ich das selbst erledigen.
Leider ist mein Problem, dass ich mit Zahnriemenwechsel schon Erfahrung habe aber dennoch eine 16V-Jungfrau bin 😁
Habe schon bei mehreren 8V den Zahnriemen gemacht und nie Probleme gehabt, aber der 16V ist da bisher Neuland für mich.
Das Selbsthilfebuch ist ja ganz nett, beantwortet aber nicht alle meine Fragen.
Damit ich das im Groben richtig verstanden habe:
Plastikgeraffel runter, Zahnriemen über die Spannrolle entspannen, abnehmen (Dazu KW-Riemenschaube runter????) Umlenkrollen und Wapu ersetzen (Drehmomente?), neue Spannrolle vormontieren, Zahnriemen rauf, Spannrolle einstellen und festziehen (25Nm), Motor 2 mal drehen, Steuerzeiten kontrollieren, die ganze Deko wieder drauf, Augen zu und Zündschlüssel drehen.
Habe ich das im Prinzip richtig verstanden ja?
Gibt es dabei irgendwelche Kardinalsfehler/Fallstricke?
Macht es Sinn sich gleich mal mit einer neuen KW-Riemenscheibe einzudecken?
MUSS die KW-Riemenscheibe runter? Beim 8V konnte ich da immer dran vorbei arbeiten.
Wie drehe ich den Motor am besten bei einem Automatikfahrzeug durch? Zündung an und Wählhebelposition N?
Mit welchen Teilefabrikaten gibt es da gute Erfahrungen?
Hätte jetzt mal einen ZR-Kit von Gates genommen und eine Wapu dazu von z.B. FEBI
Ich will nur absolut einwandfreies Material verbauen. Im Vergleich zur Werkstatt spare ich auf jeden Fall noch 200€.
Beste Antwort im Thema
Bosch fertigt nicht selbst, die konfektionieren ihre Zahnriemensätze aus "guten" Zulieferteilen.
62 Antworten
Pumpe umgesetzt, Riemen überspannt, gedreht, eingestellt, gedreht, laufen lassen, immer noch nur 1mm Zeigerpendeln 🙁 Das dafür aber ziemlich genau auf der NEW Markierung)Ich kann jetzt vielleicht noch 1 mal nachstellen, dann hat die Schraube der Spannrolle entgültig Sendepause 🙁
Was ich auch nicht verstehe ist die 5 Uhr Stellung des Exzenters die Überall angegeben wird....das Ding zipfelt bei mir auf 10 bis 10.30 rum
nun ja wenn es so 1mm Pendelt ist die Spannung o.K. !
es dürfte aber mehr Spiel sein ,wie auf den Videos !
auch wenn deine Schraube der Spannrolle am abnippeln ist wegen dem Anziehen .
die Stellung des Exenters stimmt mich nachdenklich
Glaskugel-
kann es sein das DU beim ersten Drehen des Exenters mit dem 5er Imbuß evtl
die Spannrolle falsch herumgedreht hast ???
- normal wird beim ersten Drehen die Spannrolle entgegen dem Uhrzeigersinn mit dem
5er Imbuß gedreht und der Zeiger auf NEW gestellt
-danach wird der Motor 2 Umdrehungen gedreht,in Drehrichtung
-danach werden die Markierungen geprüft !
stimmen Sie !!! , wird der Exenter in Drehrichtung auf die Stellung NEW gestellt und
die Spannrolle angezogen .
mfg
Ähnliche Themen
Rosi Du bist echt mein persönlicher Held des Tages/der Woche/des Monats!
Ich glaube ich habe die Spannrolle tatsächlich im Eifer des Gefechts falsch rum überspannt bzw. Erstgespannt.
Ich habe sie laut Buch auf Anschlag gespannt, gedreht und dann auf New eingestellt, wahrscheinlich aber im Uhrzeugersinn und nicht entgegen.
Habe jetzt die alte Rolle nochmal aus dem Müll gefummelt....den Exzenter kann man ja 360° drehen solange die Rolle nicht angeschraubt ist. Gibt es da eine Grundstellung.
Aufgrund meines mehrfachen Gewürges an den ganzen Bauteilen bin ich schon langsam geneigt nochmal nen kleinen ZR Kit zu kaufen. Ist auch nicht teurer als der volle Tank der in der Omme haust.
