Maßnahmen Panoramadach
Hallo,
habe hier mal eine Frage, da ich meistens im Golf VI Forum unterwegs bin.
Und zwar, wurde bei meinem 6er Variant der Rahmen des Panoramadachs getauscht (3 Tage Werkstatt) wegen Klappergeräuschen.
Da die Geräusche aber nicht komplett weg sind, hat der Händler eine Anfrage ans Werk gestellt.
Nun soll lt. Werk eine Maßnahme die beim Tiguan durchgeführt wird/wurde bei meinem 6er Vari vollzogen werden.
Worum handelt es sich hierbei genau?
Danke für Antworten
Gruß
Beste Antwort im Thema
Hallo RickA1973
es wird kontrolliert ob der Rahmen Spannungsfrei eingebaut wurde .
Ob die Glasdeckel richtig eingestellt wurden .
Der Höhenunterschied von Hinten nach vorn mit den Distanzscheiben passt .
Evtl. noch mit Filz unterlegen .
Parallellauf kontrollieren .
Gruß Andreas
39 Antworten
Zitat:
Naja, Luftangriffe wird man mit dem Pano-Dach auch nicht abwehren können, aber Du kannst hinterher wenigstens sagen: "ich hab's kommen sehen..."
Ich werde es so halten wie eure Obergurine in ihren Fliegern: lasergesteuerte Lenkwaffen nachrüsten😁
Anfrage an Andreas/LI-NO 23 und andere Tiguan-PSD-Profis:
Mein Touran-PSD schließt sich auf der Beifahrerseite nicht ganz in die äußeren Gummidichtungen, steht dort ca. 1,5mm "offen". Zum Fz-Innenraum ist es aber absolut wasser- und winddicht, nur in das blanke seitliche Alu-Führungsprofil läuft natürlich bei Regen/Waschanlage ein wenig Wasser (sehr moderat bisher) und bal ja auch Schnee/Eis/Tauwasser.
Was würdet Ihr empfehlen - so lassen wie es ist oder justrieren lassen. Wenn justieren - wie würde das gemacht werden ?
Vielen Dank
bmi29
Hallo bmi29 ,
sieht optisch zu hoch aus !
Maßnahme würde sein , seitliche Fächerabdeckung von innen ausbauen und das vordere Segment in der Höhe justieren . D.h. pro Seite drei Schrauben lösen und dann einstellen , insofern der Rest stimmt . Ich kann auch nicht aus der Ferne heilen 😉
Ich hoffe , ich konnte es ein wenig vermitteln .
Gruß Andreas
Vielen Dank Andreas für die schnelle Antwort!
Leider - "Fernheilung" gibt es nur bei StarTrek ;-) ...
... aber es gibt am PSD evtl. Einstellungen, die versuchen zu lassen sich nur dann lohnen könnte, wenn es wirklich ernste Probleme (z. B. richtigen Wassereintritt) gibt - da sie sonst neue Probleme hervorrufen könnten. Und da bei mir nur ganz wenig Wasser in den Dachrahmen gelangt, bin ich halt im Zweifel. Aber nach Deiner Beschreibung klingt die Einstellung beruhigend=beherrschbar. Noch eine Nachfrage: die "seitliche Fächerabdeckung" meint die Dachfächer ?
Vielen Dank & Gruß
bmi29
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von bmi29
Vielen Dank Andreas für die schnelle Antwort!Leider - "Fernheilung" gibt es nur bei StarTrek ;-) ...
... aber es gibt am PSD evtl. Einstellungen, die versuchen zu lassen sich nur dann lohnen könnte, wenn es wirklich ernste Probleme (z. B. richtigen Wassereintritt) gibt - da sie sonst neue Probleme hervorrufen könnten. Und da bei mir nur ganz wenig Wasser in den Dachrahmen gelangt, bin ich halt im Zweifel. . . .
. . . und wegen dieser, deiner Selbstzweifel würde ich nach dem altbewährten Grundsatz verfahren:
"Never change a running system!"Apropos "running": Die ordnungsgemäße "Abfuhr" des überschüssigen Wassers vom Dach deines "T"* scheint ja zu funktionieren und macht seinen "oberlichtigen Innenraum nicht etwa zur mobilen "Tropfsteinhöhle" 😉 ?
