Maßnahmen Panoramadach
Hallo,
habe hier mal eine Frage, da ich meistens im Golf VI Forum unterwegs bin.
Und zwar, wurde bei meinem 6er Variant der Rahmen des Panoramadachs getauscht (3 Tage Werkstatt) wegen Klappergeräuschen.
Da die Geräusche aber nicht komplett weg sind, hat der Händler eine Anfrage ans Werk gestellt.
Nun soll lt. Werk eine Maßnahme die beim Tiguan durchgeführt wird/wurde bei meinem 6er Vari vollzogen werden.
Worum handelt es sich hierbei genau?
Danke für Antworten
Gruß
Beste Antwort im Thema
Hallo RickA1973
es wird kontrolliert ob der Rahmen Spannungsfrei eingebaut wurde .
Ob die Glasdeckel richtig eingestellt wurden .
Der Höhenunterschied von Hinten nach vorn mit den Distanzscheiben passt .
Evtl. noch mit Filz unterlegen .
Parallellauf kontrollieren .
Gruß Andreas
39 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von chrisvienna
Weißer Tiguan
Weißer Scirocco
KEINE PROBLEME !!Vorher:
10 Jahre Ford Mondeo mit Stahldach
6 Jahre Ford Fiesta mit Glasdach
etliche Autos vorher auch mit Stahl- und Glasdächern
... nie Probleme (bei ordentlicher Pflege)
Was auch immer für Dich , vor dem Tiguan war , steht doch gar nicht zur Debatte . Wir vergleichen doch wenn , das selbige Produkt / oder ?
Wir sprechen hier vom VW- Tiguan mit PSD , und deren Außenfarbe .
Selbst wenn wir beim gleichen Hersteller bleiben , und dem PSD - bleibt auch hier die Frage zur Außenfarbe .
Gruß Andreas
Was hat die Farbe mit der Automarke/Type zu tun.
ein schwarzer VW dehnt sich mehr aus als ein schwarzer Ford??😁
Du verwechselst da wohl die Erwärmung des Autos mit der Ausdehnung.
Zitat:
Original geschrieben von chrisvienna
Was hat die Farbe mit der Automarke/Type zu tun.
ein schwarzer VW dehnt sich mehr aus als ein schwarzer Ford??😁
Du verwechselst da wohl die Erwärmung des Autos mit der Ausdehnung.
Ob bei starker Sonneneinstrahlung Probleme mit dem Öffnen und Schließen des Panoramadachs entstehen, ist sicher ganz entscheidend von der Konstruktion und den Herstellungstoleranzen der einzelnen Komponenten des Dachs und seiner Führungen abhängig. Daher ist nicht nur die Frage interessant, ob schwarze bzw. dunkle Fahrzeuge eher zu Problemen mit dem Panoramadach neigen als helle (ein dunkles Autodach heizt sich stärker auf als ein helles, daher können größere Ausdehnungen entstehen).
Wenn die Konstruktion und die Herstellungstoleranzen des Dachs allerdings verhindern, dass auch bei starker Ausdehnung das Dach klemmen kann, dann ist das alles irrelevant. Deshalb ist es schon nicht unwichtig, um welchen Hersteller es sich hier handelt.
Es ist allerdings schon auffällig, dass beim Tiguan im Sommer bei starker Sonneneinstrahlung häufiger Probleme beim Öffnen und Schließen des Panoramadachs auftreten. Nach dem, was ich hier im Forum gelesen habe, scheint das überwiegend bei schwarzen Fahrzeugen zu passieren. Ich habe übrigens auch einen schwarzen Tiguan mit Panoramadach und hatte auch schon Probleme im Hochsommer.
@ UlliB1
Ich hätte es nicht besser treffen können !
Gruß Andreas
Ähnliche Themen
Zitat:
> (ein dunkles Autodach heizt sich stärker auf als ein helles, daher können größere Ausdehnungen entstehen).
Und glaubt ihr allen ernstes, daß VW das nicht berücksichtigt hat???
Die Techniker von VW sind doch nicht auf der Nudelsuppe dahergeschwommen (Wiener Sprichwort!), haben auf einer UNI Materialkunde studiert.
Das gehört zur Grundausbildung.
Googelt mal ein bisschen auf Materialtoleranzen... dann vergleicht 2..3 °C höherer Temperaturen.
Da dürfte dann in Afrika (Beispiel) kein Schiebedach funktionieren.
