Master II Fehlercode DF009 Aufprall Information

Renault Master II

Hallo Leute,

die Tage hab ich mal den Wartungsstau am Autowagen behoben und u.a. neue Glühlinge implantiert.

Im Fehlerspeicher (ECU) findet sich aber immernoch nen hartnäckiger Eintrag namens
DF009 - Aufprall Information.

Zu dem finde ich keine anständige Dokumentation.
Könnte mir vorstellen, dasses evtl. mit den Airbags zu tun haben könnte?
Im Airbag Steuerteil sind aber keine Fehler hinterlegt.

Aufpralle gabs auch keine. Bestenfalls mal eine Gefahrenbremsung.
An den Luftsäcken wurde auch nix geschraubt und auch sonst ist soweit (fast) alles prima mit dem Autowagen.

Hat jemand ne Ahnung was mir das sagen will und wo ich der Dame untern Rock gucken muss?

Viele Grüße

25 Antworten

Hallo, interessant und hilfreich wie schon lange nicht mehr 🙂

Ich war nochmal am Autowagen.
Diesen Schalter gibt es bei mir, da hab ich zuerst dran rumgefingert (aber nicht gemessen - hole ich nach).

Camel, du hast Recht, der Fehler ist in der UCH hinterlegt. Hatte ich falsch notiert.
Interessanterweise komme ich mit dem Clip nicht ins Airbag Steuerteil (Verbindungsfehler).
Muss wohl nochmal an die Kabel und Stecker dran.

Aha, da liegt der Hase im Pfeffer. Die CAN Verbindung zum Airbagsteuerteil ist wohl irgendwie Unterbrochen.
Das wird eventuelle etwas Schwiriger den Fehler zu finden.
Messe mal am Stecker für Diagnose zwischen Pin 6 und 14 den Wiederstand. Der sollte eigentlich 60 Ohm haben. Ist da ein anderer Wert (+/- 5 Ohm) zu messen stimmt was mit dem CAN Bus nicht.

Obd-buchse

Das Airbag-SG kommuniziert nicht über CAN.
Das Crash-Signal kommt vom Pin48 über ein rosa Kabel zum UCH (X41/Pin37), wahrscheinlich ist dieses unterbrochen.

Die Diagnose vom Airbag geht über die K-Leitung und auch nicht über CAN -> ich würde mal einen anderen Diagnose-Tester probieren, der auch sicher mit der K-Leitung umgehen kann.

Ich würde NICHT empfehlen, da einen Reparaturversuch zu machen, weil Airbag doch schon "gefährlich" werden kann!!!
Das Crash-Signal wird nur verwendet, um die Türen zu entriegeln, wenn es zu einem Unfall gekommen ist...
In Deutschland fahren die meisten Leute eh mit entriegelten Türen, wodurch diese Funktion eh nicht nötig ist...

Das war so bei den alten Airbagsteuergeräten bis Baujahr 2000.
Die neueren Airbagsteuergeräte kommunizieren sehr wohl über CAN. Auch kann man da mittels Clip die Leitungswiederstände sehen und prüfen. Man benötigt also seit Bj.2000 den Prüfkoffer XR Bag nicht mehr.
An den Stecker zum Airbagsteuergerät gehen zwei miteinander verdrillte Leitungen, das sind CAN H und CAN L.
Auch ist es so das je nach Modellreihe die Abschlusswiederstände für den CAN Bus im Airbagsteuerteil zu finden sind.
Deswegen auch die Messung zwischen Pin6 und 14 am Diagnosestecker um zu sehen ob da 120 Ohm oder 60 Ohm zu messen sind.
Beim Messen des Wiederstand am CAN die Batterie abklemmen. Sonst kann man da nicht messen.

Ähnliche Themen

Der Master II hat ab MJ 2005 überhaupt erst einen CAN-Bus bekommen, das Airbagsteuergerät ist aber nicht mit CAN ausgestattet worden: Es hängt immer noch an der K-Leitung und hat direkte Verbindungen zum Kombi und zum UCH.

Erst beim Master III ab 2010 hängt des Airbagsteuergerät auch am CAN, aber der Master III ist ein ganz anderes Auto...

OK, wusste ich so auch noch nicht. Wie kommt dann die Info Aufprall zum Einspritzrechner ? Über die UCH ?
Irgendwie muss das ja die Info bekommen. Oder hat der Master2 noch den Nockoutdödel im Motorraum ?

Dar Master II hat nur den Knock-Out Schalter im Motorraum. Das Motorsteuergerät hat keine Verbindung zum Airbagsteuergerät (Ich glaube, dass es sogar Master II für den Nicht-EU-Markt gab, die gar keine Airbags hatten)

Der Knock-Out-Schalter ist viel empfindlicher als der Airbag, schon bei "leichten" Unfällen schaltet er den Motor ab, auch wenn der Airbag (noch) nicht auslöst.

Die "verdrillten" Leitungen sind die Zündleitungen für die Airbags.

