Master 2 / Opel Movano mit G9u 650: Überdruck kurbelgehäuse
Hallo,
Ich bin neu hier im Forum, wie könnte es anders sein....mit einem Motorenproblem: Mein vor zwei Jahren gekaufter und als Camper umgebauter Master 2 / Opel Movano mit G9u 650 Motor und 160000km baut Überdruck im Ventildeckel auf. Öffnet man den Öleinfülldeckel blästs wie mit einem Föhn. Oder aus dem Anschluss der Kurbelgehäuseentlüftung, je nachdem was man öffnet. Kurbelgehäuseentlüftung scheint i.O. zu sein. Wenn man Gas gibt wird der Druck weniger.
Daraufhin habe ich mir einen Kompressionsdruckmesser bestellt, halt so ein Billigding. Nachdem ein Kollege und ich den Glühkerzen Anschluss modifiziert hatten,konnte man auch messen: 20bar,18bar,18bar,26bar.
Hat jemand vielleicht eine Idee? Blowby nach 160000km? Zylinderkopfdichtung? Was anderes? Was könnte ich als nächstes probieren? Leider keine Halle vorhanden, also steht er jetzt vor der Garage. Laufen tut er eigentlich wie immer..kein erhöhter Rauch und auch kein Leistungsverlust.
Hat jemand eine Idee?
18 Antworten
Bevor ich 1400 € für einen gebrauchten Motor ausgebe wo nix mehr dran ist und die KM Angaben so eine Sache sind ..... mache ich die Überholung lieber selber und hab dann Neuteile drin und weis das er funktioniert .
Mein Chef hat letztens erst einen überholten H5F Motor gekauft um einen Scenic damit zu reparieren . Den besagten Scenic hatte ich schon mal komplett zerlegt und gesehen das die Zylinderlaufbahnen im Alublock wieder mal Schrott sind . Sollte den dann wieder kompeltt zusammen bauen damit die Ausländischen Freunde den kaufen . HAbens aber nicht gemacht . Nun hat sich wohl ein Kunde gefunden und der chef den überholten Motor ohne Anbauteiel besorgt . Der Kollege den Scenic wieder komplett zerlegt und den " Neuen " Motor rein gebaut . Probefahrt und Ratter Tak Tak und Fehlermeldungen . X Nockenwellensensoren gewechselt und weitere " Vorschläge " seitens Reno Rep Anleitung . Alles ohne Erfolg . Letze Ansage von Reno , die Steierzeiten prüfen . Das heist also beim H5F den Motor wieder raus und zerlegen das man an die Kette kommt . Mal sehen wer das nun alles bezahlt ....
Den Motor zurück senden und die selber nachsehen lassen ..... da weis ich genau was bei raus kommt .. ;-)
So nun ein trauriges update...Nachdem ich nun mich durchgerungen habe in den Motor zu schauen und die Kolbenringe erneuert habe, alles wieder zusammen und ca. 500€ investiert habe springt er nun nicht mehr an....
Dachte schon, ob vielleicht die Kurbelwelle um 360 Grad versetzt ist....könnte das sein? Stand aber eigentlich nichts in meiner Anleitung....jemand eine Idee,woran es liegen könnte?
Zahnriemen runter , den Motor 1 Umdrehung drehen und wieder drauf . Der Nockenwellensensor sitzt an der Hochdruckpumpe . Die Pumpe macht aber eine halbe Umdrehung pro KW Umdrehung . Wenn du jetzt die 1 Umdrehung falsch liegst wird das nix . BZW zündet der falsche Zylinder . Wenn die Kabel von den Injektoren lang genug wären könntest die tauschen und er würde laufen . Die Kabel sind aber zu kurz .
Danke für die schnelle Antwort....könnte sein dass ich beim Ausbauen der Kolben einmal in die falsche Richtung gedreht habe....probiere ich gleich mal aus...vielen Dank für den Tip