Da darf dann auch kein Amerikaner seinen Tiguan aus Californien nach Deutschland mitbringen: Temperaturdifferenzen von der Californischen Wüste ~50°C zu Deutschland im Winter ~-20°C.
Warum wohl werden die Autos in der Wüste und im Eis getestet?
Wenn es Probleme gibt/geben sollte dann wegen schlampigen Einbaus (so wie bei meinem Panoramadach) oder zusammentreffen von verschiedenen Toleranzgrenzen.
Systemfehler halte ich für ausgeschlossen/bzw. sehr unwahrscheinlich.
99% der Probleme am Auto/im Auto/mit dem Auto kommt vom Produktionspersonal oder vom Anwender.😁
Einst wurde bei Auto Motorsport getestet, wie sich der Innenraum aufheizt bei dunklen und Hellen Fahrzeugen... Und was soll ich sagen - Kein Unterscheid..Beide Autos haben die selbe Innenraumtemperatur und Dachtemperatur gehabt..Also schlussfolgere ich, ist das völlig wurscht! Das Glasdach ist bei allen die es im Tiger verbaut haben Scwarz und lediglich die Außenfarbe des Autos variiert...Demnach sage ich, es liegt allein am verbauten PD Rahmen wie er sich verändert und lässt sich nicht auf die Autofarbe runter brechen...
gruss
bigblue
@ chrisvienna
Ich brauche da nicht bei Google etwas zu suchen , womit ich während der Reparatur - nichts anfangen kann .
Ich habe da meine Maße , die ich während der Reparatur einhalten muss !!!
Die Techniker und Ing`s werden bei einer Entwicklung wohl mehr Fehler machen , als der Monteur - der es zusammenbaut .
Das da , einmal ein Ablaufschlauch bei der Montage eingeklemmt wird ( ist Menschlich ) kann passieren .
Ansonsten , bekommt doch der Monteur am Fließband seine fertigen ( fertig entwickelten ) Bauteile und baut diese nur ein ( mit Einbau- Schablonen vom Techniker / Ing. ) . Wenn dann etwas defekt wird , ruft ja dann eh die Qualitäts- Sicherung von VW an - und fragt nach woran es gelegen hat . Der betroffene Monteur wird es vermeiden , seinen Job auf´s Spiel zu setzen .
Ich habe es schon einmal geschrieben :
Zum Glück war ich vor der Bestellung von unserem Tiguan , auf der PSD- Schulung . Ich durfte es ausbauen , zerlegen , Teile ersetzen und wieder einbauen . Und da war mir klar , kein PSD - und ich hatte immer Schiebedächer in meinen Fahrzeugen .
Und zur Ergänzung , wir hatten bis jetzt - nur dunkle Fahrzeuge mit PSD- Fehlern ( in der Werkstatt ) .
... jetzt kommst Du 😉
Gruß Andreas
Gut, ich gebe euch allen Recht, sonst wird das so ein Thread wie bei den Bremsen.
Zitat:
Original geschrieben von chrisvienna
Gut, ich gebe euch allen Recht, sonst wird das so ein Thread wie bei den Bremsen.
Bremsen 😕 , bremsen sollte man die Techniker und Ing´s.
Gruß Andreas
Heute Mittag hab ich ein kleiner "Test" gemacht mit mein schwarzer S&S Tiguan inkl. Panoramadach.
Es war am mittag 24 grad warm.
Das Auto haben wir bewusst voll in die Sonne gestellt und nach fast 4 Stunden haben wir 3 Sachen festgestelt.
1. Im Auto ist es schrecklich Heiss (was für ein Wunder)
2. Das Panoramadach funktioniert einwandfrei
3. Beim anschliessender fahrt hat nichts geknarrt, gepoltert oder was auch immer und das auf der Holperautobahn (rechter Spur) Zürich - Aarau, wo eine "Dauerbaustelle" ist mit Tempo 80.
Fazit dieses kleine Experiments: An der Farbe kann es nicht liegen, oder?
MfG.
Zitat:
Original geschrieben von ThaDog_CH
Heute Mittag hab ich ein kleiner "Test" gemacht mit mein schwarzer S&S Tiguan inkl. Panoramadach.
Es war am mittag 24 grad warm.
