massives Problem mit TTR (u.a. Wassereinbruch)
Hallo zusammen,
ich möchte Euch bitten, mir Eure Meinung zu folgender Story mitzuteilen:
Vor etwa 3 Wochen gab ich meinen TTR 3,2 S-Stronic (ET 02/2008, KM-Stand: ca. 8000) beim nächsten Audi Händler (wohne in Hamburg) aufgrund folgender Mängel zur Reparatur:
1.) Auto lässt sich nicht ruckfrei anfahren (fühlt sich so an, als würde man beim Handschalter die Kupplung zu früh loslassen)
2.) Motor läuft zwischen 1200 und 1400 U/min unrund (man kann es auch als "zittern" beschreiben).
3.) Beim Schließen des Verdecks schlägt dieses mit einem metallischen "donnggggg" auf den Dachrahmen (klingt nicht gesund und gehört nicht zur Serienausstattung...)
4.) Wassereintritt in der Waschanlage am oberen Ende der Seiten-Fenster (rechts und links!)
Die Maßnahmen von Händler:
- nach etlichen Rücksprachen mit dem Werk: Austausch der Mechatronic
- Neujustierung des Verdecks, Aus- und Einbau des Verdecks dafür erforderlich
Ob der Austausch der Mechatronic etwas gebracht hat, weiß ich bis heute nicht. Das ist inzwischen Nebensache.
Denn: Beim Wassertest hat Audi dann festgestellt, dass der Wassereintritt am oberen Ende der Seitenscheiben zwar gestoppt werden konnte, aber weiter unten (in der Höhe des Seitenspiegels) auf der Beifahrerseite Wasser eintritt. Dabei wurde dann erstmal Teppich + Sitze + Türverkleidung ausgebaut.
Die Ursache zu beheben sollte kein Problem sein - sollte man denken! Aber dann das: Man probiert seit 2 Wochen - unter Anleitung des Werkes - das Problem durch den Austausch der Dichtungen, Neujustierung der Tür usw. zu beheben. Leider ohne Erfolg! Der Händler ist sehr motiviert, aber ist letztendlich auf die Anweisungen vom Werk angewiesen. Nun kamen heute 2 Audi-Mitarbeiter aus NSU angereist, um sich den Fall noch einmal anzusehen (vor einer Woche war schon einmal jemand angereist). Resultat: Das Auto soll nun nach NSU transportiert werden, damit man dem Mangel dort auf den Grund geht. Laut meinem Händler werden wir aber nie erfahren, was die dort mit dem Auto anstellen.
Nun meine Frage: Was sagt Ihr dazu? Was darf sich Audi eigentlich bei so einem Neuwagen eigentlich erlauben?
Was würdet Ihr an meiner Stelle unternehmen? Einfach nur abwarten?
Viele Grüße,
Andreas
26 Antworten
Ich würde auf keinen Fall einen Wertverlust akzeptieren, sondern mit Hilfe eines Anwalts um Behebung der Mängel oder Wandlung kämpfen.
Noch dazu, dass Dein Auto zerkratzt und verdreckt zurück kam.
Zitat:
Original geschrieben von tete2008
Hey Leute,
die Story geht weiter!Nachdem ich mein TT vom Werk wieder an meinen Händler geschickt wurde, konnte ich ihn gestern in Empfang nehmen.
Viele von Euch gingen ja davon aus, dass ich das Auto in einem einwandfreien Zustand zurück bekäme.Der Zustand lässt sich dann so beschreiben:
- Kratzer im Heckstoßfänger
- dreckiger Innenraum inkl. schöner Fußschleifspuren an x Verkleidungsteilen (keine Ahnung, ob die jemals wieder weggehen)
- völlig zerfetzte "Lichttest"-Plakette an der Windschutzscheibe (an sich natürlich überhaupt nicht tragisch, aber in Kombination mit den folgenden Mängeln irgendwie bezeichnend)
- Verdeck erzeugt beim Schließen nach wie vor metallisches, schlagendes Geräusch
- Auto lässt sich nach wie vor kaum ruckfrei anfahren
- Motor vibriert nach wie vor bei 1200 bis 1400 U/min
- und jetzt kommts: bei der Fahrt in die Waschanlage nun gleich mehrere Wasser-Laufnasen an der Innenseite des linken SeitenfenstersJetzt habe ich verschiedene Optionen:
- Spontan beten und anschließend nach draußen in die Garage gehen und gucken, ob die Mängel in der Nacht nicht vielleicht verschwunden sind (wäre eine kostengünstige, aber wenig erfolgsversprechende Variante).
- Eine Flex nehmen und den Kram selbst "reparieren" (mhh, ist mir am Ende u.U. zu kostspielig).
- min. 7 Star-Anwälte einschalten, 43 Beschwerdebriefe an Audi, cc an AutoBild und direkt in Ingolstadt den Vorstand sprechen wollen (unrealistisch, keine Rechtschutzversicherung vorhanden und zusätzlich wollte ich in diesem Leben noch etwas anderes machen außer mich um ein defektes Auto zu kümmern)
- Den Audi Händler bitten, das Auto in Zahlung zu nehmen, dabei einen großen finanziellen Verlust in Kauf nehmen und diesen aber durch das gleichzeitige Abschließen eines Leasingvertrages für einen gebrauchten A3 wenigstens etwas reduzieren.Die letzte Variante halte ich im Moment für die Beste:
- riesiger Verlust, aber
- kein Ärger mehr
- kein Verdeck mehr, was undicht ist
- kein Eigentum mehr, da ists mir dann mehr oder weniger egal, wie Audi mit dem Auto in der Werkstatt umgehtWas meint Ihr?
