Material Bezug Dachhimmel Golf III GL

VW Golf 3 (1H)

Hallo! 🙂

Ich habe einen Golf III GL Bau- und Modelljahr '92 (AAM, TSN: 891) Dreitürer, bei dem sich der Bezug des Dachhimmels löst.

Meine Frage wäre zunächst, ob jemand weiß, um welches Material es sich bei dem gummilederartigen Innenbezug des Formhimmels handelt.

Ich würde es mal mit dem Kleben mit einem temperaturbeständigen Kleber versuchen wollen, da das Fahrzeug eben schon sehr alt ist.

Kleberempfehlungen wären auch willkommen. Man hört da viel (unerfreuliches). Mancher schwört auf Sprühkleber, den es auch in temperaturbeständiger Ausführung geben soll. Viele raten ab, da oft angeblich bei den ersten höheren Temperaturen ein Versagen auftritt. Pattex Kraftleber wird auch empfohlen, welcher aber gerade bei bestimmten (vielen) Kunststoffarten (s. o.) nicht anwendbar sein soll. Andere wiederum schwören - zunächst nachvollziehbar aufgrund der zu vebindenden Materialien - auf Teppichkleber - wobei gerade hier die Temperaturbeständigkeit bezweifelt werden darf.

Dankbar für sachdienliche Auskünfte ist:

G.

25 Antworten

@Scirocco GTX 89 :
"Übrigens zum andrücken nehm ich einen Lackroller mit Schaumstoffwalze ..." - In diese Richtung tendiere ich auch schon mental ...

G.

Hallo!

Weiß denn jemand, ob 2 Dosen à 400 ml Würth Kraftsprühkleber Plus für den typischen Formhimmel des Golf 3 ausreichen? Das sollte nicht auf Kante genäht sein, sondern ganz komfortabel aufgehen.

Gibt's denn auch Empfehlungen für den Stoff (helleres Grau bzw. etwas dunkleres Weiß)? Sehr gerne auch ganz prinzipiell bezgl. der Stoffart, aber selbstverständlich auch Hersteller bzw. konkrete Angebote insbesondere bei den großen Versendern (Amazon, Ebay) oder welche wenigstens per Paypal zugänglich sind. Ich habe gehört, ab 10 Euro / lfm. geht's da los. Sind da 2,5 m Länge eine ausreichende Nummer; ich habe gehört 2 m könnten auch schon reichen.

Führt man denn den Stoff ein paar Zentimeter herum auf die Rückseite oder schneidet man das bündig an der Kante ab? Das Herumführen könnte ja später eine haltende Funktion durch die Klemmung bzw. den Anpressdruck ausüben, da der Stoff sich ja erstmal wieder hervor- und herumziehen lassen muss. (Beim Hersteller war's allerdings bündig.)

Manche haben noch eine Fleece-Matte dazwischengeklebt. Ist das notwendig / ratsam oder macht man das nur bei gröberen Unebenheiten bzw. Beschädigungen? Das würde ja immerhin den Aufwand für den Kleber verdoppeln.

Dankbar für erhellende Einsichten ist:

G.

Nimm ein helles Grau und nehme einen Überstand um die Kanten von 5 cm das reicht normal, lieber etwas großzügiger als zu kurz, die Länge kannst Du ja vorher ausmessen.

Bei fortispolster.de gibt es einen kaschierten Himmelstoff, ich empfehle "SAM01 T129_01 Hellgrau", dieser entspricht ungefähr dem Stoff ab Modelljahr 1995 und lässt sich super verarbeiten.[1]

Für Fahrzeuge ohne Schiebedach reichen 2 Laufmeter aus, für den Schiebedachhimmel dann ggf. ein dritter Meter oder man ist mit dem Verschnitt sehr sorgfältig und benutzt das Innenteil, was man aus dem Himmel dann rausschneidet, ist aber knapp dann...

Ich selbst habe die letzten Male diesen [2] Kleber hier verwendet, der ist ausreichend hitzefest. Man kommt mit einer Dose bei einer Limo gerade so hin, eine zweite als Reserve wäre aber ganz gut.