Wenn nun die etwas größeren Syphon-Lücken dazu führen, dass deinem "panoramischen Entwässerungssystem" ab und an ein etwas intensiverer Spülgang zugute kommt, ist das doch nicht sooo schlecht?
Zudem werden die Rinnen auch intensiver belüftet und trocknen (auch bei geschlossenem Dach) besser ab.
So werden die diversen Stäube von Straße und Natur nicht so leicht zu Auslösern von Verstopfungen und längerfristigen Ursachen von unerwünschten "Rückhaltezonen" (wie ich das einmal bei einem Golf-Stahlschiebedach erlebt habe).
Macht sich denn ein störender (Wind-)Geräuschpegel aufgrund der größeren "Spaltmaße" bemerkbar?
- Abwägende 🙄 Grüße -
- Klaus -
*(Diesmal) "T" = Touran 😛
Zitat:
Original geschrieben von bmi29
Vielen Dank Andreas für die schnelle Antwort!Leider - "Fernheilung" gibt es nur bei StarTrek ;-) ...
... aber es gibt am PSD evtl. Einstellungen, die versuchen zu lassen sich nur dann lohnen könnte, wenn es wirklich ernste Probleme (z. B. richtigen Wassereintritt) gibt - da sie sonst neue Probleme hervorrufen könnten. Und da bei mir nur ganz wenig Wasser in den Dachrahmen gelangt, bin ich halt im Zweifel. Aber nach Deiner Beschreibung klingt die Einstellung beruhigend=beherrschbar. Noch eine Nachfrage: die "seitliche Fächerabdeckung" meint die Dachfächer ?
Vielen Dank & Gruß
bmi29
Wenn Du im inneren deines Fahrzeugs sitzt und das PSD anschaust , und dieses aufstellst - siehst Du seitlich eine Art von Falten- Lamellen .
Diese aushängen und dann kommen je Seite 3 Schrauben zur Sicht .
Ich kann Dir jetzt schon sagen , das " Deine Einstellung " eher noch schlimmere Folgen haben wird ( PSD ist gemeint 😁 )
Gruß Andreas
Vielen Dank Andreas und Klaus für Eure Informationen und Hinweise - da habe ich nun eine bessere Vorstellung der Möglichkeiten und Risikien der Justage.
Noch eine Frage zum prinzipiellen PSD-Aufbau: Gibt es für das Dach/dessen seitliche Schienen bzw. "Rinnen" eine Art (Zwangs-)Wasserablauf/Belüftung unter dem Himmel ?
Danke & Grüße
bmi29
... hatte ich vergessen: Welche Toleranzen/Einstellungmaß-Vorgaben gibt es für die Auflage des Vorderteiles am Anschluß zum Hinterteil des PSD - sind die 1,5mm noch im Rahmen des "Zulässigen" oder wurde das im Werk an meinem Dach halt etwas großzügig ausgelegt ?
Wasserabläufe sind vorn rechts und links bzw. hinten links und rechts - jeweils in den Ecken .
Die Einstell- Maße habe ich nicht im Köpfchen , aber wenn Du Wassereintritt hast - so stimmt da etwas nicht .
Also :
Ab zum 🙂 und in Ordnung bringen lassen !!!
... nicht diskutieren und wenn und aber , zack und hin 😉
Gruß Andreas
Wer kann schon einer so deutlichen 'Aufforderung' widerstehen ;-) ...
... also habe in der VW-Werkstatt das Dach mit dem (durchaus interessiert aufgenommenen) Hinweis auf die besagten 3 Schrauben justieren lassen - alles wieder schön, Dach liegt jetzt flächig auf und schließt auch ohne erkenn-/hörbare Verspannungen.
Zur Nachfrage von Klaus: Das "höhere Spaltmaß" hatte keine Windgeräusche verursacht, auch nach der Justage ist es windstill.
Nochmals Danke für die Infos & Beratung zur Dachjustage,
viele Grüße
bmi29