Maßnahmen zur CO2 Minderung
Hallo,
aufgrund der aktuellen Diskussion um die Verminderung der CO2 Emission auf 130g/km in den nächsten Jahren frage ich mich wie das eigentlich zu schaffen ist und was es da für Möglichkeiten gibt. Der CO2 Ausstoß geht ja mit dem Benzin/Dieselverbrauch einher und was man da gelesen hat müsste man auf Durchschnittsverbräuche von ca. 5,5 l kommen. Das schaffen derzeit nicht einmal Kleinwagen. Der Kleinstwagen Smart schafft es glaube ich gerade so.
Das heißt die Entwicklung müsste hin zu kleineren und sparsameren Motoren gehen. Wenn wir also nicht alle bald nur noch in Kleinwagen spazieren fahren wollen, wo gibts es denn da überhaupt noch Einsparpotenziale. Wo hat die deutsche Automobilindustrie also geschlafen oder was hat Sie schon längst entwickelt und behält es nur noch eine Weile in der Schublade um auch in Zukunft noch genügend Kaufanreize zu haben.
Meine Vorschläge dazu wären:
1. Motor müsste bei Fahrzeugstillstand selbsttätig abschalten und beim Antippen des Gaspedals selbsttätig wieder anspringen. Würde den Verbrauch in der Stadt senken. Gabs sogar schon mal beim 3l Lupo.
2. Bremsenergie müsste elektrisch in eine Batterie gespeist werden um dann beim Anfahren von einem Elektromotor wieder zugeführt zu werden. Der Elektromotor sitzt dann zwischen Motor und Getriebe und verhält sich ähnlich wie ein Dynamo. Toyota hat das glaube ich schon beim Hybrid Prius so eingebaut. Nebeneffekt: Die Felgen wären dann immer schön sauber.
3. Bei den heutigen Motoren geht noch viel Energie nutzlos durch Wärme verloren. Ließe sich diese Energie nicht besser nutzen. Man wollte doch schonmal weg vom Metallmotor hin zum Keramikmotor der höhere Temperaturen aushält und keine Kühlung benötigt. Was ist daraus geworden? Zukunftsmusik?
Was seht ihr da noch für Einsparmöglichkeiten oder sogar Zukunftsvisionen.
Gruß luchs2
80 Antworten
Zu dem Gewicht.
In einer Autozeitung (Autobild?) hat man vor 20 Jahren einen Test mit einem 190er gemacht - Rücksitzbank, Elektrische Festerheber, ... usw. alles raus - 2,5 Liter Spritersparnis !
Das selbe mit der Aktuellen C-Klasse - ca. 1 Liter Ersparnis.
Ich selbst habe einen Opel Astra F Bj.95 gefahren - der hatte 100PS, ist super gelaufen - dann bin ich den neuen Astra H probegefahren, der hatte 125 PS da ging gar nichts. Also ich beim Freundlichen nachgefragt er meinte nur: "Opel ist sooo auf die Abgaswerte eingestellt, dass die Leistung so darunter leidet". Der neue Astra mit 125 PS fuhr sich wirklich wie 75 PS Auto.
Jetzt wird im W203-Forum schon über den Prius diskutiert? Was die Leute mit dem Gerät bei Spritmonitor wohl alle machen? Ich habe den Prius mal ein paar Tage getestet und war überhaupt nicht begeistert.
- Fahrwerk unsportlich und trotzdem unkomfortabel
- Qualitätsanmutung schlecht
- Lenkung wie im PC-Spiel
- schlapper Motor
- sehr unübersichtlich
- mäßiges Raumangebot
- teuer
Dazu kommt, dass ich Kurzstrecken mit dem Fahrrad fahre und der Prius auf Langstrecken locker 7-8l geschluckt hat, auf denen ich mit meinem 100PS TDI Leon 5l verbrauche.
Aber Asche auf mein Haupt, C240 fahren ist aus umweltsicht wohl ziemlich unter aller Sau. Gott sei Dank nur 5.000km im Jahr.
Zitat:
der reale verbrauch zählt und da ist auch ein prius durstiger...
Stimmt, die realen Verbrachswerte zählen. Da eignet sich meiner Meinung nach spritmonitor.de vorzüglich zum vergleichen. Aber scheinbar ignorierst du die Daten dort. Der Audi 100 mit vergleichbarer Leistung wie der Prius verbraucht fast 10l/100km bei spritmonitor.de. Da finde ich die 5.26l/100km des Prius doch eine deutliche Verbesserung. Mit den Fahrleistungen des Prius bin ich mehr als zufrieden. Eine lahme Kiste ist es ganz und gar nicht. Ich frage mich langsam wirklich, ob du den Prius tatsächlich mal gefahren bist?
Aber eigentlich ist für mich die Diskussion mit dir müssig. Es ist mir auch egal, ob du den Prius gut findest oder nicht. Soll sich jeder eine eigene Meinung zu diesem Auto bilden. Gibt ja sicher genug Möglichkeiten mal einen Prius Probe zu fahren.
Grüsse
Fabio
ja ich ignoriere spritmonitor, weil wie gesagt mich nur reale werte interessieren.
ich bin den audi 10 jahre gefahren. als der rauskam gabs noch gar kein internet...... zumindest nicht öffentlich. (1984)
gefahren bin ich den prius von st.gallen nach zürich zum flughafen und zurück :-)) verbrauch wie judyclt ihn auch beschreibt. und das bei 120 und tepomat....
mir ist es auch zu müssig. fahre wieder deinen prius mit der tollen optik aber zeige bitte nicht it dem finger auf leute die gerne andere autos fahren, welche die umwelt nicht mehr belasten wie deiner....