Ich würde rundrum ein Stück umlegen, an den Seiten und hinten ist sowieso die Leiste drüber, die Löcher für die Klipse muss man dann noch nachträglich machen. Vorne ist ein Umschlagen auch sinnvoll.

Beim Beziehen dann selbst möglichst zu zweit von hinten oder von vorne in Bahnen zur anderen Seite durcharbeiten, beide Seiten mit Kleber benetzen und entsprechend ablüften lassen.

[1] https://www.fortispolster.de/himmelstoff-sam01.html
[2] https://www.amazon.de/.../ref=ppx_yo_dt_b_search_asin_title?...

Golf 3 Himmel
Golf 3 Himmel
Golf 3 Himmel
+4
Ähnliche Themen

@es-jot :
Vielen Dank für den sehr ausführlichen Beitrag und die Widmung Deiner Zeit! Also Tönung SAM01 würdest Du empfehlen? Und Du sagst aus eigener Erfahrung, dass der auch gut ist? Mir kommt's vor allem noch auf ein paar Restjahre an (vielleicht bis zu 5).

Und mit einer Dose Kleber kommst Du aus? Na gut, die ist um ein Viertel größer (500 statt 400 ml). Ich würde dann doch lieber zwei nehmen zur Sicherheit. Und Du bist mit dem zufrieden (vieldiskutierte Hitzeproblematik)? Hast Du etwas längere Erfahrungen? Du würdest diesen dem Würth Sprühkleber Plus (hitzebeständig) vorziehen?

Kann der Fortis-Stoff nur direkt bestellt werden oder gibt's den auch wo anders, z. B. bei Amazon oder Ebay? Mir geht's bloß um die Bündelung (Versandkosten) und die komfortable sowie sichere Lieferung und Bezahlung.

Wie stark hast Du denn den Kleber aufgetragen? Bis der Stoff durchgeweicht ist? Durchlüften für etwa 15 min.? Und dann anpressen? Ich habe gehört, dass teilweise die Anpresskraft und nicht so sehr die Anpressdauer entscheidend ist; stimmt das? Und wie lange braucht das Ganze zum Ruhen / Aushärten vorm Einbau? Die Löcher z. B. fürs nachgerüstete Hubdach (Farmont F200) und z. B. die Sonnenblendenbefestigungen werden erst nach dem Aushärten ausgeschnitten?

Ich habe durchgehende Risse endeckt. Ist dieser in Harz mit Härter getränkte Stoff (wie beim Flicken von Durchrostungen) empfehlenswert? Kann / muss man das beiseitig machen oder drückt sich das auf der Stoffseite durch?

Moin,

der Stoff in dem Link ist der, den ich verwendet habe, wichtig war mir, dass er farblich dem Original entspricht und das tut er. Ich habe den gleichen Stoff in einer anderen Farbe schon mehrfach verwendet, der älteste Himmel damit ist jetzt bestimmt schon 10 Jahre alt.

Über die Hitzeproblematik kann ich mich nicht beschweren, auch schon vor 10 Jahren habe ich diesen Kleber verwendet (bzw den Vorgänger), bisher absolut kein Problem.

Auf dem zweiten Bild sieht man ungefähr wieviel Kleber drauf muss, auf jeden Fall NICHT so viel, dass es durchweicht, dann ist der Stoff hin. Wie lange Ablüften steht auf der Dose, ich glaube um die 5 Minuten - dann hat der Kleber schon weit genug angezogen, dass nach einem effektiven Festdrücken (auch mit der Malerrolle z.B) sich nichts mehr bewegt.

Getrocknet ist der binnen 2 Stunden, sicherheitshalber auch mal einfach über Nacht liegen lassen.

Risse wirst du durch den Stoff sehen, wenn diese auch jetzt zu sehen sind, die Nummer sieht nur bei einem intakten Himmel gut aus.

Auch ganz klar: der alte Stoff muss runter, auch die alte Schaumstoffkaschierung, komplett und vollständig...