Hier die Steckerbelegung am Airbagsteuergerät:

Pin 1/2 (verdrilltes Kabel) : Zündkabel Airbag im Lenkrad
Pin 3/4 (verdrilltes Kabel) : Zündkabel Airbag Beifahrer
Pin 8/9 (verdrilltes Kabel) : Zündkabel Gurtstraffer Fahrer
Pin 30/7 (verdrilltes Kabel) : Zündkabel Gurtstraffer Beifahrer(hier sind bis zu 2 Zündkapseln parallel angeschlossen)l

Pin 25: 12V Versorgung über Zündung (KL15)
Pin 46 : K-Leitung für Diagnose
Pin 10: Verbindung zum Kombi für die Airbag-Lampe
Pin 11: Masse

Pin 48: Kabel zum UCH (Crash-Signal zum Entriegeln der Türen bei Unfall) -> Ist in diesem Fall wohl "unterbrochen"

AUF KEINEN FALL DEN STECKER VOM AIRBAG-STEUERGERÄT ABZIEHEN/AUFSTECKEN, WENN ES NICHT ÜBER DIAGNOSE VORHER DEAKTIVIERT WURDE !!! AUCH WENN DIE BATTERIE ABGEKLEMMT IST, KANN ES NOCH DIE AIRBAGS/GURTSTRAFFER AUSLÖSEN (auch gerne, wenn die Batterie wieder angeschlossen wird !!!) Die alten Airbagsteuergeräte von Autoliv sind sehr "empfindlich" !!!
Da der TE mit seinem Diagnosetester gar nicht ins Airbagsteuergerät kommt, rate ich dringend zum Besuch einer Werkstatt, wenn er den Fehler beseitigen will.

Das ist viel Information. Ich werde mir erstmal Notizen machen und das weitere Vorgehen überdenken.

Camel: Der Fehler ist in UCH hinterlegt, nicht in der Einspritzung. Das war mein Fehler weiter oben.

Zum Glück scheint der Fehler erstmal für den grundlegenden Betrieb nicht so relevant zu sein.
Ursache der Fehlersuche war ursprünglich ja ein defekter KW-Sensor, der den Motor lahm legte und defekte Glühlinge.

Auch mussich mich in die CLIP Software erstmal einarbeiten.
Ich gehe mal davon aus, dass, wäre ein Szenario gegeben, das die Deaktivierung der Airbags zur Folge hätte, eine Störung im Cockpit angezeigt würde.
Ich bin gar nicht sicher, ob meiner (BJ. 2003) überhaupt schon mit CAN ausgerüstet ist.
Gehe eher davon aus, dass nein.
Laut Lehrmaterial war es ab 2004 verpflichtend.

Der Gang zur Werkstatt wäre sicherlich keine schlechte Lösung.
Hier draussen lassen leider Arbeitsweise und Kenntnisstand der potentiellen Kandidaten zu wünschen offen.
Die polnischen Mitbewerber arbeiten hingegen kreativer aber schmerzbefreit..

Ich hatte ja einen Diagnoseplan für den Fehler zwischen Airbagsteuerteil und UCH weiter oben angefügt. Den könnte man ja ausdrucken und einer entsprechenden Werkstatt geben. Renault braucht es natürlich nicht, die haben es selber, aber ein Boschdienst oder eine andere Freie werke kann damit viel Anfangen.

Zitat:

***Mod Edit: Bild entfernt, wg. Copyright.

MfG
DJ BlackEagle | MT-Team***

Ohohoh... Mist!
Ist das Wirklich so?

Dann schreib mich via camelffm@yahoo.de oder camelffm@yahoo.com mal an. Ich copiers dan nochmal und verschick es als PDF.
Scheinbar geistern hier nun auch schon Moderatoren von Dacianer rum und melden alles was ich mache als Verstoß, dem muss der Admin oder Mod hier natürlich nachgehen und das beseitigen.
Ist bei mir im Forum auch so, da kommen immer wieder mal Meldungen wegn was weis ich was für angeblichen Verstößen und ich muss mich dann drum kümmern damit es keinen Ärger gibt.
Dacianer Moderatoren haben halt viel Angst das sie User verlieren könnten.
Also machen sie mir überall schwirigkeiten wo sie nur können. Das ist ein Krieg der schon seit Februar 2019 geht.
Die lassen nicht nach bis ich aufhöre, solange verfolgen die mich und zeigen alles an was geht.
Übrigens kann man all diese Bildchen und Anleitungen auch auf Russischen Seiten ziehen. Ist halt wegen der Sprache etwas schwiriger.

Wenn mir aber mal irgendwann der Kragen platzt, ich hab noch so um die 8 Accounts bei denen die sie noch nicht gefunden haben und die IP Sperre ist auch ein Witz. Ich bin seit 35 Jahren im Computergeschäft und hab so einiges mitgestaltet und erlebt von den Anfängen der DFÜ bis heute.
Daher ist das für mich auch kein größeres Problem, wenns sein muss geh ich über DOS und schau mal bei denen auf den Server.

Deine Antwort
Ähnliche Themen