Viele Grüße,
Andreas
Hallo, hatte auch Probleme mit meinem 😁 habe obwohl ich auch keine Rechtsschutzversicherung habe einen Anwalt eingeschaltet. Hat mir sehr geholfen, Kosten musste der 😁 übernehmen. Lass es nicht auf sich beruhen, geh zu Anwalt und mach Dich schlau kostete nicht die Welt.
Gruss Schnuppelmaus!
Zitat:
Original geschrieben von schnuppelmaus
Hallo, hatte auch Probleme mit meinem 😁 habe obwohl ich auch keine Rechtsschutzversicherung habe einen Anwalt eingeschaltet. Hat mir sehr geholfen, Kosten musste der 😁 übernehmen. Lass es nicht auf sich beruhen, geh zu Anwalt und mach Dich schlau kostete nicht die Welt.
Gruss Schnuppelmaus!
Was für Probleme hattest du den ??
Ähnliche Themen
Naja, der 😁 kam erst auf guten Zuspruch des Anwalts in die Gänge(Sachen die mir von Rechts wegen zustanden), Du musst bedenken Du hast hier ein Auto für sehr viel Geld erworben und nicht ein Türschlossenteiser für 1 Euro. Mach Dich beim Anwalt schlau, lass nicht soviel Zeit verstreichen. Eine Rechtsauskunft kostet max. 50 Euro( lass das mal verrecken).Du hast Ihnen schon genug Zeit zu ausbessern eingeräumt.
Halte mich bitte auf dem laufenden.
Gruss Schnuppelmaus
Hallo,
spiegeln leider meine Erfahrungen wieder, zumindest hast du anscheinend einen Händler, der dich ernst nimmt. Ich hatte auch massive Probleme, die mir ein dreiviertel Jahr als Stand der Technik verkauft wurden. Bis mir der Kragen endgültig geplatzt ist und ich zum Anwalt gegangen bin. Übrigens eine Rechtschutzversicherung bekommt man heute schon für wenig Geld, und ich kann dir das nur wärmstens empfehlen!
Wie auch immer, nimm dir einen Anwalt, aber achte auch darauf, dass er sich mit sowas auskennt. Du kannst dir zum Beispiel einen Anwalt von der Anwaltskammer nennen lassen. Wenn dein KFZ Versicherer auch Rechtschutzversicherungen anbietet, fragen, ob die einen empfehlen können. Ich glaube offiziell dürfen die das nicht unbedingt, aber die sind schon recht gut informiert, wer gut ist oder nicht.
Bei mir hat der Anwalt geholfen, komischerweise haben die dann bis auf einen Mangel alles beheben können, obwohl es ja eigentlich der Stand der technik gewesen sein soll....
Viel Glück und halt uns auf dem Laufenden!
Lieben Gruß
Sabiha
Moin!
Mische mich hier mal ein.
Möglicherweise hilft dieses Urteil weiter (?): Das Eindringen von Wasser in den Innenraum eines Cabrios bei Benutzung eines Hochdruckreinigers berechtigt den Käufer nicht zur Rückgabe des Wagens laut einem Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) Brandenburg (Az.: 4 U 121/06).
Ich hatte nach einem versuchten Pkw-Diebstahl eine neues Dach installieren lassen. Vorher kam in der Waschstraße nicht ein Tropfen ins Fahrzeug - nicht die Hochdrucklanze ist gemeint (!). Nach der Installation des neuen Dach dringen am rechten und linken Seitenfenster jeweils einzelne Tropfen ein. Werde das nocheinmal nacharbeiten lassen - mit dem neuen Dach ist das Fahrzeug (insbesondere bei Regen) auch lauter.
Gruß
vello
bei euren ttr kommt in der waschanlage wasser ins wageninnere? hmm...
Hallo Leute...
Also muss mich mal zum Thema -Wassereintritt- melden.
bin nun seit knapp nem Halben jahr Besitzer meines oben ohne Flitzers, und habe seit anfang an das Problem mit wassereintritt bei waschanlagen, und konnte bis jetzt eigentlich ganz gut damit leben... klar ist es mühsam immer das wasser aus dem innenraum zu entfernen (alles trockenwischen) aber ist dann gleich einmal ein grund das auto auch innen zu reinigen ;-)
nun wird das wetter immer schlechter bzw nasser und als ich das letzte woche im regen auf der AB dahin gefahren bin wurde ich plötzlich nass... schreck... woher kommt denn das?
so am nächsten parkplatz stehen geblieben und nachgesehen....
wassereintritt am übergang von a säule zu dach, an den scheiben besser gesagt bei der dachmechanik (1. knick).
nun mein problem: möchte meinen TTR auch im Winter fahren, heißt das jetzt ich muss mich damit abfínden wenn am dach schnee liegen sollte das es schön langsam ins innere sickert oder gibt es seitens audi irgent welche maßnahmen das zu verhindern, und ich meine nicht eine Plane übers auto zu werfen.
greetz und einen allseits trockenen Innenraum
subseven
Ich war mit dem TTS noch nie in der Waschanlage, aber mit dem 8N und der war dicht. Hochdruck OK, das ist zu viel des guten. Wobei ein paar Tropfen ja kein Thema sind. Aber bei Regen muss das Dach definitiv Dicht sein. Die Gummis verschieben sich manchmal ein bisschen, wenn dann eine Lücke entsteht kommt Wasser rein. Das kann man aber mit einem simplen Handgriff lösen, sprich einfach die Gummis wieder zusammenschieben.
Moin!
Ergänzung: Bei Regen ist noch nicht ein Tropfen Wasser ins Innere meines TTR gekommen - außer beim Öffnen der Türen (aber das ist nicht zu verhindern!).
Gruß
vello
@tete2008: Wie ist deine Verdeck Geschichte denn nun ausgegangen?
Wurden die Mängel abgestellt?
semu