@es-jot :

Danke für die Antwort! "Ich habe den gleichen Stoff in einer anderen Farbe schon mehrfach verwendet, der älteste Himmel damit ist jetzt bestimmt schon 10 Jahre alt. Über die Hitzeproblematik kann ich mich nicht beschweren, auch schon vor 10 Jahren habe ich diesen Kleber verwendet (bzw den Vorgänger), bisher absolut kein Problem." sind sehr wichtige Informationen!

Ich hatte Dich missverstanden; mit "...beide Seiten mit Kleber benetzen ..." meintest Du sicher den Stoff und den Himmel und selbstverständlich nicht den Stoff von beiden Seiten? Das würde ja anders keinen Sinn machen und sicher den Stoff versauen.

Fortis empfiehlt übrigens für große Flächen seinen Dosenkleber (= Streichen) und Sprühkleber ganz prinzipiell nur für kleine Flächen. Andererseits gibt's ihn nun auch wieder für die Sprühpistole, weshalb er letztlich auch wieder faktisch ein Sprühkleber sein kann! Naja, wenn Du mit dem "Everglue" zufrieden bist und insbesondere Langzeiterfahrungen hast, werde ich mich wohl Deiner Arbeitsweise anschließen.

Nein das Demontieren und Abrocken ist schon längst passiert! Da mich das sehr oft stört, dass viele aufhören zu berichten, ohne den Ausgang ihrer Bemühungen dazulegen, arbeite ich gerne etwas ausführlicher bzw. erläuternder. Ich stoße gelegentlich sogar auch mit der globalen Suche (Google) auf meine eigenen Beiträge. Deshalb möchte ich auch hier für Leidensgenossen eine Empfehlung für die Entfernung des Schaumstoofs hinterlassen: Nun mein Fahrzeug ist schon sehr alt - 32 1/2 Jahre, deshalb ließ sich der "Stoff" (eher gummiartiger Kunststoff) sehr leicht nahezu in einem Rutsch abziehen. Bei der Bürste hatte ich einen Glücksgriff (im wahrsten Sinne des Wortes) erwischt. Empfehlenswert ist hier eine Art Schmutzbürste (siehe Fotos), wie man sie für die Reinigung von Wildlederschuhen kennt (jedenfalls diese Richtung, ev. etwas härter). Eine Messingdrahtbürste war definitiv nicht notwendig (diese sieht man - auch in der kleinen Form sehr oft in YT-Videos). Man beginnt entweder am Rand oder in der Mitte - dann mit kreisenden Bewegungen. Der Schaumstoff hat sich sehr gut und vor allem restlos entfernen lassen. Sehr hilfreich hat sich der Griff (Glücksgriff eben) erwiesen, welcher ein ermüdungs- bzw. schmerzfreies Arbeiten ermöglicht. Ich hatte im Baumarkt dasselbe Bürstenmaterial in Form einer Schrubbbürste in der Hand und bin im nachhinein froh, mich so entschieden zu haben, wie ich's tat! Man hat mehr Gewalt im Arbeitsgerät und kann besser arbeiten. Was soll ich sagen: In einer halben Stunde war's vorbei!

Bezgl. der Risse habe ich da noch ein paar Probleme: Ich möchte das auf jeden Fall mit Polyesterharz und Glasflies fixieren, damit eine Weiterentwicklung der Risse unterbunden wird. Ich hoffe, dass das Zeug ebenso temperaturbeständig ist. Für die Risse (Innenkanten) selbst wollte ich einen Kleber verwenden, wozu ich aber wissen müsste, aus welchem Material der Tragstoff des Formhimmels besteht. Hat da irgendjemand eine Idee? Leider ist da auch nirgendswo am Teil etwas gekennzeicht, wobei heute fast jeder Flaschenverschluss identifiziert werden kann. Damals scheinbar noch nicht. Das Material ist hellgrau und kommt mir eigentlich ziemlich geläufig vor, so etwa wie bei trittfesten Dämmstoffen. Hat da jemand Kenntnisse bzw. eine Idee oder hat gar selbst schon Risse in dem Bereich verklebt? Über eine konkrete Kleberempfehlung in diesem Bereich wäre ich auch nicht böse.