Das Auto haben wir bewusst voll in die Sonne gestellt und nach fast 4 Stunden haben wir 3 Sachen festgestelt.1. Im Auto ist es schrecklich Heiss (was für ein Wunder)
2. Das Panoramadach funktioniert einwandfrei
3. Beim anschliessender fahrt hat nichts geknarrt, gepoltert oder was auch immer und das auf der Holperautobahn (rechter Spur) Zürich - Aarau, wo eine "Dauerbaustelle" ist mit Tempo 80.Fazit dieses kleine Experiments: An der Farbe kann es nicht liegen, oder?
MfG.
Ich hatte mit dem Dach nur einmal ein Problem beim Öffnen und Schließen, als es diesen Sommer hier längere Zeit über 30 Grad war. Das kannste im Oktober vergessen.
Zitat:
Original geschrieben von ThaDog_CH
Heute Mittag hab ich ein kleiner "Test" gemacht mit mein schwarzer S&S Tiguan inkl. Panoramadach.
Es war am mittag 24 grad warm.
Das Auto haben wir bewusst voll in die Sonne gestellt und nach fast 4 Stunden haben wir 3 Sachen festgestelt.1. Im Auto ist es schrecklich Heiss (was für ein Wunder)
2. Das Panoramadach funktioniert einwandfrei
3. Beim anschliessender fahrt hat nichts geknarrt, gepoltert oder was auch immer und das auf der Holperautobahn (rechter Spur) Zürich - Aarau, wo eine "Dauerbaustelle" ist mit Tempo 80.Fazit dieses kleine Experiments: An der Farbe kann es nicht liegen, oder?
MfG.
Dein Fazit und Dein kleines Experiment im Oktober , da stellen sich bei mir - ganz andere Fragen auf .
Aber nichts für ungut !
Gruß Andreas
Naja.. fast 4 Stunden in der pralle Sonne bei 24 grad Außentemperatur find ich nicht unbedingt "kalt"
"Experiment" ist vielleicht auch ein zu grosses Wort.
Wir sind einfach Spazieren gegangen und haben das Auto bewusst nicht im Schatten parkiert.
Die Sonne hat schon ordentlich aufs Dach "gebrannt"
Definitiv kann ich natürlich nie was behaupten, denn es kann ja in 4-5 Jahren immer noch anfangen zu klappern oder was auch immer...
Ich wollte euch nur mal meine gestrige Erfahrung Mitteilen und entschuldige mich in aller Form für die ungeheure Behauptung das mein Panoramadach (noch?) nicht knarrt und poltert.
MfG.
Entschuldigung angenommen..😁
Ich entschuldige mich auch, dass mein Dach noch nicht knarrt.. Allerdings habe ich es erst einmal offen gehabt, vielleicht liegt es daran😛.
Bitte fragt mich jetzt aber nicht, warum ich es dann mitgekauft habe.
Umweltgedanke... Lichtsparen...ohne Dach ist es so finster im Auto...um Luftangriffe von oben abzuwehren........
Naja, Luftangriffe wird man mit dem Pano-Dach auch nicht abwehren können, aber Du kannst hinterher wenigstens sagen: "ich hab's kommen sehen..." 😁
Aber die Montage und Justage von so einem Dach ist schon sowieso ein Eiertanz zwischen Leichtgängigkeit, evtl. Klappern oder Undichtigkeit und Klemmen.
Kommen dann noch verschiedene Materialien mit unterschiedlicher Wärmeausdehnung dazu, wird es eine richtig komplizierte Geschichte.
Die Temperatur, die im Innenraum herrscht, sagt nichts über die Wärmeausdehnung des Dachs aus.
Die Aufheizung des Innenraums geschieht hauptsächlich über die Frontscheibe und die Heckscheibe und hängt von deren Neigungswinkel und der Farbe der von der Sonne beschienenen Materialien ab.
Schwarze Materialien nehmen nun einfach mal mehr Wärme auf, wie weisse. Und das gilt auch für die Dachhaut. Deswegen dehnt sich ein schwarz lackiertes Blech-Dach stärker aus, wie ein weisses, weil es bei gleicher Sonneneinstrahlung einfach deutlich wärmer wird.
So schön ein Schiebedach auch ist: Irgendwelchen Ärger hatte ich auf Dauer immer damit, und wenn er selbst verschuldet war (offengelassen, und ein Sommerwolkenbruch 🙁).
Aber zumindest am Anfang sollte das Teil wenigstens in unseren Breiten erstmal einwandfrei funktionieren.
Gruß
Nite_Fly