Ähnliche Themen
He Leute, entspannt euch mal. Ab März/April pumpe ich wieder bis zu 7-8l/100km mit meinem ca. 200kg leichten Motorrad raus. Bin ich jetzt ein böser Junge? 😛 (*)
(*) EvilJogga und Wuddeline: stfu! 😁
das hatte ich ja ganz vergessen, motorrad habe ich auch noch und da ist gar kein kat drin...........
geil umweltverpesten ganz legal!!!!!!!!!!!!!!
leider braucht meins nur 5-6 liter, aber ich könnte ja länger vollgas geben......... :-))
Zitat:
Original geschrieben von judyclt
C240 fahren ist aus umweltsicht wohl ziemlich unter aller Sau. Gott sei Dank nur 5.000km im Jahr.
So sehe ich das auch. Bei uns (meiner Frau und mir gemeinsam) sind es zwar im Schnitt sogar 6.000 km im Jahr, aber - trotz Verbräuchen jenseits von 16 Litern im Kurzstreckenbetrieb - in absoluten Zahlen immer noch weniger CO2-Ausstoß als bei den meisten hier mit C 200 CDI, Prius, Smart oder sonstwas … 😉
Wobei wenig Fahren an sich natürlich keine Leistung ist, sondern bloß das Ergebnis einer persönlichen Wohn- und Arbeitssituation. Aber irgendwie macht es Spaß, mit so einer luxuriösen V6-CO2-Schleuder immer noch relativ die Umwelt zu schonen. 😉
Eine Umstellung der KFZ-Steuer auf die Menge des CO2-Ausstoßes bei gleichzeitger Beibehaltung der hohen Steuersätze auf Kraftstoffe ist IMHO nichts anderes als ein weiterer dreister Griff in die Geldbörsen der Autofahrer.
jaja, das ist die idee, Luftverschmutzung soll Autofahren teurer machen, damit nicht soviel gefahren wird.
Ich frage mich nur, wann der erste Prolitiker auf die Idee kommt, das ganze "sozialverträglich" zu gestalten - sprich Freie CO2-Kontingente für "sozial Benachteiligte".
Eigentlich eine gute Idee, nur funktioniert es dann halt nicht, wenn ich denen, die es sich dann nicht mehr leisten können auf Kosten der Steuerzahler einen Ausgleich zahle:
- Effekt für die Umwelt - Null, Zuwachs für die Kassen - enorm - Abocke beschreibt es schon ganz gut.
Gruss
Christoph
Also, schwierig ist immer, das man das viel globaler und langfrisitiger sehen muss.
Die fossilen Brennstoffe mögen bei weiterem asiatischen Wachstum noch etwa 50 Jahre reichen.
Schön und gut. Man kann nicht erwarten das Umwelttechnische Entwicklungsländer wie die USA, Russland und China in den nächsten Jahrzehnten die Umweltmassnahmen erreichen wie Deutschland, geschweige denn Deutschland sich wirklich verbessern wird, bevor der weltweite CO2-Ausstoß wirklich merklich sinken wird, wird denke ich die die Ära der Fossilen Rohstoffe zu Ende gehen, man bedenke auch, dass CO2 nur EIN Klimagas ist, das ca. 60% Anteil am Treibhauseffekt hat....Die anderen Treibhausgase sind zwar nicht so viel vertreten, haben aber die zigfache Wirkung von CO2 und müssen deshalb strenger beachtet werden.
Wichtig ist doch das die Entwicklungen nun langfristig in die richtige Richtung abzielen. Eindeutig ist/wird elektrische Energie der Energieträger der Zukunft sein. In Frankreich wird mit ITER ein Fusionsreaktor realisiert, der möglicherweise der zukünftige Energielieferant überhaupt wird.
Kernkraftwerke abzuschalten ist ein Witz, bislang ist kein Ersatz vorhanden, Kernkraftwerke abzuschalten und durch konventionelle zu ersetzen ist eine gewaltige Umweltverschmutzung, Energie aus ausländischen AKWs zu holen erhöht das Risiko in diesen.
Elektrische Energie ist nun mal der Energielieferant der Zukunft, deshalb ist es wichtig das sich langsam ein Forschungszweig etabliert der kräft gefördert wird um schwerwiegende Probleme in diesem Sektor zu lösen, etwa die Speicherbarkeit oder Wirkungsgrade zu erhöhen.
Jetzt noch großes Forschungspotenzial in die Verminderung von Kraftstoffverbrauch zu setzen halte ich für falsch. Betriebsintern natürlich nicht, international aber schon, die Zukunft liegt nun mal nicht in den fossilen Brennstoffen und Entwicklungen brauchen Zeit und sollten nicht erst beginnen wenn der letzte Tropfen Öl aus dem nahen Osten heraus ist und sich diese Staaten letzten Endes aufgrund fehlender Wirtschaftlicher Bedeutung komplett destabilisieren.
Wie dem auch sei, ich sehe dem Geschwafel der Politiker gelassen entgegen und hoffe als Wenigfahrer das die KFZ-Steuer auf die Spritpreise gelegt wird.
Zitat:
Original geschrieben von Bond009
Weiß jemand, was der W203 C220 CDI für CO² hat? Finde das niergend wo.
Ist ganz normales CO² im Gemisch mit anderen Schadstoffen; musst mal am Auspuff riechen. 😁
Scherz beiseite: Der CO²-Ausstoß müsste in den COC-Papieren (= "Certificat of Conformite"😉 stehen, die Deinen Fahrzeugpapieren beiliegen sollten (bei mir in einer kleinen gelben Mappe).
Gruß
Kai
Zitat:
Original geschrieben von Bors
Ist ganz normales CO² im Gemisch mit anderen Schadstoffen
noch nicht mal sieben uhr und ich sitze schon wieder laut lachend vorm screen - kai, der war mal wieder weltklasse! 😁
u.