Bezgl. des Polyesterflieses habe ich da noch ein Problem: Diese gibt's in mehreren Flächengewichten = Dicken: https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_12?...
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_7?... . Würde man da im Hinblick auf den Einsatz an der Vorderseite eher für das dünnere optieren? Würde sich das, insbesondere bei der Verwendung des dickeren Flieses durch den Stoff abzeichnen? Anhand der Belastungen könnte ja das dünnere ausreichen.

Die Öffnung fürs Hubdach wird also doch parallel mit dem Verkleben geschnitten, wie man in einiegen YT-Videos sehen kann.

Img
Img
Img
+7

Hier habe ich nochmal ein paar Bilder vom halbstündigen Arbeitsergebnis angefügt. Wie man sehen kann: relativ gründlich, dazu schnell und auch zerstörungsfrei das Ganze. Anzufügen bezgl. der Bürste ist noch, dass eine Ecke vorspringend dreieckig ausgeführt wurde. Damit kommt man etwas besser in die Einbuchtungen und Aushöhlungen rein.

Die letzten Bilder zeigen den Kunststoff des Trägers im Schnitt. Mir kommt er relativ bekannt vor. Ich würde meinen ihn im Bereich von trittfesten Dämmstoffen unter Estrich gesehen zu haben. Hat da jemand eine Expertise?

Img
Img
Img
+1

Zitat:

@es-jot schrieb am 3. Juni 2024 um 10:34:30 Uhr:


Bei fortispolster.de gibt es einen kaschierten Himmelstoff, ich empfehle "SAM01 T129_01 Hellgrau", dieser entspricht ungefähr dem Stoff ab Modelljahr 1995 und lässt sich super verarbeiten.[1]

Für Fahrzeuge ohne Schiebedach reichen 2 Laufmeter aus, für den Schiebedachhimmel dann ggf. ein dritter Meter oder man ist mit dem Verschnitt sehr sorgfältig und benutzt das Innenteil, was man aus dem Himmel dann rausschneidet, ist aber knapp dann...

Ich selbst habe die letzten Male diesen [2] Kleber hier verwendet, der ist ausreichend hitzefest. Man kommt mit einer Dose bei einer Limo gerade so hin, eine zweite als Reserve wäre aber ganz gut.

Ich würde rundrum ein Stück umlegen, an den Seiten und hinten ist sowieso die Leiste drüber, die Löcher für die Klipse muss man dann noch nachträglich machen. Vorne ist ein Umschlagen auch sinnvoll.

Beim Beziehen dann selbst möglichst zu zweit von hinten oder von vorne in Bahnen zur anderen Seite durcharbeiten, beide Seiten mit Kleber benetzen und entsprechend ablüften lassen.

[1] https://www.fortispolster.de/himmelstoff-sam01.html
[2] https://www.amazon.de/.../ref=ppx_yo_dt_b_search_asin_title?...

Schaut sehr gut aus!

Extrudiertes Polystyrol (XPS),
PUR-Hartschaum?

Img

Hallo @es-jot und jeder Auskunftsfähige!

Eigentlich beantworten Deine Bilder meine Frage schon etwas; dennoch einmal sicherheitshalber:

Welche Strategie ist für die Löcher empfehlenswert:

1) Den kompletten Himmel mit Stoff überkleben und die Löcher erst nach dem Trocknen des Klebers ausschneiden und dann ggfs. an den Rändern nachkleben (mit dem Vorteil, dass sich nichts bezgl. der Lochposition verschieben kann)

oder

2) die Löcher sofort ausschneiden und unmittelbar an den Rändern der Löcher andrücken (mit der Gefahr, dass sie sich mit fortschreitender Arbeit wieder verschieben können).

Nach Deinen Bildern zu urteilen, tendierst Du wohl zu 1)?

Welche Abschnittsbreite zum Kleben wird empfohlen? Jeweils 20, 30 oder 40 cm?

Hast Du die Ränder umgelegt oder bündig abgeschnitten?

Dankbar für erhellende Auskünfte ist:

G.

Deine Antwort
Ähnliche Themen