Ist es eigentlich normal, dass man den Riemen nur mit sanfter Gewalt auflegen kann?
Der 2,2er Riemen ist es...habs nochmal mit der Continr gegengeprüft...
1 Woche Urlaub ab Mittwoch ist gebucht.....wird sich schon montieren lassen das Dingens 😁
die ZR bei den 16 V Motoren gehen alle straffer drauf wie bei einem 8 V .
die dürfen ja auch nicht Schlappern beim Motorlauf !
deswegen sind die Spannrollen ja auch anders aufgebaut um ihre Spannkraft
über die gesamte Lebensdauer des ZR aufrechtzuerhalten .
kleines Zitat hier schonmal in diesem Thema erwähnt -
der Zapfen der WAPU muß genau auf halb11 stehen,in Richtung der LIMA-Nabe !
wen man Schwierigkeiten hatt den ZR aufzulegen kann man auch die 3 Schrauben der
Wapu locker lassen ,den ZR auflegen und danach die WAPU verdrehen und aber dabei die
Markierungen des ZR oben und unten im AUGE behalten !!!
ich denke eine Spannrolle und eine Umlenkrolle sollte reichen .
Umlenkrolle hatte ja dein Teilfuzzi ein Stück von Ruville gehabt ,denke ich !
Spannrolle z.B.
INA 531 0626 30
GATES T43106
SKF VKM 15230
aber lasse DIR keine vom X20XEV Motor andrehen ,sehen Äußerlich genauso aus !
auch die von einem 2,2er oder 2,4er GM Motor passen da ,sind identisch !
ergo Frontera,Antara ,Captiva oder Sintra !
sehe Dir den Link von Gates an , etwas weiter vorne und es klappt !
es gibt keine Grundeinstellung wenn die Rolle vor einem liegt ,siehe Gates
mfg
gute Reise !
Ich bin echt so ein Trottel....hätte ich mir mal lieber den Spaß GENAU durchgelesen anstatt mich permanent an den Anzugsdrehmomenten aufzugeilen 🙁
Naja....morgen gehts weiter...ich werde berichten.
So heute frisch ans Werk mit Gates ZR Satz 🙂
Ergebnis siehe hier:
VID_20150415_123553.mp4 - https://docs.google.com/.../edit?usp=docslist_api
Ich denke/hoffe das ist ok? Hab alles 1000% nach den Vorgaben von Gates/Buch/Rosi gemacht. Der Zeiger schwankz ca. 1mm um die New Markierung.
Zur Info: der Gates ZR- Satz entspricht dem Conti zu 100%. Spannrollen habe ich auch nochmal neu gemacht weil die Alte nach hinten Fett verloren hatte.....
Super! Danke 🙂
Irgendwann muss sich ja die Geduld auszahlen 🙂
Hab zwar jetzt mit Lehrgeld das Gleiche gezahlt wie in der Freiwn Werksatt, nervt mich aber nicht weil jetzt weiss ICH wie es geht.
Next Level: V6 😁
Zitat:
@Black13i schrieb am 15. April 2015 um 13:13:36 Uhr:
Next Level: V6 😁
Der ist genauso einfach wie der R4 😁😁😁😁
(wenn man das passende Werkzeug hat🙄🙄)
Jaaajaaaa....und dann wenn ich irgendwann einen auf mache und vor einem Uhrwerk aus 100000 Teilen stehe melde ich mich 🙂
bekommst jetzt ein Danke von mir!
auch bei Standardarbeiten wie einem ZR sollte man sich Zeit nehmen und alles in Ruhe bedenken.
bei mir ist jedes mal wie Neu!
Die sogenannte Routine fällt einem irgendwann voll ins Kreuz!
mfg
sieht sehr gut aus!
Zitat:
@BMW-Biker007 schrieb am 15. April 2015 um 13:49:19 Uhr:
Mach das, bis dahin gute Fahrt 😁😁😁😁😁😁
Hi Jungs,
also besten Dank für die Hilfe an euch ALLE,
vor Allem an rosi und BMW für ihre Eselsgeduld mit mir 🙂
Wenn mal jemand wissen will wie man es nicht machen sollte...da hab ich jetzt reichlich Erfahrungswerte 😁